Lange Nacht der Feuerwehr 2023 - 23.09.2023

Lange Nacht der Feuerwehr 2023   Die "Lange Nacht" geht in die zweite Runde! Nach der erfolgreichen Premiere der "Langen…

Helden von Morgen legen bei Jubiläum Kinderflamme ab

Helden von Morgen legen bei Jubiläum Kinderflamme ab   18 Kinder der Kinderfeuerwehr Schwebheim haben am Samstag zum ersten Mal…

150 Jahre Freiwillige Feuerwehr Euerbach

Die Freiwillige Feuerwehr Eurbach hat ihr 150jähriges Bestehen gefeier.Ein ausführlicher Bericht ist auf ihrer Homepage aufrufbar. https://feuerwehr-euerbach.de/150-jahre-feuerwehr-euerbach/

Basismodul MTA erfolgreich abgeschlossen

Die "Modulare Truppausbildung" (MTA) legt den Grundstein für eine solide feuerwehrtechnische Ausbildung. So stellten sich 19 Feuerwehrdienstleistende der Feuerwehren Gochsheim,…

Alternative Fahrzeugantriebe – Vermittlung wichtiger Grundkenntnisse für die Feuerwehren im Landkreis Schweinfurt

Aufgrund der stetig wachsenden Anzahl von zugelassenen Elektrofahrzeugen und der daraus resultierenden Wahrscheinlichkeit, dass Fahrzeuge mit dieser Antriebsart in einen…

feuerwehr-lernbar.bayern: Wissenstest 2023 - Mediensammlung

Ab sofort steht ein umfangreiches Medienpaket zur Schulung des diesjährigen Wissenstests auf der Feuerwehr-Lernbar.Bayern zur Verfügung.Die Ausbildungsunterlagen wurden zum Thema…

Basismodul MTA erfolgreich abgeschlossen

Insgesamt 17 Teilnehmer nahmen an der MTA-Zwischenprüfung in Bergrheinfeld teil und bestanden diese mit Bravour. Kreisbrandinspektor Reinhold Achatz, der die…

Spannender Kinderfeuerwehraktionstag - ein riesiger Erfolg

Ein spannender erster Kinderfeuerwehraktionstag mit dem Bundesjugendwettkampf der Jugendfeuerwehren liegt hinter uns. An zwölf verschiedenen Stationen konnten die über 230…

Grundlagenseminar für Jugendwarte im Landkreis Schweinfurt

Unter der Leitung von Kreisjugendwart Christian Eichel konnte dieses Jahr zum ersten Mal ein Grundlagenseminar zur Aus- und Weiterbildung der…

Die Kinderfeuerwehr Euerbach ist gegründet

Wenn sich gut 150 Bürgerinnen und Bürger, sowie die Führungsriege der Kreisbrandinspektion und die Gemeindeführung bei Schmuddelwetter am Feuerwehrhaus in…
Letzte Einsätze
Einsatzart - Brand - Gerolzhofen
29.09.2023 - 17:21 Uhr - Brandmeldeanlage - zum Einsatzbericht
Einsatzart - Brand - Heidenfeld
29.09.2023 - 17:07 Uhr - Brandmeldeanlage 2 RD 1 + ELRD - zum Einsatzbericht
Einsatzart - Brand - Schonungen
29.09.2023 - 14:48 Uhr - Brandmeldeanlage - zum Einsatzbericht
Einsatzart - Technische Hilfe - Dittelbrunn
29.09.2023 - 12:08 Uhr - First Responder - zum Einsatzbericht

Bechmann Nadine 2022 06 01

Mein Name ist Nadine Bechmann, ich wohne in Dittelbrunn und bin seit dem 6. März 2014 die Kreisfrauenbeauftragte des Landkreises Schweinfurt.

