Einladung Kinotag 2025

Liebe Kameradinnen und Kameraden, ich darf Euch recht herzlich zu unserem diesjährigen Kinoabend der Jugendfeuerwehren einladen. Damit möchten wir Euch…

Ausflug der Kinderfeuerwehrbetreuer und Jugendwarte des Landkreises Schweinfurt nach Nürnberg

Am 11.10.25 machten sich rund 50 Kinderfeuerwehrbetreuerinnen, -betreuer und Jugendwarte aus dem Landkreis Schweinfurt gemeinsam auf den Weg nach Nürnberg.…

Feuerfüchse Kronungen legen erfolgreich Kinderflamme ab – Nachwuchs zeigt beeindruckendes Können

Kronungen – Heute war ein besonderer Tag für die Kinderfeuerwehr Kronungen: 20 junge Feuerwehrbegeisterte, die liebevoll „Feuerfüchse“ genannt werden, legten…

FF Kronung: Realitätsnahe Einsatzübung: Schwerer Verkehrsunfall fordert Feuerwehr und Ersthelfer

  Kronungen – Am vergangenen Samstag schrillten die Sirenen in Poppenhausen und Kronungen: Eine groß angelegte Einsatzübung mit dem Szenario…

Jugendleistungsprüfung 2026 – Ausrichter im südlichen Landkreis Schweinfurt gesucht!

  Nach dem erfolgreichen Start der zentralen Abnahme der Jugendleistungsprüfung im westlichen Landkreis Schweinfurt im vergangenen Jahr soll 2026 auch…
Letzte Einsätze
Einsatzart - Technische Hilfe - Hambach
18.10.2025 - 20:27 Uhr - Rettung Kleintier - zum Einsatzbericht
Einsatzart - Technische Hilfe - Röthlein
18.10.2025 - 18:52 Uhr - Wohnung öffnen akut - zum Einsatzbericht
Einsatzart - Technische Hilfe - Untereuerheim
18.10.2025 - 15:36 Uhr - Verkehrslenkung - zum Einsatzbericht
Einsatzart - Technische Hilfe - Obereuerheim
18.10.2025 - 15:02 Uhr - Straße reinigen - zum Einsatzbericht

Nicht selten wird in Nachrichten über größere Unfälle und Katastrophen berichtet. Auch im Landkreis Schweinfurt ist denkbar, dass Großbrände, Unwetter, Chemieunfälle, Hochwasser oder andere plötzlich auftretende Gefahren eintreten.

Um Katastrophen abzuwehren, hat die Katastrophenschutzbehörde des Landratsamtes Schweinfurt die erforderlichen Einsätze zu leiten und entsprechendes Krisenmanagement zu betreiben, um die komplexen Einsatzlagen bewältigen zu können.

Wichtig ist, dass die eingesetzten Helfer der Fachdienste (Feuerwehren, THW, Hilfsorganisationen usw.) das Führungskonzept und die entsprechenden Verhaltensregeln kennen.

Katastrophenschutz (KatS, KatSchutz) bezeichnet Maßnahmen, die getroffen werden, um Leben, Gesundheit oder die Umwelt in oder vor der Entstehung einer Katastrophe zu schützen. Alle Maßnahmen des Katastrophen- und Zivilschutzes, die der Abwehr von Gefahren für die zivile Bevölkerung dienen, werden unter dem Begriff Bevölkerungsschutz zusammengefasst.

Dazu gehören neben unmittelbaren Einsätzen und Hilfeleistungen vorbereitende Maßnahmen, wie zum Beispiel die Aufstellung entsprechender Hilfseinrichtungen und -pläne oder das Festlegen von Standard-Einsatz-Regeln (SER) zur schnellen Reaktion bei gleichen Lagen, die Abwehr von Schäden im Katastrophenfall sowie die Beseitigung von Katastrophenschäden.

