KFV Verband Allgemein (929)
Jugendleistungsprüfung 2026 – Ausrichter im südlichen Landkreis Schweinfurt gesucht!
Landratsamt Schweinfurt - Pressestelle
Nach dem erfolgreichen Start der zentralen Abnahme der Jugendleistungsprüfung im westlichen Landkreis Schweinfurt im vergangenen Jahr soll 2026 auch im südlichen Landkreis eine gemeinsame Abnahme stattfinden.
Damit wollen wir den Jugendlichen aus unseren Feuerwehren die Möglichkeit geben, ihr Können in einem würdigen Rahmen zu zeigen, die Gemeinschaft unter den Jugendfeuerwehren zu stärken und den Austausch über Gemeindegrenzen hinweg zu fördern.
Ausrichter gesucht!
Für die Durchführung der Jugendleistungsprüfung 2026 suchen wir eine Feuerwehr aus dem Zuständigkeitsbereich des Kreisbrandinspektors Süd, die bereit ist, diese Veranstaltung gemeinsam mit der Kreisbrandinspektion zu organisieren.
Der Ausrichter stellt in Abstimmung mit der Kreisbrandinspektion den Übungsplatz, sorgt für die örtliche Organisation (Aufbau, Verpflegung, etc.) und darf sich gleichzeitig als engagierte Gastgeberwehr für die Jugendfeuerwehrarbeit präsentieren.
Teilnahme ausdrücklich erwünscht!
Alle Jugendfeuerwehren aus dem südlichen Landkreis Schweinfurt sind herzlich eingeladen, an der zentralen Abnahme teilzunehmen.
Die gemeinsame Veranstaltung bietet ideale Bedingungen für faire und einheitliche Prüfungsabläufe, einen motivierenden Rahmen für die Jugendlichen – und nicht zuletzt eine tolle Gelegenheit, die hervorragende Jugendarbeit in unseren Feuerwehren sichtbar zu machen.
Interesse oder Fragen?
Feuerwehren, die Interesse an der Ausrichtung haben, können sich gerne bei KBI Daniel Scheller melden.
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Lasst uns gemeinsam zeigen,
wie stark und engagiert unsere Jugendfeuerwehren sind!
Richtlinien zur Durchführung der Jugendleistungsprüfung
Erfolgreicher Einsatz für die Rettungshundestaffel der Freiwilligen Feuerwehr Sömmersdorf
geschrieben von Weippert RalfAm Samstag, den 07.06.2025, wurde die Rettungshundestaffel der Freiwilligen Feuerwehr Sömmersdorf um 22:29 Uhr über die Integrierte Leitstelle (ILS) Schweinfurt von der Polizei zu einer Personensuche nach Schönau an der Brend alarmiert.
Aus Sömmersdorf rückten drei Personensuchhundeteams (Mantrailer), drei Helfer und das Einsatzfahrzeug 50/1 zur Unterstützung aus.
Nach Sicherung der Geruchsartikel und Absprache mit dem Mantrailer-Team der Rettungshundestaffel der Johanniter-Unfall-Hilfe (JUH) Schweinfurt sowie der Rettungshundestaffel des Arbeiter-Samariter-Bundes (ASB) Schweinfurt startete Mantrailer Valdez mit seiner Hundeführerin Sabine Golinske, Helfer Gerd Brand und einem Feuerwehrkameraden der Freiwilligen Feuerwehr Schönau an der Brend zu seinem Sucheinsatz.
Zügig und zielstrebig nahm Valdez die Spur der vermissten Person auf. Nach circa 500 Metern zeigte er an der Außenwand eines Heulagers ein sehr auffälliges und beharrliches Verhalten. Daraufhin schickte die Hundeführerin den Feuerwehrkameraden und den Helfer ins Innere des Lagers. Um ca. 01:22 Uhr kam die erlösende Nachricht: Person lebend aufgefunden!
Die Rettungshundestaffel der Freiwilligen Feuerwehr Sömmersdorf ist stolz auf diesen erfolgreichen Einsatz und gratuliert Valdez und Sabine herzlich zu ihrem „Lebendfund“.