Neben der Vertretung der Frauen innerhalb des Kreisfeuerwehrverbandes Schweinfurt verfolge ich als Kreisfrauenbeauftragte vorrangig das Ziel, Feuerwehrfrauen und am Feuerwehrdienst interessierte Frauen zu unterstützen. Dies soll insbesondere durch folgende Maßnahmen geschehen:

- Förderung der Kommunikation von Frauen in der Feuerwehr untereinander

- Bereitstellung von Informationen und Unterstützung von Feuerwehren bei der Aufnahme von Frauen in den Feuerwehrdienst
- Beratung und Unterstützung von Feuerwehrfrauen und am Feuerwehrdienst interessierte Frauen
- Förderung der Gleichberechtigung von Frauen und Mädchen in der Feuerwehr
- Zielgerichtete Öffentlichkeitsarbeit
- Kontaktpflege zu anderen Frauenvertreterinnen und Frauenbeauftragten, welche die Belange aller Feuerwehrfrauen vertritt
- Unterstützung in Fragen der Aus- und Fortbildung
- Unterstützung des weiblichen Nachwuchses in der Feuerwehr

 

 

 

Die Frauenbeauftragte ist grundsätzlich nicht nur Ansprechpartnerin für Mädchen und Frauen, sondern auch für Männer.

Einige typische Themenbereiche sind zum Beispiel:
- wenn es im Bereich der Feuerwehr zu Problemen oder Benachteiligungen kommt
- um Hilfe oder Informationen zu bekommen, wie sich Familie, Beruf und Ehrenamt miteinander vereinbaren lassen
- wenn Informationen oder Auskünfte zu frauenspezifischen Fragen benötigt werden
- um in etwaigen Situationen Hilfe oder Unterstützung zu bekommen
- um Kontakte zu anderen Institutionen / Gruppen oder gewünschten Personen zu suchen und zu vermitteln
- wenn einfach nur ein Gespräch gesucht wird
- wenn es sich um die Integration des Mädchens oder der Frau in die Gruppe handelt

Um sich mit anderen Frauen auszutauschen und zu beraten, Erfahrungen, Kontakte, Neuerungen und Wissenswertes zu erfahren, findet ca. 4 mal jährlich ein Treffen für alle Feuerwehrfrauen und Interessierte des Landkreises Schweinfurt statt.

Termine werden im Kalender bekannt gegeben, wir freuen uns über jede Teilnahme!

 

Hier finden Sie unseren Flyer als PDF.

 

So können Sie mich gerne kontaktieren:

- Telefon oder WhatsApp: 0171 8257811

- E-mail: Nutzen Sie hierzu unser Kontaktformular

 

Aufbau, Ausstattung und Technik im Überblick

Logo ABC-Zug Landkreis Schweinfurt

Um für die vielen verschiedenen Gefahrenpotenziale im Bereich Gefahrgut gerüstet zu sein, hält der Landkreis Schweinfurt umfangreiches Material sowie besonders geschultes Personal zur Bekämpfung dieser Schadenslagen vor. Sämtliche Komponenten dieser „Spezialkräfte“ werden im ABC-Zug Schweinfurt Land zusammengeführt. Der ABC-Zug setzt sich aus den Komponenten Gerätewagen Dekon-P (Fahrzeug des Bundes, Standort Bergrheinfeld), dem CBRN-Erkunder (Fahrzeug des Bundes, Standort Werneck) sowie dem Gerätewagen Atemschutz / Strahlenschutz (Fahrzeug des Freistaates Bayern, Standort Geldersheim) zusammen. Im Zuge der Einsatzplanung und Optimierung des Einsatzkonzeptes wurden durch den Landkreis Schweinfurt eine Reihe von Investitionen vorangetrieben um das vorhandene Material zu ergänzen und die Leistungsfähigkeit des ABC-Zuges zu erhöhen.