Zuständigkeiten

Gefahrenabwehr im Katastrophenfall ist gemäß Artikel 70 des Grundgesetzes Aufgabe der Länder. Eine starre Unterscheidung von Zivilschutz und Katastrophenschutz findet heute jedoch nicht mehr statt. Die Innenminister und Innensenatoren der Länder haben sich zusammen mit dem Bundesminister des Innern auf ein Integriertes Gefahrenabwehrsystem geeinigt. Das bedeutet, dass Bund und Länder ihre Kompetenzen und Fähigkeiten in einen Bevölkerungsschutz einbringen, der alle Schadensursachen berücksichtigt. Beraten werden sie dabei von der Schutzkommission beim Bundesministerium des Innern.

Für Zwecke des Zivilschutzes und der Katastrophenhilfe stellt der Bund den Ländern Mittel bereit, die diese in ihren friedensmäßigen Katastrophenschutz integrieren können. Außerdem erweitert und ergänzt der Bund den Katastrophenschutz der Länder durch die Aufstellung der Bundesanstalt Technisches Hilfswerk (THW).

RSS (Really Simple Syndication) ist eine Technologie, die es dem Nutzer ermöglicht, die Inhalte einer Webseite (z.B. News) zu abonnieren.

Er liefert dem Leser, wenn er einmal abonniert wurde, automatisch neue Einträge. Es handelt sich um ein Pull-Verfahren. Der Client sendet also in regelmäßigen Abständen Anfragen zur Aktualisierung des RSS-Feed an den Server.

Die neuen Inhalte können so automatisch auf die Computer (oder andere Endgeräte) geladen werden. Dadurch bekommt der Abonnent die jeweils neuesten Informationen automatisch und bequem geliefert.

 

Fachbereich 1 - Fahrzeuge, Geräte, Ausrüstung, Dienstkleidung

Fachbereich 2 - Sozialwesen, Vereinswesen, Rechtschutz, Versicherungsschutz, Steuern

Fachbereich 3 - Ausbildung, Lehrmaterial, Weiterbildung

Fachbereich 4 - Vorbeugender Brand- und Gefahrenschutz, Vorb. Umweltschutz

Fachbereich 5 - Einsatz, Katastrophenschutz, Zivilschutz

Fachbereich 6 - Öffentlichkeitsarbeit, Archivwesen, Homepage, Florian kommen

Fachbereich 7 - Datenverarbeitung, Kommunikation, ILS, Funk

Fachbereich 8 - Modul Ärztlicher Dienst und Gesundheitswesen

Fachbereich 8 - Modul PSNV Feuerwehr und Seelsorge

Fachbereich 9 - Brandschutzerziehung und Brandschutzaufklärung

Fachbereich 10 - Modul Frauenarbeit

Fachbereich 10 - Modul Musik

Fachbereich 11 - Wettbewerbe

Einladung Kinotag 2025

in Kreisjugendausschuss
Liebe Kameradinnen und Kameraden, ich darf Euch recht herzlich zu unserem diesjährigen Kinoabend der Jugendfeuerwehren einladen. Damit möchten wir Euch und den Jugendlichen "Danke für Eure Arbeit" sagen. Wir treffen uns am 5.11.25 um 17 Uhr beim Weltbio in…

Ausflug der Kinderfeuerwehrbetreuer und Jugendwarte des Landkreises Schweinfurt nach Nürnberg

in Jugendfeuerwehr
Am 11.10.25 machten sich rund 50 Kinderfeuerwehrbetreuerinnen, -betreuer und Jugendwarte aus dem Landkreis Schweinfurt gemeinsam auf den Weg nach Nürnberg. Mit einem Reisebus der Firma HZ Reisen ging es frühmorgens in Richtung Frankenmetropole – organisiert…
v. links (hinten) Harry Wegner, Bürgermeister Ludwig Nätscher, Nicole Karg, Karla Meth, Josie Koose, Josefine Möller, Leo Fischer, Lenni Koose, Levin Herterich, Riley James, Sophie Hofmann, Lena Pun, Vanessa Frosch, Michal Pun || Mitte links: Melissa Bott, Maximilian Möller, Nele Herterich, Eva-Maria Hofmann, Lena Beitler, Hanna Koose, Caden James, Julius Frosch || Vorne links: Florian Fischer, Felix Karg, Thilo Meth, Fiona Wagner, Emma Dellinger, Julia Beitler, Luisa Frosch, Jonathan Wagner

