Einladung Kinotag 2025

Liebe Kameradinnen und Kameraden, ich darf Euch recht herzlich zu unserem diesjährigen Kinoabend der Jugendfeuerwehren einladen. Damit möchten wir Euch…

Ausflug der Kinderfeuerwehrbetreuer und Jugendwarte des Landkreises Schweinfurt nach Nürnberg

Am 11.10.25 machten sich rund 50 Kinderfeuerwehrbetreuerinnen, -betreuer und Jugendwarte aus dem Landkreis Schweinfurt gemeinsam auf den Weg nach Nürnberg.…

Feuerfüchse Kronungen legen erfolgreich Kinderflamme ab – Nachwuchs zeigt beeindruckendes Können

Kronungen – Heute war ein besonderer Tag für die Kinderfeuerwehr Kronungen: 20 junge Feuerwehrbegeisterte, die liebevoll „Feuerfüchse“ genannt werden, legten…

FF Kronung: Realitätsnahe Einsatzübung: Schwerer Verkehrsunfall fordert Feuerwehr und Ersthelfer

  Kronungen – Am vergangenen Samstag schrillten die Sirenen in Poppenhausen und Kronungen: Eine groß angelegte Einsatzübung mit dem Szenario…

Jugendleistungsprüfung 2026 – Ausrichter im südlichen Landkreis Schweinfurt gesucht!

  Nach dem erfolgreichen Start der zentralen Abnahme der Jugendleistungsprüfung im westlichen Landkreis Schweinfurt im vergangenen Jahr soll 2026 auch…
Letzte Einsätze
Einsatzart - Technische Hilfe - Hambach
18.10.2025 - 20:27 Uhr - Rettung Kleintier - zum Einsatzbericht
Einsatzart - Technische Hilfe - Röthlein
18.10.2025 - 18:52 Uhr - Wohnung öffnen akut - zum Einsatzbericht
Einsatzart - Technische Hilfe - Untereuerheim
18.10.2025 - 15:36 Uhr - Verkehrslenkung - zum Einsatzbericht
Einsatzart - Technische Hilfe - Obereuerheim
18.10.2025 - 15:02 Uhr - Straße reinigen - zum Einsatzbericht

Nicht selten wird in Nachrichten über größere Unfälle und Katastrophen berichtet. Auch im Landkreis Schweinfurt ist denkbar, dass Großbrände, Unwetter, Chemieunfälle, Hochwasser oder andere plötzlich auftretende Gefahren eintreten.

Um Katastrophen abzuwehren, hat die Katastrophenschutzbehörde des Landratsamtes Schweinfurt die erforderlichen Einsätze zu leiten und entsprechendes Krisenmanagement zu betreiben, um die komplexen Einsatzlagen bewältigen zu können.

Wichtig ist, dass die eingesetzten Helfer der Fachdienste (Feuerwehren, THW, Hilfsorganisationen usw.) das Führungskonzept und die entsprechenden Verhaltensregeln kennen.

Die beigefügte Präsentation gibt Informationen über den Katastrophenschutz, die Führungsstruktur und Aufgaben der Führungseinrichtungen, die Aufgaben und Kennzeichnung von Funktionsträgern und wichtige Einsatzgrundsätze:

 

{phocadownload view=file|id=30|target=s}

Bei lang andauernden Verkehrsstaus auf Bundesautobahnen, insbesondere bei winterlichen Witterungsverhältnissen, die in den vergangenen Jahren sich häuften, ist es notwendig, rechtzeitig koordinierte Maßnahmen (Versorgungs- und Betreuungseinsätze, Unterstützung bei der Räumung der Autobahn) durchzuführen.

Aufgrund einer Weisung des Bayerischen Staatsministeriums des Innern hat das Landratsamt Schweinfurt (Katastrophenschutzbehörde) einen Katastrophenschutz-Sonderplan erstellt, der am 09.11.2006 im Landratsamt Schweinfurt Vertretern der Organisationen, Behörden und Einrichtungen in einer Informationsveranstaltung vorgestellt wurde.

40 Vertretern der Regierung von Unterfranken, der Polizei, der Autobahndirektion Nordbayern, des Straßenbauamts, des Kreisbauhofs, der Feuerwehr, von BRK, ASB, JUH und MHD, des THW, der FEZ, der RLSt und der UGÖEL wurde die Planung vorgestellt und anhand eines angenommenen Einsatzfalles die Durchführung der Maßnahmen besprochen.

