Einladung Kinotag 2025

Liebe Kameradinnen und Kameraden, ich darf Euch recht herzlich zu unserem diesjährigen Kinoabend der Jugendfeuerwehren einladen. Damit möchten wir Euch…

Ausflug der Kinderfeuerwehrbetreuer und Jugendwarte des Landkreises Schweinfurt nach Nürnberg

Am 11.10.25 machten sich rund 50 Kinderfeuerwehrbetreuerinnen, -betreuer und Jugendwarte aus dem Landkreis Schweinfurt gemeinsam auf den Weg nach Nürnberg.…

Feuerfüchse Kronungen legen erfolgreich Kinderflamme ab – Nachwuchs zeigt beeindruckendes Können

Kronungen – Heute war ein besonderer Tag für die Kinderfeuerwehr Kronungen: 20 junge Feuerwehrbegeisterte, die liebevoll „Feuerfüchse“ genannt werden, legten…

FF Kronung: Realitätsnahe Einsatzübung: Schwerer Verkehrsunfall fordert Feuerwehr und Ersthelfer

  Kronungen – Am vergangenen Samstag schrillten die Sirenen in Poppenhausen und Kronungen: Eine groß angelegte Einsatzübung mit dem Szenario…

Jugendleistungsprüfung 2026 – Ausrichter im südlichen Landkreis Schweinfurt gesucht!

  Nach dem erfolgreichen Start der zentralen Abnahme der Jugendleistungsprüfung im westlichen Landkreis Schweinfurt im vergangenen Jahr soll 2026 auch…
Letzte Einsätze
Einsatzart - Technische Hilfe - Hambach
18.10.2025 - 20:27 Uhr - Rettung Kleintier - zum Einsatzbericht
Einsatzart - Technische Hilfe - Röthlein
18.10.2025 - 18:52 Uhr - Wohnung öffnen akut - zum Einsatzbericht
Einsatzart - Technische Hilfe - Untereuerheim
18.10.2025 - 15:36 Uhr - Verkehrslenkung - zum Einsatzbericht
Einsatzart - Technische Hilfe - Obereuerheim
18.10.2025 - 15:02 Uhr - Straße reinigen - zum Einsatzbericht
Andreas Schraut

Andreas Schraut

Kreisbrandinspektor
FL Schweinfurt-Land 2
Inspektionsbereich West
David Dittmann

David Dittmann

Kreisbrandmeister
FL Schweinfurt-Land 2/1
Dittelbrunn, Hain, Hambach, Holzhausen, Kronungen, Kützberg, Maibach, Niederwerrn, Oberwerrn, Pfändhausen, Pfersdorf, Poppenhausen
Rainer Wischer

Rainer Wischer

Kreisbrandmeister
FL Schweinfurt-Land 2/2
Bergrheinfeld, Brebersdorf, Burghausen, Euerbach, Garstadt, Geldersheim, Greßthal, Kaisten, Obbach, Rütschenhausen, Schwemmelsbach, Sömmersdorf, Wasserlosen, Wülfershausen
Thomas Heffels

Thomas Heffels

Kreisbrandmeister
FL Schweinfurt-Land 2/3
Egenhausen, Eßleben, Ettleben, Hergolshausen, Mühlhausen, Rundelshausen, Schleerieth, Schraudenbach, Schnackenwerth, Schwanfeld, Stettbach, Theilheim, Vasbühl, Waigolshausen, Werneck, Wipfeld, Zeuzleben, BtF Schloss Werneck
Foto Daniel Scheller

Daniel Scheller

Kreisbrandinspektor
FL Schweinfurt-Land 3
Inspektionsbereich Süd
Martin Zink

Martin Zink

Kreisbrandmeister
FL Schweinfurt-Land 3/1
Brünnstadt, Frankenwinheim, Gerolzhofen, Lülsfeld, Rügshofen, Schallfeld, Btf Saint-Gobain Abrasives Gerolzhofen
Fabian Flederer