Feuerfüchse Kronungen legen erfolgreich Kinderflamme ab – Nachwuchs zeigt beeindruckendes Können

in Jugendfeuerwehr
Kronungen – Heute war ein besonderer Tag für die Kinderfeuerwehr Kronungen: 20 junge Feuerwehrbegeisterte, die liebevoll „Feuerfüchse“ genannt werden, legten mit Bravour das Kinderfeuerwehrabzeichen Kinderflamme ab. Die Nachwuchskräfte bewiesen dabei nicht…

FF Kronung: Realitätsnahe Einsatzübung: Schwerer Verkehrsunfall fordert Feuerwehr und Ersthelfer

in Aus den Feuerwehren - Informationen, Veranstaltungen von KFV-Mitgliedern
Kronungen – Am vergangenen Samstag schrillten die Sirenen in Poppenhausen und Kronungen: Eine groß angelegte Einsatzübung mit dem Szenario „THL 3 – Verkehrsunfall PKW mit Traktor“ stellte die Einsatzkräfte der Feuerwehren Kronungen und Poppenhausen, der First…
Landrat Florian Töpper, Kreisbrandinspektor Florian Zippel und Regierungsrätin Sonja Weidinger (Leiterin Abteilung Öffentliche Sicherheit und Ordnung) bei einer Lagebesprechung in der Kreiseinsatzzentrale im Landratsamt Schweinfurt

Jugendleistungsprüfung 2026 – Ausrichter im südlichen Landkreis Schweinfurt gesucht!

in KFV Topnews
Nach dem erfolgreichen Start der zentralen Abnahme der Jugendleistungsprüfung im westlichen Landkreis Schweinfurt im vergangenen Jahr soll 2026 auch im südlichen Landkreis eine gemeinsame Abnahme stattfinden. Damit wollen wir den Jugendlichen aus unseren…

Erfolgreicher Einsatz für die Rettungshundestaffel der Freiwilligen Feuerwehr Sömmersdorf

in KFV Topnews
Am Samstag, den 07.06.2025, wurde die Rettungshundestaffel der Freiwilligen Feuerwehr Sömmersdorf um 22:29 Uhr über die Integrierte Leitstelle (ILS) Schweinfurt von der Polizei zu einer Personensuche nach Schönau an der Brend alarmiert. Aus Sömmersdorf…
Das Foto zeigt die Teilnehmerinnen und Teilnehmer gemeinsam mit dem Prüfungsteam, Bürgermeister Dominik Hauck (6. von links) und Kreisbrandrat Alexander Bönig (1. von rechts).

Premiere im Landkreis Schweinfurt: Erste zentrale Jugendleistungsprüfung erfolgreich absolviert

in KFV Topnews
Historischer Meilenstein für die Jugendfeuerwehren Am 28. Juni 2025 war es so weit: Erstmals wurde im Inspektionsbereich West eine zentrale Abnahme der Bayerischen Jugendleistungsprüfung durchgeführt – ein bedeutender Schritt für die Nachwuchsarbeit der…
Das Bild zeigt die neuen Atemschutzgeräteträger zusammen mit ihren Ausbildern.

Atemschutzlehrgang 2025-05-19 bis 2025-06-15

in Lehrgänge - Ausbildungszentrum
16 Feuerwehrleute absolvieren erfolgreich den Atemschutzlehrgang 16 Feuerwehrleute aus verschiedenen Feuerwehren des Landkreises Schweinfurt haben den Atemschutzlehrgang erfolgreich abgeschlossen. Sie stehen nun als ausgebildete Atemschutzgeräteträger bereit…