Valdez und seine Hundeführerin Sabine Golinske sind seit acht Jahren Teil der Rettungshundestaffel. Valdez ist ein 13-jähriger Podengo–Magyar-Viszla-Rüde und ein großer Kämpfer, der bereits manche gesundheitliche Hürde überwunden hat.
Er wurde von seiner Hundeführerin zum Personensuchhund (Mantrailer) ausgebildet und am 04. Mai 2025 nach den Richtlinien über Mindeststandards für Rettungshunde-Ortungstechnik des Deutschen Feuerwehrverbandes in Burglengenfeld (Oberpfalz) zum zweiten Mal für den Einsatz rezertifiziert.
Die Staffel trainiert donnerstags und sonntags, angepasst an den Ausbildungsstand der Hunde. Alle zwei Jahre werden Erste-Hilfe-am-Hund- und Erste-Hilfe-Kurse absolviert. Ergänzend finden gemeinsame Übungen mit anderen Rettungshundestaffeln, dem Technischen Hilfswerk (THW), Feuerwehren sowie Kinder- und Jugendfeuerwehren statt. Auch Seminare und Workshops rund ums Mantrailing gehören zur regelmäßigen Fortbildung.
Alle Mitglieder der Staffel haben die Modulare Truppausbildung (MTA) abgeschlossen und unterstützen die Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehr bei Einsätzen – etwa bei der Verkehrsregelung in Sömmersdorf, zuletzt beim 150-jährigen Jubiläum der Freiwilligen Feuerwehr.
Nachwuchs gesucht
Die Rettungshundestaffel der Freiwilligen Feuerwehr Sömmersdorf sucht engagierte neue Mitglieder. Willkommen sind Menschen mit Führerschein und einem geeigneten Hund (nicht älter als vier Jahre und gesund), der gerne spielt oder für Leckerlis motivierbar ist. Auch Personen ohne Hund können sich als Einsatzhelferinnen und -helfer einbringen.
Kontakt:
Thomas Saam (Kommandant und Staffelleiter) – Mobil: 0172 6626218
Ronny Geier (2. Staffelleiter) – Mobil: 0175 2492893
Hinweis:
Dieser Bericht wurde von der Rettungshundestaffel der Freiwilligen Feuerwehr Sömmersdorf zur Verfügung gestellt.
Premiere im Landkreis Schweinfurt: Erste zentrale Jugendleistungsprüfung erfolgreich absolviert
geschrieben von Weippert RalfHistorischer Meilenstein für die Jugendfeuerwehren
Am 28. Juni 2025 war es so weit: Erstmals wurde im Inspektionsbereich West eine zentrale Abnahme der Bayerischen Jugendleistungsprüfung durchgeführt – ein bedeutender Schritt für die Nachwuchsarbeit der Feuerwehren. Während die Prüfung bisher jeweils einzeln in den Feuerwehren stattfand, traten dieses Mal alle teilnehmenden Jugendgruppen gemeinsam an.
Trotz hochsommerlicher Temperaturen von rund 30 Grad stellten sich knapp 40 engagierte Feuerwehranwärterinnen und -anwärter den anspruchsvollen Aufgaben – und meisterten sie mit Bravour.
Tradition und Bedeutung der Jugendleistungsprüfung
Die Bayerische Jugendleistungsprüfung wurde 1983 durch das Bayerische Innenministerium eingeführt und stellt ein wichtiges Leistungsabzeichen für junge Feuerwehrleute im Alter von 14 bis 18 Jahren dar. Das Abzeichen dient dazu, den Teilnehmenden grundlegende Kenntnisse des Feuerwehrhandwerks zu vermitteln und ihre praktischen Fähigkeiten zu überprüfen.
Die Prüfung umfasst zehn verschiedene Aufgaben, die sich in Einzel- und Truppübungen gliedern. Zu den Einzelübungen gehören unter anderem das Anlegen eines Mastwurfs, das Befestigen einer Feuerwehrleine an einem Strahlrohr, das Anlegen eines Brustbundes sowie der präzise Zielwurf mit einer Feuerwehrleine. Die Truppübungen erfordern Teamarbeit und koordiniertes Vorgehen, etwa beim Kuppeln von Saugschläuchen oder beim Ankuppeln von Strahlrohren. Außerdem wird das Wissen in einer schriftlichen Prüfung abgefragt.