Aufbau des ABC-Zuges

Besondere Führungsdienstgrade

Fach-Kreisbrandmeister Gefahrgut

Ralf Weber

Florian Schweinfurt Land 1/3

Stellvertreter

Daniel Krückel

Florian Schweinfurt Land 2/4

 

Fahrzeuge des ABC-Zuges

Gerätewagen Dekontamination Personen
Gerätewagen Dekontamination Personen

Funkrufname: Florian Bergrheinfeld 67/1

Das Dekon-P führt umfangreiches Material zur Dekontamination von Personen mit. Ebenso ist das Dekon-P ein wichtiger Baustein für den Aufbau und Betrieb von Dekontaminations- und Desinfektionsstellen bei Großschadenslagen.

 

 

 

 

 

Gerätewagen Atemschutz / Strahlenschutz

Gerätewagen Atemschutz / Strahlenschutz

Funkrufname: Florian Geldersheim 53/1

Im GW-A/S werden zahlreiche Pressluftatmer, Vollmasken, Filter und die dazugehörenden Dokumentationsunterlagen für Großschadenslagen mitgeführt. Neben der Zugehörigkeit im ABC-Zug ist der GW-A/S fester Bestandteil bei der Alarmierung für große Brände oder wenn sonst eine große Anzahl an Pressluftatmern benötigt wird.

 

 

CBRN-Erkunder
CBRN-Erkunder

Funkrufname: Florian Werneck 66/1

Der ABC-Erkunder ist in der Lage mit seinen eingebauten Messgeräten Stoffe zu identifizieren und deren Konzentration in der Umgebungsluft zu bestimmen. Ebenso ist der ABC-Erkunder in der Lage Strahlenmessfahrten durchzuführen. Des Weiteren ist es Aufgabe des ABC-Erkunders, Proben von kontaminierten Bereichen zu sammeln und einer genauen Analyse zuzuführen. Neben der Zugehörigkeit im ABC-Zug wird der ABC-Erkunder bei allen Bränden ab der Größenordnung „B4“ mitalarmiert.

 

 

 

Abrollbehälter ABC-Zug
Abrollbehälter ABC-Zug AB-ABC

Auf dem Abrollbehälter wird zusätzliches Material für den ABC-Einsatz mitgeführt. Neben Vollmasken und speziellen Schutzanzügen wird auch Ersatzkleidung zum wechseln für die Einsatzkräfte vorgehalten. Die Patenschaft für den Abrollbehälter hat die FF Werneck übernommen. Transportiert wird der Abrollbehälter mit Fahrzeugen des Kreisbauhofs oder Werkfeuerwehr ZF Sachs.

 

 

 

Ausbildung des ABC-Zuges

Standortebene

Um für die speziellen Anforderungen im ABC-Einsatz gerüstet zu sein, werden auf Standortebene eine Reihe von Ausbildungsveranstaltungen durchgeführt.

Unter anderem sind dies:

  • Schulung für tragbare Gasmesstechnik
  • Ausbildung für Träger von Chemikalienschutzanzügen
  • Fortbildung für Träger von Chemikalienschutzanzügen
  • Messübungen (CBRN-Erkundungskraftwagen)
  • Aufbauübungen und Dekontaminationsübungen (GW Dekon-P)
  • Einsatz- und Alarmübungen

Aus- und Fortbildung an den Staatlichen Feuerwehrschulen

Neben der Standortausbildung gibt es ein umfangreiches Angebot von Fachlehrgängen an den Staatlichen Feuerwehrschulen.

  • ABC-Einsatz Grundlagen
  • ABC-Einsatz Strahlenschutz
  • ABC-Einsatz Dekontamination
  • ABC-Einsatz Erkundung
  • ABC-Einsatz 1+2
  • Führer im ABC Einsatz

 

Unterstützungskomponenten des ABC-Zuges

  • Unterstützungsgruppe Örtliche Einsatzleitung
  • Rüstwägen ( Stadtlauringen, Schonungen, Gerolzhofen und Werneck)
  • Mobile Sirenen (Schwebheim, Grafenrheinfeld, Sennfeld, Unterspießheim, Niederwerrn, Werneck, Hambach, Marktsteinach, Stammheim und Stadtlauringen)
  • Wasserführende Komponenten (Gerolzhofen)
  • Gerätewagen Gefahrgut (Schweinfurt)

 

Kontakt

Fach-Kreisbrandmeister Ralf Weber

E-Mail: Kontakt

Mobiltelefon: 0172 / 2025179

Hier finden Sie aktuelle Informationen rund um die Einsatznachbearbeitung.