Fabian Flederer

Kreisbrandmeister
FL Schweinfurt-Land 3/2
Alitzheim, Gernach, Herlheim, Kolitzheim, Lindach, Mönchstockheim, Oberspiesheim, Stammheim, Sulzheim, Unterspiesheim, Vögnitz, Zeilitzheim
Oliver Lutz

Oliver Lutz

Kreisbrandmeister
FL Schweinfurt-Land 3/3
Altmannsdorf, Bischwind, Breitbach, Dingolshausen, Donnersdorf, Handthal, Hundelshausen, Kleinrheinfeld, Michelau, Mutzenroth, Oberschwarzach, Prüßberg, Pusselsheim, Schönaich, Siegendorf, Traustadt, Wiebelsberg

Übersicht der Inspektionsbereiche im Landkreis Schweinfurt Image Map Inspektionsbereich West Inspektionsbereich Nord Inspektionsbereich Süd Die Kreisbrandinspektion wurde vom Landkreis Schweinfurt aufgestellt, um die fachliche Dienstaufsicht über die Feuerwehren im Landkreis zu gewährleisten. Geleitet wird die Kreisbrandinspektion vom Kreisbrandrat Alexander Bönig. Unterstützt wird er dabei von Kreisbrandinspektoren und den Kreisbrandmeistern, die er im Einvernehmen mit dem Landratsamt bestimmt hat.

Der Landkreis Schweinfurt ist in die Inspektionsbereiche West, Süd und Nord aufgeteilt, für die jeweils ein Kreisbrandinspektor zuständig ist. Jeder Inspektionsbereich gliedert sich nochmals in je drei Kreisbrandmeisterbereiche auf.

Daneben gibt es für die Fachgebiete ABC-Gefahren, Atemschutz, Digitalfunk, Technik, Modulare Truppausbildung, Kinder- und Jugendfeuerwehr sowie Katastrophenschutz jeweils Kreisbrandmeister, die dem Kreisbrandrat direkt unterstellt sind.

Alexander Bönig

Alexander Bönig

Kreisbrandrat
FL Schweinfurt-Land 1
Landkreis Schweinfurt

Weshalb Notfallseelsorge?

Gerade die ehrenamtlich Tätigen der Feuerwehren sind in der Regel besonders geeignet und motiviert, um mit den seelischen Belastungen ihrer Arbeit fertig zu werden. Dennoch hat es sich herausgestellt, dass sie hilfreiche Informationen und bei besonders belastenden Situationen Unterstützung brauchen können, um die negativen Gefühle, die bei ihrer Tätigkeit auftauchen können, erfolgreich zu bearbeiten.

Belastende Situationen

Besonders belastende Situationen können sein:

  • Eigenunfall
  • Tod von Kameraden im Einsatz
  • Gewalt gegen Einsatzkräfte
  • Viele Verwundete oder Tote
  • Persönliche Bekanntschaft zu einem Geschädigten
  • Einsätze mit geschädigten Kindern
  • Langandauernde und schwierige Einsätze
  • Einsätze mit besonderem Medieninteresse

Betroffenene

Die Notfallseelsorge wendet sich an drei verschiedene Personengruppen:

Primär Geschädigte: Unfallopfer oder durch Notfälle direkt geschädigte Menschen

Sekundär Geschädigte: Unverletzte, Beteiligte, Unfallzeugen, Angehörige der primär Geschädigten

Helfende: Seelsorgerischer Beistand für Angehörige der Feuerwehren, um ihre oft belastende Arbeit bewältigen zu können


Kirchliche Seelsorger für die Feuerwehr

Die Feuerwehr nutzt für die Notfallseelsorge die kirchlichen Seelsorgerinnen oder Seelsorger. Diese haben dafür folgende entscheidende Vorteile:

  • Im Bereich der Notfallbetreuung sind sie die einzigen Organisationen, die flächendeckend über Mitarbeiter/innen verfügen, die in Seelsorge und klientenzentrierter Gesprächsführung ausgebildet sind.
  • Kirchliche Mitarbeiter/innen genießen das besondere Vertrauen der Bevölkerung, für viele Menschen verkörpern sie eine Autorität. Seelsorger/innen genießen ein umfangreiches Zeugnisverweigerungsrecht, das sie als Gesprächspartner in schwierigen Situationen besonders prädestiniert.
  • Im Einsatz haben kirchlichen Mitarbeiter/innen keine anderen Aufgaben. Sie können sich ganz den jeweiligen Gesprächspartnern widmen.
  • Kirchliche Seelsorger/innen verfügen über Rituale, die besonders in Krisensituationen hilfreich sein können (Krankensalbung, Abendmahl, Rosenkranz, Kreuzzeichen, Gebete).
  • Notfallseelsorger/innen können Verbindungen zur Klinikseelsorge, zu den Heimatpfarreien oder zu psychologischen Fachleuten anbahnen.
  • Mit Seelsorge in der Feuerwehr ist die langfristige Begleitung der Helfer gemeint.

Abkürzungen

NFS (Notfallseelsorge): Betreuung Geschädigter oder Betroffener bei Notfällen.

SFR (Seelsorge in Feuerwehr und Rettungsdienst): Langfristige Begleitung und Unterstützung von Einsatzkräften durch speziell qualifizierte Seelsorger.

BfS (Beauftragte für Notfallseelsorge): Seelsorger/innen, die oft eine spezielle Ausbildung im Bereich der Rettungsorganisationen haben und von kirchlicher Seite her für diesen Dienst beauftragt wurden.

FBS (Fachberater Seelsorge): Haben die gleichen Qualifikationen, wurden aber von den Rettungsorganisationen (insb. von der Feuerwehr) ernannt. Sie begleiten die Einsatzkräfte bei besonderen Einsätzen und versehen neben der Seelsorge in Feuerwehr und Rettungsdienst oft auch die Notfallseelsorge für Geschädigte.

SvD (Seelsorger vom Dienst): System von Pfarrer/innen ohne spezielle rettungsdienstliche Ausbildung, die wechselweise (meist im wöchentlichen Rhythmus) die Rufbereitschaft übernehmen und vor allem für innerhäusliche Einsätze zur Verfügung stehen.


 

Die Fachberater Seelsorge im Landkreis Schweinfurt

Norbert Holzheid

Schweinfurt

Werner Kirchner

Bergrheinfeld

Gottfried Schemm

Gerolzhofen

Bernhard Trunk

Traustadt

Thomas Weiss

Werneck

Martin Weisenberger

Maibach

Wolfgang Schöller

Ebenhausen

Erich Müller

Alitzheim

Anton Blum

Rütschenhausen

Benedikt Eichhorn

Alitzheim

Michael Mößlein

Gerolzhofen

Michaela Lehr

Schweinfurt

Thea Rettner

Schweinfurt

 

 
 

Einladung Kinotag 2025

in Kreisjugendausschuss
Liebe Kameradinnen und Kameraden, ich darf Euch recht herzlich zu unserem diesjährigen Kinoabend der Jugendfeuerwehren einladen. Damit möchten wir Euch und den Jugendlichen "Danke für Eure Arbeit" sagen. Wir treffen uns am 5.11.25 um 17 Uhr beim Weltbio in…

Ausflug der Kinderfeuerwehrbetreuer und Jugendwarte des Landkreises Schweinfurt nach Nürnberg

in Jugendfeuerwehr
Am 11.10.25 machten sich rund 50 Kinderfeuerwehrbetreuerinnen, -betreuer und Jugendwarte aus dem Landkreis Schweinfurt gemeinsam auf den Weg nach Nürnberg. Mit einem Reisebus der Firma HZ Reisen ging es frühmorgens in Richtung Frankenmetropole – organisiert…
v. links (hinten) Harry Wegner, Bürgermeister Ludwig Nätscher, Nicole Karg, Karla Meth, Josie Koose, Josefine Möller, Leo Fischer, Lenni Koose, Levin Herterich, Riley James, Sophie Hofmann, Lena Pun, Vanessa Frosch, Michal Pun || Mitte links: Melissa Bott, Maximilian Möller, Nele Herterich, Eva-Maria Hofmann, Lena Beitler, Hanna Koose, Caden James, Julius Frosch || Vorne links: Florian Fischer, Felix Karg, Thilo Meth, Fiona Wagner, Emma Dellinger, Julia Beitler, Luisa Frosch, Jonathan Wagner

