
Schraud Alexander
Feuerfüchse Kronungen legen erfolgreich Kinderflamme ab – Nachwuchs zeigt beeindruckendes Können
Kronungen – Heute war ein besonderer Tag für die Kinderfeuerwehr Kronungen: 20 junge Feuerwehrbegeisterte, die liebevoll „Feuerfüchse“ genannt werden, legten mit Bravour das Kinderfeuerwehrabzeichen Kinderflamme ab. Die Nachwuchskräfte bewiesen dabei nicht nur ihr Wissen, sondern auch praktisches Geschick und Teamgeist.
In drei verschiedenen Stufen mussten die Kinder ihr Können unter Beweis stellen. Zu den Aufgaben gehörten unter anderem:
- das korrekte Absetzen eines Notrufs,
- das Erkennen und Benennen der persönlichen Schutzausrüstung,
- das Anlegen der stabilen Seitenlage,
- sowie die richtige Versorgung von Wunden.
Ergänzt wurden die praktischen Prüfungen durch mündliche und schriftliche Fragen zur Feuerwehrarbeit, Brandschutzerziehung, Erste Hilfe und einer Teamaufgabe. Die Kinder zeigten eindrucksvoll, wie wichtig Zusammenarbeit und Verantwortungsbewusstsein schon in jungen Jahren sind.
Nach erfolgreichem Abschluss aller Stationen erhielten die stolzen Teilnehmerinnen und Teilnehmer ihre Urkunden und Abzeichen – ein sichtbares Zeichen für ihr Engagement und ihre Leistung.
Besonders erfreulich: Sechs neue Kinder wurden offiziell in die Kinderfeuerwehr Kronungen aufgenommen und verstärken künftig das Team der Feuerfüchse. Damit wächst die Gruppe weiter und sichert die Zukunft der örtlichen Feuerwehr.
Auch Bürgermeister Ludwig Nätscher und Kommandant Michael Pun ließen es sich nicht nehmen, den Kindern persönlich zu gratulieren. Sie lobten die Einsatzbereitschaft und das Engagement der jungen Feuerwehrleute und betonten die große Bedeutung der Kinderfeuerwehr für die Gemeinschaft und die Zukunft der Feuerwehrarbeit.
Zum Abschluss durften die Kinder noch bei einer Einsatzübung der aktiven Feuerwehr zusehen – ein spannender und motivierender Ausklang eines erfolgreichen Tages.
Bericht von Melissa Bott
FF Kronung: Realitätsnahe Einsatzübung: Schwerer Verkehrsunfall fordert Feuerwehr und Ersthelfer
Kronungen – Am vergangenen Samstag schrillten die Sirenen in Poppenhausen und Kronungen: Eine groß angelegte Einsatzübung mit dem Szenario „THL 3 – Verkehrsunfall PKW mit Traktor“ stellte die Einsatzkräfte der Feuerwehren Kronungen und Poppenhausen, der First Responder Einheit der Gemeinde sowie der AED-Gruppe Kronungen vor eine anspruchsvolle Aufgabe.
Das vorgefundene Szenario ging von einem Verkehrsunfall mit insgesamt fünf verletzten Personen aus. Zwei Insassen des beteiligten PKW waren im Fahrzeug eingeklemmt und mussten unter Einsatz von technischem Gerät durch die Feuerwehr Poppenhausen und die First Responder fachgerecht befreit und anschließend medizinisch versorgt werden.
Besonders dramatisch: Eine Person – hier ein Dummy - war beim Zusammenstoß vom Traktor geschleudert worden und musste von der AED-Gruppe Kronungen reanimiert werden. Der Traktorfahrer selbst erlitt einen Schock und bedurfte einer intensiven Betreuung. Auf dem Anhänger des Traktors befand sich zudem eine Frau, die durch den Aufprall bedingt durch eine Mistgabel an der linken Hand „aufgespießt“ wurde. Auch sie musste zunächst von den Einsatzkräften vom Anhänger gerettet und anschließend versorgt werden.