Diese Veranstaltung verfolgte nicht nur das Ziel, Information über die Planung weiterzugeben, sondern hatte auch den Nebeneffekt, dass sich die Entscheidungsträger besser kennen lernten.

Für einen evtl. Einsatzfall wurde somit die Basis geschaffen, um dann die größtmögliche Hilfe den Betroffenen auf der Autobahn zuteil werden zu lassen.

Weitere Informationen und Fotos von der Veranstaltung im folgenden PDF-Dokument:

 

{phocadownload view=file|id=29|target=s}

Vogelgrippe ist die umgangssprachliche Bezeichnung für eine Viruserkrankung der Vögel, die in der veterinärmedizinischen Literatur und in der Tierseuchengesetzgebung klassische Geflügelpest oder Aviäre Influenza genannt wird. In jüngerer Zeit wird der Begriff „Vogelgrippe“ allerdings nur im populärwissenschaftlichen Gebrauch, zunehmend nur für jene Unterform dieser Erkrankung verwendet, die durch den Virus-Subtyp Influenza A/H5N1 verursacht wird.

Besonders bedeutsam für die Verhinderung eines flächenhaften Ausbruches der Geflügelpest ist die frühzeitige Erkennung der Erkrankung. Sind Hausgeflügelbestände betroffen, so müssen diese getötet werden. Dies gilt i.d.R. auch für Bestände in unmittelbarer Nachbarschaft zu einem Seuchenfall. Zur Verhinderung der „Verschleppung“ des Virus in andere Gebiete ist ein Sperrbezirk von mindestens 3 Kilometern um den befallenen Hof einzurichten und Fahrzeug- und Personenverkehr zu minimieren. Geeignete Desinfektions- bzw. Dekontaminationsmaßnahmen sind an den Grenzen des Sperrbezirks durchzuführen. Das Landratsamt Schweinfurt hat daher ein Konzept entwickelt, die Einrichtung als auch den Betrieb von Desinfektionsstellen zu regeln.

Sie können die folgenden Dokumente als PDF-Dateien herunterladen:

 

{phocadownload view=file|id=27|target=s}

{phocadownload view=file|id=28|target=s}

„Welchen besonderen Eigenschutz gilt es, bei einem Waldbrand zu beachten? Wie ist die Taktik bei extrem hohen Feuerzungen? Welchen Einfluss haben Vegetation und Gelände auf die Entwicklung des Feuers?“ – Hilfestellung bei der Beantwortung dieser Fragen leistet die neue Fachempfehlung „Sicherheit und Taktik im Waldbrandeinsatz“ des Deutschen Feuerwehrverbandes (DFV).

Die Fachempfehlung behandelt die Themen Allgemeine Hinweise (Einflussfaktoren, taktische Hinweise), Einsatz der Feuerwehr (Einsatz von Fahrzeugen und Mannschaft, persönliche Schutzausrüstung, Schutz vor Hitzeerschöpfung, Arbeits- und Löschgeräte), Sicherheitsregeln (Beobachtungsposten, Kommunikation, Rettungsweg, Sicherheitszone) und gibt Literaturhinweise.

Weiterhin gibt es einen Flyer für die Bevölkerung zum Thema "Waldbrand", den Sie ebenfalls herunterladen können.

 

 

{phocadownload view=file|id=25|target=s}

{phocadownload view=file|id=26|target=s}

Einladung Kinotag 2025

in Kreisjugendausschuss
Liebe Kameradinnen und Kameraden, ich darf Euch recht herzlich zu unserem diesjährigen Kinoabend der Jugendfeuerwehren einladen. Damit möchten wir Euch und den Jugendlichen "Danke für Eure Arbeit" sagen. Wir treffen uns am 5.11.25 um 17 Uhr beim Weltbio in…