Lange Nacht der Feuerwehr 2023 - 23.09.2023

in KFV Topnews
Lange Nacht der Feuerwehr 2023 Die "Lange Nacht" geht in die zweite Runde! Nach der erfolgreichen Premiere der "Langen Nacht der Feuerwehr" im vergangenen Jahr, gibt es auch 2023 wieder einen bayernweit einheitlichen Termin. Für den Auftakt der…

Helden von Morgen legen bei Jubiläum Kinderflamme ab

in KFV Topnews
Helden von Morgen legen bei Jubiläum Kinderflamme ab 18 Kinder der Kinderfeuerwehr Schwebheim haben am Samstag zum ersten Mal seit Bestehen der Kinderfeuerwehr im Feuerwehrhaus Schwebheim erfolgreich die Kinderflamme abgelegt. Vor den Augen ihrer Familien,…

150 Jahre Freiwillige Feuerwehr Euerbach

in KFV Topnews
Die Freiwillige Feuerwehr Eurbach hat ihr 150jähriges Bestehen gefeier.Ein ausführlicher Bericht ist auf ihrer Homepage aufrufbar. https://feuerwehr-euerbach.de/150-jahre-feuerwehr-euerbach/

Basismodul MTA erfolgreich abgeschlossen

in Lehrgänge - in den Feuerwehren des Landkreises
Die "Modulare Truppausbildung" (MTA) legt den Grundstein für eine solide feuerwehrtechnische Ausbildung. So stellten sich 19 Feuerwehrdienstleistende der Feuerwehren Gochsheim, Grafenrheinfeld, Heidenfeld, Röthlein, Schwebheim und Sennfeld der Zwischenprüfung…

Alternative Fahrzeugantriebe – Vermittlung wichtiger Grundkenntnisse für die Feuerwehren im Landkreis Schweinfurt

in KFV Topnews
Aufgrund der stetig wachsenden Anzahl von zugelassenen Elektrofahrzeugen und der daraus resultierenden Wahrscheinlichkeit, dass Fahrzeuge mit dieser Antriebsart in einen Verkehrsunfall verwickelt bzw. von einem Fahrzeugbrand betroffen sind, ist es für die…

feuerwehr-lernbar.bayern: Wissenstest 2023 - Mediensammlung

in KFV Topnews
Ab sofort steht ein umfangreiches Medienpaket zur Schulung des diesjährigen Wissenstests auf der Feuerwehr-Lernbar.Bayern zur Verfügung.Die Ausbildungsunterlagen wurden zum Thema „Unfallverhütung in der Jugendfeuerwehr, persönliche Schutzausrüstung und…

Basismodul MTA erfolgreich abgeschlossen

in Lehrgänge - in den Feuerwehren des Landkreises
Insgesamt 17 Teilnehmer nahmen an der MTA-Zwischenprüfung in Bergrheinfeld teil und bestanden diese mit Bravour. Kreisbrandinspektor Reinhold Achatz, der die Prüfung leitete belückwünschte die Teilnehmer und dankte ihnen für ihr Engagement in der Feuerwehr.…

Spannender Kinderfeuerwehraktionstag - ein riesiger Erfolg

in KFV Topnews
Ein spannender erster Kinderfeuerwehraktionstag mit dem Bundesjugendwettkampf der Jugendfeuerwehren liegt hinter uns. An zwölf verschiedenen Stationen konnten die über 230 Kinder am 29.04.2023 mit ihren Kinderfeuerwehrbetreuern und Eltern auf der Sport- und…