Die Übung diente nicht nur der technischen und medizinischen Fortbildung, sondern auch der Zusammenarbeit der verschiedenen Einheiten. „Solche Szenarien helfen uns, im Ernstfall schnell und koordiniert zu handeln“, betonte der zuständige Kreisbandmeister David Dittmann, welcher die Übung beobachtete.
Ein besonderer Dank gilt den vier freiwilligen Darstellerinnen und Darstellern, die sich als Verletzte zur Verfügung stellten und durch realistische Schminke und Schauspiel – vorbereitet von Felix Emrich – zur Authentizität der Übung beitrugen. Ebenso bedankt sich der Einsatzleiter Michael Pun bei Klaus Hofmann für das Bereitstellen der Gerätschaften und die Mitgestaltung der Alarmübung.
Die Gemeinde, vertreten durch den 1. Bürgermeister Ludwig Nätscher, zeigt sich stolz auf das Engagement ihrer Einsatzkräfte, lobt die von den agierenden Einsatzkräften ausgestrahlte Unaufgeregtheit und betont die Wichtigkeit solcher Übungen für die Sicherheit der Bevölkerung.
Bericht von Klaus Hofmann / Michael Pun
Fotograf: Lena Pun
Abschlussprüfung der Modularen Truppausbildung in Poppenhausen
Am 05. April 2025 haben 23 Prüflinge aus Niederwerrn, Burghausen, Poppenhausen, Hain, Pfersdorf und Kronungen mit hervorragenden Ergebnissen die MTA Teil 2 Ausbildung in der Großgemeinde Poppenhausen erfolgreich abgeschlossen. Die Feuerwehrleute hatten bereits das MTA 1 Modul absolviert und konnten in der Zwischenzeit ihre Fähigkeiten bei Einsätzen und Übungen weiter ausbauen.
Unter der Leitung von Andreas Schraut prüfte die Kreisbrandinspektion das Wissen der Teilnehmer in den Bereichen Erste Hilfe, Wasserentnahme aus einem Gewässer sowie Löschangriff. Besonders im Fokus standen der Umgang mit Digitalfunkgeräten und die Befehlsgebung. Ein wichtiger Bestandteil dieses Ausbildungsmoduls war auch das selbstständige Erkennen von Gefahren an Einsatzstellen.
Der 1. Bürgermeister Ludwig Nätscher gratulierte den Feuerwehrleuten und motivierte sie, diesen wichtigen Dienst weiter auszuüben. Die Gemeinde Poppenhausen modernisiert aktuell ihre Feuerwehren durch neue Schutzanzüge sowie mit dem neuen Gerätewagen GW-L2 für die Feuerwehr Poppenhausen.
Wir wünschen den frischgebackenen Truppführern unfallfreie Einsätze und viel Erfolg bei ihrer weiteren Ausbildung, sei es als Atemschutzgeräteträger oder Gruppenführer. Herzlichen Dank an die zahlreichen Ausbilder aus den verschiedenen Ortsteilen für die fachmännischen Übungen und an die Gemeinde Poppenhausen sowie die Feuerwehrinspektion für die großartige Unterstützung.
Ein besonderer Dank geht an Andreas Werner und Günter Lazarek für die ausgezeichnete Verpflegung während der Ausbildungszeit.
Bericht von Michael Pun im Auftrag Feuerwehr Poppenhausen
Motorsägenkurs 2025 der FF Kronungen
Am 23.01.2025 startete ein Motorsägenkurs innerhalb der Freiwilligen Feuerwehr Kronungen unter der Leitung von Kreisbandmeister Thomas Heffels.
An zwei Abenden wurde das theoretische Wissen in Bezug auf Unfallverhütung sowie das Fällen und Aufarbeiten von Bäumen anschaulich und kurzweilig vermittelt. Auch der Aufbau sowie Funktion einer Motorsäge und deren Wartung wurden intensiv besprochen. Die Teilnehmer erlernten auch das richtige Erkennen von Zug- und Druckseite bei unter Spannung stehenden Bäumen, die wesentliche Herausforderung bei auftretenden Sturmereignissen mit Windwurf von Bäumen.