Ausflug der Kinderfeuerwehrbetreuer und Jugendwarte des Landkreises Schweinfurt nach Nürnberg

in Jugendfeuerwehr
Am 11.10.25 machten sich rund 50 Kinderfeuerwehrbetreuerinnen, -betreuer und Jugendwarte aus dem Landkreis Schweinfurt gemeinsam auf den Weg nach Nürnberg. Mit einem Reisebus der Firma HZ Reisen ging es frühmorgens in Richtung Frankenmetropole – organisiert…
v. links (hinten) Harry Wegner, Bürgermeister Ludwig Nätscher, Nicole Karg, Karla Meth, Josie Koose, Josefine Möller, Leo Fischer, Lenni Koose, Levin Herterich, Riley James, Sophie Hofmann, Lena Pun, Vanessa Frosch, Michal Pun || Mitte links: Melissa Bott, Maximilian Möller, Nele Herterich, Eva-Maria Hofmann, Lena Beitler, Hanna Koose, Caden James, Julius Frosch || Vorne links: Florian Fischer, Felix Karg, Thilo Meth, Fiona Wagner, Emma Dellinger, Julia Beitler, Luisa Frosch, Jonathan Wagner

Feuerfüchse Kronungen legen erfolgreich Kinderflamme ab – Nachwuchs zeigt beeindruckendes Können

in Jugendfeuerwehr
Kronungen – Heute war ein besonderer Tag für die Kinderfeuerwehr Kronungen: 20 junge Feuerwehrbegeisterte, die liebevoll „Feuerfüchse“ genannt werden, legten mit Bravour das Kinderfeuerwehrabzeichen Kinderflamme ab. Die Nachwuchskräfte bewiesen dabei nicht…

FF Kronung: Realitätsnahe Einsatzübung: Schwerer Verkehrsunfall fordert Feuerwehr und Ersthelfer

in Aus den Feuerwehren - Informationen, Veranstaltungen von KFV-Mitgliedern
Kronungen – Am vergangenen Samstag schrillten die Sirenen in Poppenhausen und Kronungen: Eine groß angelegte Einsatzübung mit dem Szenario „THL 3 – Verkehrsunfall PKW mit Traktor“ stellte die Einsatzkräfte der Feuerwehren Kronungen und Poppenhausen, der First…
Landrat Florian Töpper, Kreisbrandinspektor Florian Zippel und Regierungsrätin Sonja Weidinger (Leiterin Abteilung Öffentliche Sicherheit und Ordnung) bei einer Lagebesprechung in der Kreiseinsatzzentrale im Landratsamt Schweinfurt

Jugendleistungsprüfung 2026 – Ausrichter im südlichen Landkreis Schweinfurt gesucht!

in KFV Topnews
Nach dem erfolgreichen Start der zentralen Abnahme der Jugendleistungsprüfung im westlichen Landkreis Schweinfurt im vergangenen Jahr soll 2026 auch im südlichen Landkreis eine gemeinsame Abnahme stattfinden. Damit wollen wir den Jugendlichen aus unseren…

Erfolgreicher Einsatz für die Rettungshundestaffel der Freiwilligen Feuerwehr Sömmersdorf

in KFV Topnews
Am Samstag, den 07.06.2025, wurde die Rettungshundestaffel der Freiwilligen Feuerwehr Sömmersdorf um 22:29 Uhr über die Integrierte Leitstelle (ILS) Schweinfurt von der Polizei zu einer Personensuche nach Schönau an der Brend alarmiert. Aus Sömmersdorf…
Das Foto zeigt die Teilnehmerinnen und Teilnehmer gemeinsam mit dem Prüfungsteam, Bürgermeister Dominik Hauck (6. von links) und Kreisbrandrat Alexander Bönig (1. von rechts).

Premiere im Landkreis Schweinfurt: Erste zentrale Jugendleistungsprüfung erfolgreich absolviert

in KFV Topnews
Historischer Meilenstein für die Jugendfeuerwehren Am 28. Juni 2025 war es so weit: Erstmals wurde im Inspektionsbereich West eine zentrale Abnahme der Bayerischen Jugendleistungsprüfung durchgeführt – ein bedeutender Schritt für die Nachwuchsarbeit der…
Das Bild zeigt die neuen Atemschutzgeräteträger zusammen mit ihren Ausbildern.

Atemschutzlehrgang 2025-05-19 bis 2025-06-15

in Lehrgänge - Ausbildungszentrum
16 Feuerwehrleute absolvieren erfolgreich den Atemschutzlehrgang 16 Feuerwehrleute aus verschiedenen Feuerwehren des Landkreises Schweinfurt haben den Atemschutzlehrgang erfolgreich abgeschlossen. Sie stehen nun als ausgebildete Atemschutzgeräteträger bereit…