Feuerfüchse Kronungen legen erfolgreich Kinderflamme ab – Nachwuchs zeigt beeindruckendes Können

in Jugendfeuerwehr
Kronungen – Heute war ein besonderer Tag für die Kinderfeuerwehr Kronungen: 20 junge Feuerwehrbegeisterte, die liebevoll „Feuerfüchse“ genannt werden, legten mit Bravour das Kinderfeuerwehrabzeichen Kinderflamme ab. Die Nachwuchskräfte bewiesen dabei nicht…

FF Kronung: Realitätsnahe Einsatzübung: Schwerer Verkehrsunfall fordert Feuerwehr und Ersthelfer

in Aus den Feuerwehren - Informationen, Veranstaltungen von KFV-Mitgliedern
Kronungen – Am vergangenen Samstag schrillten die Sirenen in Poppenhausen und Kronungen: Eine groß angelegte Einsatzübung mit dem Szenario „THL 3 – Verkehrsunfall PKW mit Traktor“ stellte die Einsatzkräfte der Feuerwehren Kronungen und Poppenhausen, der First…
Landrat Florian Töpper, Kreisbrandinspektor Florian Zippel und Regierungsrätin Sonja Weidinger (Leiterin Abteilung Öffentliche Sicherheit und Ordnung) bei einer Lagebesprechung in der Kreiseinsatzzentrale im Landratsamt Schweinfurt

Jugendleistungsprüfung 2026 – Ausrichter im südlichen Landkreis Schweinfurt gesucht!

in KFV Topnews
Nach dem erfolgreichen Start der zentralen Abnahme der Jugendleistungsprüfung im westlichen Landkreis Schweinfurt im vergangenen Jahr soll 2026 auch im südlichen Landkreis eine gemeinsame Abnahme stattfinden. Damit wollen wir den Jugendlichen aus unseren…

Erfolgreicher Einsatz für die Rettungshundestaffel der Freiwilligen Feuerwehr Sömmersdorf

in KFV Topnews
Am Samstag, den 07.06.2025, wurde die Rettungshundestaffel der Freiwilligen Feuerwehr Sömmersdorf um 22:29 Uhr über die Integrierte Leitstelle (ILS) Schweinfurt von der Polizei zu einer Personensuche nach Schönau an der Brend alarmiert. Aus Sömmersdorf…
Das Foto zeigt die Teilnehmerinnen und Teilnehmer gemeinsam mit dem Prüfungsteam, Bürgermeister Dominik Hauck (6. von links) und Kreisbrandrat Alexander Bönig (1. von rechts).

Premiere im Landkreis Schweinfurt: Erste zentrale Jugendleistungsprüfung erfolgreich absolviert

in KFV Topnews
Historischer Meilenstein für die Jugendfeuerwehren Am 28. Juni 2025 war es so weit: Erstmals wurde im Inspektionsbereich West eine zentrale Abnahme der Bayerischen Jugendleistungsprüfung durchgeführt – ein bedeutender Schritt für die Nachwuchsarbeit der…
Das Bild zeigt die neuen Atemschutzgeräteträger zusammen mit ihren Ausbildern.

Atemschutzlehrgang 2025-05-19 bis 2025-06-15

in Lehrgänge - Ausbildungszentrum
16 Feuerwehrleute absolvieren erfolgreich den Atemschutzlehrgang 16 Feuerwehrleute aus verschiedenen Feuerwehren des Landkreises Schweinfurt haben den Atemschutzlehrgang erfolgreich abgeschlossen. Sie stehen nun als ausgebildete Atemschutzgeräteträger bereit…