Am Samstag, den 25.01.2025, fand der Praxisteil im Kronunger Körperschaftswald statt. Hier übte jeder Teilnehmer die Sicherheitsfälltechnik sowie den Fällheberschnitt. Auch bereitete Ausbilder Thomas Heffels die Kameradinnen und Kameraden auf mögliche Einsatzszenarien wie entwurzelte Bäume vor.
Schließlich konnte Thomas Heffels 12 Feuerwehrleuten die Zertifikate für das erfolgreiche Abschließen der Module A und B überreichen. Herzlichen Glückwunsch an alle Teilnehmenden!
Die Feuerwehr Kronungen bedankt sich bei Ausbilder Thomas Heffels für die kompetente und praxisnahe Ausbildung.
Vielen Dank an die Kronunger Waldkörperschaft für die Bereitstellung der Bäume sowie diverser Technik.
Herzlichen Dank der Gemeinde Poppenhausen für die Verpflegung.
LFV: Fachreferent:in für das Jugendbüro gesucht
Der Landesfeuerwehrverband Bayern sucht für das Jugendbüro der Jugendfeuerwehr Bayern zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n
FACHREFERENTEN/FACHREFERENTIN (m/w/d)
als Vollzeitkraft (39 Std./Wo.). Die Eingruppierung erfolgt nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) in der Entgeltgruppe 10
Lehrgangskatalog Kreisbrandinspektion 2025
Der Lehrgangskatalog der Kreisbrandinspektion Schweinfurt für das Jahr 2025 steht nun auf unserer Internetseite zum Download bereit:
Lehrgangskatalog Kreisbrandinspektion Schweinfurt 2025
FF Kronung: Einsatzübung Werkstattbrand
Am Samstag, den 26.10.2024 heulten die Sirenen der Feuerwehren Oberwerrn und Kronungen. Angenommen wurde ein Brand in der Werkstatt des Steinmetzbetriebs Böhm Stein & Design in Kronungen. Im Brandraum wurde eine Person vermisst sowie eine weitere außerhalb des Gebäudes unter einem schweren Stein eingeklemmt.
Die ersteintreffende Feuerwehr Kronungen baute zügig die Wasserversorgung auf und übernahm die Patientenbetreuung. Sobald die Feuerwehr Oberwerrn eingetroffen war, konnte die Personensuche unter schwerem Atemschutz begonnen werden. Alle Einsatzkräfte arbeiteten souverän das Szenario ab.
Der Bürgermeister der Gemeinde Poppenhausen Ludwig Nätscher sowie der Kreisbrandmeister Rainer Wischer und der Kreisbrandinspektor Andreas Schraut beobachteten diese Übung.
Nach einer gemeinsamen Nachbesprechung fand ein gemütliches Beisammensein mit Gegrilltem statt.
Herzlichen Dank an die Firma Böhm Stein & Design für die Bereitstellung der Übungslokation.
Auch ein großes Dankeschön an alle Einsatzkräfte für die zahlreiche Teilnahme und die gute Zusammenarbeit mit der Feuerwehr Oberwerrn.
Bericht von Michael Pun
Erste Abnahme der Kinderflamme bei der Kinderfeuerwehr Kronungen
Am Samstag, den 05.10.2024 fand im Feuerwehrhaus Kronungen die erste Abnahme der Kinderflamme statt.
Mit großem Stolz können wir verkünden, dass 15 Mädchen und Jungen unserer Feuerfüchse das Abzeichen mit Bravour bestanden haben.
Die Abnahme der Kinderflamme ist ein erster Meilenstein für die jungen Feuerwehranwärterinnen und -anwärter. In drei verschiedenen Stufen mussten die Kinder ihr Wissen und ihre Fähigkeiten unter Beweis stellen.
Dazu gehörten das korrekte Absetzen eines Notrufs, das Erkennen von der persönlichen Schutzausrüstung, stabile Seitenlage sowie die richtige Versorgung von Wunden.
Nachdem alle Aufgaben erfolgreich bewältigt waren, wurden den stolzen Teilnehmerinnen und Teilnehmern Urkunden und Abzeichen überreicht.
