KFV Verband Allgemein (930)
KFV: Moderater und verantwortungsbewusster Übungsbetrieb möglich
geschrieben von Schraud AlexanderWerte Kameraden und –kameradinnen,
im Anhang eine Information vom Landesfeuerwehrverband und eine Mitteilung von uns.
Die Inzidenzwerte der Corona-Pandemie sind für den Landkreis Schweinfurt erfreulich und geben neue Hoffnung. Seit nun mehr als sieben Tagen liegt dieser Wert unter der magischen Grenze von 35. Trotz alledem gilt es abzuwarten und die geltenden Empfehlungen und Vorschriften zu befolgen, nicht zuletzt aufgrund der Mutationen, die sich aktuell verbreiten.
Entsprechend dem beigefügten Schreiben des Landesfeuerwehrverbands Bayern, ist eine Wiederaufnahme des Übungsbetriebs der Feuerwehren möglich, wenn auch unter gewissen Auflagen. Wichtig ist dabei, diese Vorgaben ernst zu nehmen und umzusetzen, denn als Teil der kritischen Infrastruktur sind alle Wehren wichtig und es gilt mögliche Ausbreitungsszenarien innerhalb der Wehren zu vermeiden. Deshalb nochmals der eindringliche Appell, die Vorgaben einzuhalten. Die Aus- und Fortbildung ist wichtig und notwendigen. Teilweise haben Feuerwehrdienstleistende keine Übung seit März 2020 mehr besuchen können, hier gilt es das Wissen wieder aufzufrischen und neues Wissen zu vermitteln, sowie die Handlungsabläufe wieder zu festigen.
Auch von Seiten des Kreisbrandinspektion werden die Lehrgänge „Maschinist“ und „Atemschutzgeräteträger“ geplant und in naher Zukunft online eingestellt, sodass diese besucht werden können. Wir möchten darauf hinweisen, dass es aufgrund der Pandemieentwicklung zu kurzfristigen Absagen kommen kann.
Grundsätzlich sind Leistungsprüfungen möglich ( max. eine Gruppe + drei Schiedsrichter). Wir, die Inspektoren, haben uns dazu entschieden, den März aufjedenfall noch abzuwarten und in diesem Zeitraum keine Abnahmen durchzuführen. Grund hierfür ist, dass die Schiedsrichter durch die Abnahmen in den Inspektionsbereichen als Überträger das Virus unkontrolliert weiter tragen können. Ab wann Leistungsprüfungen wieder durchgeführt werden, wird sobald absehbar, mitgeteilt.
Die KBI's haben in Absprache mit dem KBR und in enger Zusammenarbeit mit Herrn Landrat entscheiden, den März zu beobachten und dann weitere Anpassungen mitzuteilen.
Wir möchten uns bei Allen an dieser Stelle bedanken, die in dieser Lage stets professionell und engagiert die Einsätze und die Aufgaben innerhalb der Wehren abgearbeitet haben. Zugegeben ist es in einer solchen Lage nicht immer einfach, aber gemeinsam ist dies zu schaffen und wir sind Alle auf einem guten Weg.
Bei Rückfragen stehen die Kreisbrandinspektoren, sowie der Kreisbrandrat gerne zur Verfügung.
Mit kameradschaftlichem Gruß
Holger Strunk
Kreisbrandrat
LFV: Einsatzstellen mit Faserverbundwerkstoffen - Handreichung zur Gefahrenabwehr
geschrieben von Schraud AlexanderSehr geehrte Damen und Herren,
die Regionale Koordinierungsstelle Süd des Zentrum Brandschutz der Bundeswehr ist eine Dienststelle des Bundesamtes für Infrastruktur, Umweltschutz und Dienstleistungen in der Bundeswehr. Uns unterstehen im Bereich Baden-Württemberg und Bayern 15 Feuerwachen. Sie sind für Untertageanlagen, Flugplätze, Truppenübungsplätze und eine wehrtechnische Dienststelle eingerichtet.
Aufgrund der Ihnen bekannten Ereignisse des Absturzes eines Eurofighters am 24.06.2019, sowie den Absturz eines Hubschraubers am 01.07.2019 der Bundeswehr waren die örtlichen eingesetzten Einsatzkräfte plötzlich mit der Thematik "Einsatzstellen mit Faserverbandwerkstoffen" konfrontiert. Die Bundeswehr selbst hat hierzu seit längerem interne Verfahrensabläufe. Aus dem Jahre 2017 ist ihnen mit Sicherheit die Broschüre des General Flugsicherheit "Hilfe bei Flugunfällen" bekannt.
Ergänzend hierzu darf ich ihnen die neu veröffentlichte Broschüre als Information für Einsatz- und Führungskräfte übersenden. Sie soll in über die Gefahren, Schutzmaßnahmen als auch das taktische Vorgehen, als eine Art Taschenkarte, informieren.
Eine gedruckte Form ist ebenfalls in Planung und wird durch die entsprechende Stellen zu einem späteren Zeitpunkt verteilt.
Mit freundlichem Gruß
René Keim
OBrdMstr
Zentrum Brandschutz der Bundeswehr
Regionale Koordinierungsstelle Süd
BSB-Einsatz - Ansprechstelle
Wilhelmsburgkaserne
Kinderfeuerwehr: Corona und dann? Wir gehen einen Schritt vorraus!
geschrieben von Schraud AlexanderWerte Führungskräfte unserer Feuerwehren und Feuerwehrvereine!