Stärkung des Zusammenhalts
Die zentrale Durchführung der Prüfung in Mühlhausen hatte auch einen wichtigen sozialen Aspekt. Durch diese gemeinsame Veranstaltung wurde der Zusammenhalt und die Vernetzung der Jugendfeuerwehren im Inspektionsbereich West gestärkt. Junge Feuerwehrleute aus verschiedenen Ortschaften konnten sich kennenlernen, Erfahrungen austauschen und gemeinsam ihre Fähigkeiten unter Beweis stellen.
Dank an die Organisatoren
Der reibungslose Ablauf der Veranstaltung war nur durch das Engagement vieler freiwilliger Helfer möglich. Die Organisation der Leistungsprüfung erfolgte durch den Kreisbrandinspektionsbereich West unter der Leitung von Kreisbrandinspektor Andreas Schraut. Besonderer Dank gilt den Ausbildern und Schiedsrichtern, die die Prüfungen professionell abnahmen und bewerteten. Die Freiwillige Feuerwehr Mühlhausen verdient Anerkennung für die hervorragende Organisation und Gastfreundschaft bei dieser Premiere.
Dankesworte sprachen sowohl Sebastian Hauck, der gastgebende Bürgermeister des Marktes Werneck, als auch Kreisbrandrat Alexander Bönig, die beide die Bedeutung dieser Veranstaltung für die Jugendarbeit der Feuerwehren sehr würdigten. Kreisjugendfeuerwehrwartin Nadine Bechmann zeigte sich nach der Prüfung äußerst begeistert vom Können und Engagement der Jugendlichen.
Blick in die Zukunft
Die Veranstaltung zeigt, dass der Einsatzwille und die Leistungsbereitschaft der jungen Generation ungebrochen sind. Diese Jugendlichen sind die Feuerwehrleute von morgen und werden mit ihrem Engagement und ihrer Kompetenz für die Sicherheit in unseren Gemeinden sorgen.
Zukünftig soll jedes Jahr eine zentrale Abnahme stattfinden, wobei diese abwechselnd in den verschiedenen Inspektionsbereichen West, Süd und Nord durchgeführt wird. Damit wird die erfolgreiche Vernetzung der Jugendfeuerwehren im Landkreis Schweinfurt weiter gefördert.
Herzlichen Glückwunsch
Allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern, die ihre Prüfung erfolgreich bestanden haben, gratulieren wir herzlich zu dieser Leistung. Sie haben bewiesen, dass sie wichtige Grundlagen erworben haben, um später in die aktive Feuerwehr übertreten und dort weitere Erfahrungen sammeln zu können.
Teilnehmerliste
Feuerwehr Bergrheinfeld: Anna-Lina Ebert, Marlene Jordan, Julian Müller, Mathis Rösch, Tim Schneider, Maximilian Schuster, Jonathan Weippert
Feuerwehr Brebersdorf: Anton Bärsch, Julian Dees, Noel Demling, Janis Endres, Simon Röder, Kristin Seufert
Feuerwehr Dittelbrunn: Tabea Greiner, Emilia Kinne, Asia Mesa-Mestre, Lars Müller, Lukas Müller
Feuerwehr Euerbach: Simon Baunach, Bastian Winkler
Feuerwehr Schnackenwerth: Christiane Braun, Max Ehrbar, Marcel Endres, Romy Endres, Felix Heffels, Kilian Pfister, Lukas Treutlein
Feuerwehr Stettbach: Lauris Finster, Louis Finster, Valentin Finster, Luca Weißenberger
Feuerwehr Waigolshausen: Moritz Köhler, Lilli Kokott, Louis Staab, Jakob Strobel
Feuerwehr Wasserlosen: Nils Mauder, Lucy Simon, Oskar Wolf