Auch Bürgermeister Ludwig Nätscher, Kreisbrandmeister Matthias Steinmüller und Kreisbrandrat Holger Strunk konnten den Kindern ihre Glückwünsche aussprechen.
Sie lobten das Engagement und die Einsatzbereitschaft der jungen Feuerwehrleute und betonten die Bedeutung der Kinderfeuerwehr für die Gemeinschaft und Zukunft der Feuerwehr.
Nach dem offiziellen Teil der Abnahme wurde die Abnahme mit einem kleinen Fest gefeiert. Alle Kinder und ihre Eltern waren zu Bratwürsten, Pommes und Kuchen sowie Getränken eingeladen.
Die Kinder können stolz auf ihre erbrachten Leistungen sein und motiviert den weiteren Weg in der Feuerwehr verfolgen.
Bericht von Melissa Bott
Basismodul MTA in der Großgemeinde Poppenhausen erfolgreich abgeschlossen
Insgesamt 24 Teilnehmer von verschiedenen Wehren aus der Großgemeinde Poppenhausen bestanden am 20.4.2024 die "Zwischenprüfung" der MTA.
Mit dem bestandenen Abschluss des Basismoduls der "Modulare Truppausbildung" (MTA) sind die frischen Truppmänner nun angehalten rege am Übungs-, Ausbildungs- und Einsatzdienst teilzunehmen um weitere Erfahrung zu sammeln.
Die nächsten Monate wird das Erlernte dann bei weiteren Übungen, Ausbildungen sowie Einsätzen vertieft, um abschließend die MTA mit der Qualifikation "Truppführer" abschließen zu können.
Die neuen Kräfte sind Angehörige der
FF Poppenhausen:
Robert PLAUL
Julian RUMPEL
Finn KÖNIG
Tim GUTZLER
Marc Jannis FISCHER
Christoph SCHULZ
Timo BRAND
Marielen MAI
FF Hain:
Lukas KÖHLER
FF Kützberg:
Mark SCHUNTER
FF Kronungen:
Jakob SELINKA
Jasper HACK
Merlin STURM
Annabel PANTER
Frederik SCHMITT
Christopher DELLINGER
Thomas GROGANZ
Jürgen HACK
Klaus HOFMANN
Benedikt KARG
David KOOSE
Alexander MÖLLER
Steffen REUSCHER
Harald SCHINDELMANN
Die Kreisbrandinspektion wünscht allen einen erfolgreichreichen Einsatz- und Übungsdienst.
Basismodul MTA im Markt Werneck erfolgreich abgeschlossen
Insgesamt 20 Teilnehmer von verschiedenen Wehren aus dem Markt Werneck bestanden am 23.3.2024 die "Zwischenprüfung" der MTA.
Mit dem bestandenen Abschluss des Basismoduls der "Modulare Truppausbildung" (MTA) sind die frischen Truppmänner nun angehalten rege am Übungs-, Ausbildungs- und Einsatzdienst teilzunehmen um weitere Erfahrung zu sammeln.
Die nächsten Monate wird das Erlernte dann bei weiteren Übungen, Ausbildungen sowie Einsätzen vertieft, um abschließend die MTA mit der Qualifikation "Truppführer" abschließen zu können.
Zu den neu ausgebildeten Einsatzkräften gehören
FF Schnackenwerth:
Leo Pfister
Max Ehrbar
Christiane Braun
FF Schraudenbach:
Julia Monz
FF Eßleben:
Jakob Saam
Max Zöller
Felix Emmerling
Tim Heinisch
Nils Heinisch
FF Werneck:
Alexander Christ
Julian Krückel
Jens Ulrich
Jonathan Weiss
Konstantin Gröger
Ismael Kaja
FF Schleerieth:
Anne Pfister
FF Zeuzleben:
Moritz Redelbeger
FF Mühlhausen:
Bastian Kömm
Lukas Eschenbacher
FF Rundelshausen:
Luca Spörlein
Die Kreisbrandinspektion wünscht allen einen erfolgreichreichen Einsatz- und Übungsdienst.