Wer hätte am 20.2.20 gedacht, dass wir so eine außergewöhnliche Zeit durchlaufen werden und vor allem für einen so langen Zeitraum?
Plötzlich steht das Privat-, Freizeit- und für einige auch das Arbeitsleben still!
Ich denke, dem ein oder anderen hat ein Timeout mal gutgetan. Dinge Zuhause, die schon längst hätten erledigt werden sollen, konnten nun in Angriff genommen werden. Natürlich
auch Zeit, einfach mal nichts zu tun.
Nun müssen wir mal einen Blick nach vorne werfen und schauen, wie es mit unseren Kameraden und Kameradinnen in unseren Abteilungen weiter geht. Von "die stehen in den Startlöchern und können es nicht mehr erwarten" bis " Stille" ist alles vertreten. Dies ist bestimmt nicht nur in der Feuerwehr so. Darum ist es wichtig, besonders auf die "Stille" zu hören, damit uns hier nicht zu viele verloren gehen. Dies ist gerade in der Jugend- und Kinderfeuerwehr eine Herausforderung. Nach, dann, über einem Jahr, meist keine gemeinsamen Aktivitäten, müssen wir schauen, wessen Interesse noch geweckt ist und wieder kommt! Oder wer sich nun anders orientiert!
Darum müssen wir jetzt schon an Strategien denken, wie das Interesse gehalten oder (wieder) geweckt werden kann! Mir ist durchaus bewusst, dass dies nicht bei jedem klappen wird. Aber versuchen sollten wir es auf jeden Fall!
Es ist in "normalen" Zeiten schon schwer, Nachwuchs und Mitglieder zu gewinnen, im letzten Jahr war dies fast unmöglich! Was heißt, uns fehlt mindestens ein ganzes Jahr!
Dies spüren wir vielleicht noch nicht gleich, aber in ein paar Jahren wird uns dies sicher einholen.
Was gibt es nun für Möglichkeiten? Darum müssen wir uns jetzt Gedanken machen!
Eine Möglichkeit möchte ich Euch nahelegen, auch wenn sich viele davor scheuen oder gescheut haben. Obwohl es nicht so schlimm und schwierig ist, wie viele vermuten!
Die Kinderfeuerwehr!
Letztes Jahr hat es leider nicht geklappt, zu Euch zu kommen und Euch diese Abteilung der Feuerwehr mal genauer vorzustellen und über Bedenken und Vorurteile zu sprechen! Gerne dürft Ihr Kontakt zu mir oder zu den anderen 8 Kinderfeuerwehren in unserem Landkreis aufnehmen um einfach mal zu hören, wie läuft das da!
Natürlich ist jetzt nicht DER Zeitpunkt, wo man über eine Gründung der Kinderfeuerwehr denkt, nachdenken zu müssen! ABER, ich gehe davon aus, wenn das "normale" Leben wieder einigermaßen laufen darf, viele Kinder natürlich auch Jugendliche und Erwachsene!) sich neu orientieren werden und auf der Suche nach einer attraktiven Freizeitgestaltung sind! Hier dürfen wir nicht, wie die letzten Jahre, hinterherhinken, sondern müssen vorne dabei sein. Jetzt, wichtiger denn je!
Gerne sende ich Euch Informationen zu, oder wir können ein Zoommeeting arrangieren um über Eure Bedenken und Unklarheiten zu reden! Nutzt die Chance!
In einigen Kindergärten und Grundschulen ist die Brandschutzerziehung bereits schon ausgefallen und/oder wird dieses Jahr entfallen. Auch dies ist ein wichtiger Aspekt als Werbung für uns! Hierfür habe ich eine "Corona Mappe" für zu Hause bzw. die Einrichtung erstellt, wo sie dies auch ohne uns durchführen können. Natürlich nicht, so wie mit uns, aber wir setzen ein Zeichen, wir haben Euch nicht vergessen und sind da! Die Mappe bekommt
Ihr gerne über mich.
Eine andere Möglichkeit, die Feuerwehr interessanter zu gestalten, gerade für junge Familien mit kleinen Kindern, ist, auf die Kindergärten zu zugehen um mit ihnen über eine Sonderregelung im Alarmfall zu sprechen. Damit die Kinder auch nach der gebuchten Zeit gebracht werden dürfen und die Eltern so ausrücken können, falls es keine andere Betreuungsmöglichkeit gibt. In anderen Landkreisen funktioniert dieses System sehr gut. Ich werde hier auch versuchen zu unterstützen.
Wir müssen Zeichen für die Bevölkerung setzten, wir sind trotzdem für Euch da und freuen uns, über jedes neue Mitglied!
DANKE, an die, die bis hier hin gelesen haben.
DANKE für Euer Tun! Haltet weiter tapfer durch, GEMEINSAM schaffen wir das!
Bleibt gesund!
Mit kameradschaftlichen Grüßen
Nadine Bechmann
Fachbereichsleiterin Kinderfeuerwehr
Fachberaterin Brandschutzerziehung
Kreisfrauenbeauftragte
Telefon +49 171 8257811
E-Mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!