Einladung Kinotag 2025

Liebe Kameradinnen und Kameraden, ich darf Euch recht herzlich zu unserem diesjährigen Kinoabend der Jugendfeuerwehren einladen. Damit möchten wir Euch…

Ausflug der Kinderfeuerwehrbetreuer und Jugendwarte des Landkreises Schweinfurt nach Nürnberg

Am 11.10.25 machten sich rund 50 Kinderfeuerwehrbetreuerinnen, -betreuer und Jugendwarte aus dem Landkreis Schweinfurt gemeinsam auf den Weg nach Nürnberg.…

Feuerfüchse Kronungen legen erfolgreich Kinderflamme ab – Nachwuchs zeigt beeindruckendes Können

Kronungen – Heute war ein besonderer Tag für die Kinderfeuerwehr Kronungen: 20 junge Feuerwehrbegeisterte, die liebevoll „Feuerfüchse“ genannt werden, legten…

FF Kronung: Realitätsnahe Einsatzübung: Schwerer Verkehrsunfall fordert Feuerwehr und Ersthelfer

  Kronungen – Am vergangenen Samstag schrillten die Sirenen in Poppenhausen und Kronungen: Eine groß angelegte Einsatzübung mit dem Szenario…

Jugendleistungsprüfung 2026 – Ausrichter im südlichen Landkreis Schweinfurt gesucht!

  Nach dem erfolgreichen Start der zentralen Abnahme der Jugendleistungsprüfung im westlichen Landkreis Schweinfurt im vergangenen Jahr soll 2026 auch…
Letzte Einsätze
Einsatzart - Technische Hilfe - Hambach
18.10.2025 - 20:27 Uhr - Rettung Kleintier - zum Einsatzbericht
Einsatzart - Technische Hilfe - Röthlein
18.10.2025 - 18:52 Uhr - Wohnung öffnen akut - zum Einsatzbericht
Einsatzart - Technische Hilfe - Untereuerheim
18.10.2025 - 15:36 Uhr - Verkehrslenkung - zum Einsatzbericht
Einsatzart - Technische Hilfe - Obereuerheim
18.10.2025 - 15:02 Uhr - Straße reinigen - zum Einsatzbericht

- Ehrenkreisbrandrat Georg Seufert

- Ehrenkreisbrandrat Georg Vollmuth

---------------------------------------------------------

- Ehrenkreisbrandinspektor Peter Hauke

- Ehrenkreisbrandinspektor Peter Höhn

- Ehrenkreisbrandinspektor Rudolf Limbach

- Ehrenkreisbrandinspektor Gottfried Schemm

---------------------------------------------------------

- Ehrenkreisbrandmeister Roland Beyfuß

- Ehrenkreisbrandmeister Winfried Feller

- Ehrenkreisbrandmeister Walfried Fröhr

- Ehrenkreisbrandmeister Günter Haßfurter

- Ehrenkreisbrandmeister Hermann Heusinger

- Ehrenkreisbrandmeister Horst Klopf

- Ehrenkreisbrandmeister Martin Nöth

- Ehrenkreisbrandmeister Wilhelm Ott

- Ehrenkreisbrandmeister Bernhard Voit

Früher war hier der Katastrophenschutzzug des Landkreises untergebracht. Da dieser in die Feuerwehren integriert wurde, wurden die Räume 1995 frei. Nach intensiven Umbaumassnahmen zog die Kreisbrandinspektion ein. Seitdem werden hier alle Lehrgänge auf Landkreisebene abgehalten.

 

{phocagallery view=category|categoryid=3|limitstart=0|limitcount=0|displayname=0}

Im Rahmen der Standortschulung der Staatlichen Feuerwehrschule Geretsried fand am 17.11.2005 eine Rahmenübung unter der Übungsleitung der Schule statt. Ziel bei der Rahmenübung war es, das Fach- und Führungswissen zu aktualisieren, Problemfälle konkret zu behandeln, die Führungsfähigkeit der Führungskräfte zu verbessern und die Katastrophenschutzplanung zu überprüfen.

Weitere Informationen und Fotos von der Übung in den folgenden PDF-Dokumenten:

 

 

 

{phocadownload view=file|id=35|target=s}

{phocadownload view=file|id=36|target=s}

{phocadownload view=file|id=37|target=s}

{phocadownload view=file|id=38|target=s}

Am Freitag, den 16.11.2007 fand im großen Sitzungssaal des Landratsamtes Schweinfurt eine Informationsveranstaltung der Katastrophenschutzbehörde und der Kreisbrandinspektion statt. Etwa 100 interessierte Zuhörer von Feuerwehren, Hilfsorganisationen, THW, Wasserwacht, DLRG, Polizei und Sanitätsdienst konnten von Herrn Rost vom Landratsamt und Herrn KBR Vollmuth begrüßt werden.

Einleitend wurde auf die Problematik der Gefahrenabwehr bei Katastrophen und größeren Sicherheitsstörungen, wie Chemieunfällen, Gasunfällen, Störfallunfällen in Betrieben oder bei Bränden mit größerem Ausmaß, bei denen giftige Stoffe freigesetzt werden, hingewiesen.

Beim ersten Vortrag von Kreisbrandmeister Hubert Lutz wurden alle Möglichkeiten der Warnung und Information der Bevölkerung aufgezeigt. Insbesondere wurde auf die Warnmöglichkeit durch die 10 im Landkreis befindlichen mobilen Sirenenanlagen eingegangen. So wurden unter anderem die einsatztaktischen Besonderheiten eines Warneinsatzes besprochen, wobei es auch um die Einbindung von Warnfahrzeugen der Polizei und der Hilfsorganisationen ging. Hilfsmittel für den Einsatz der Warnfahrzeuge und der dann eingesetzten Abschnittleitung „Warnen“ wurden ausgeteilt und deren Handhabung erleutert.

Kreisbrandmeister Holger Strunk, der als ABC-Zugführer im Landkreis eingesetzt ist, stellte im Anschluss den ABC-Zug des Landkreises vor. Es wurde in diesem Beitrag auf die Struktur der Führung des ABC-Zuges (Zusammenschluss von Teileinheiten der Feuerwehren Bergrheinfeld, Geldersheim und Werneck), die Einsatzmittel und die Besonderheiten der Gefahrenabwehr eingegangen. Insbesondere wurde das Zusammenwirken des ABC-Zuges mit den Feuerwehren und den Hilfsorganisationen angesprochen.

Kreisbrand Georg Vollmuth stellte anschließend ein fiktiv angenommenes Szenario vor. Anhand dieses Szenarios wurde deutlich gemacht, wie wichtig es ist, die Konzepte des Gefahrguteinsatzes und des Warnens zu kennen und die Einsatzgrundsätze, die sich daraus ergeben, zu beachten.

Jürgen Ruß von der Wasserwacht Schweinfurt stellte im letzten Teil der Informationsveranstaltung die Einsatzeinheit mit der Führung, das Einsatzgebiet und die Aufgabenfelder des Wasserrettungszuges Unterfranken vor. Diese Einheit setzt sich aus Fahrzeugen des BRK Bezirksverbandes Unterfranken und den Ortsgruppen der Wasserwachten von Rottendorf, Hammelburg, Mainparksee, Schweinfurt und Sulzfeld am Main zusammen. Auch wurde auf den Wasserrettungszug SW (L) der DLRG, der den gleichen Aufbau aufweist, hingewiesen. Mit einem Filmbeitrag, der die Einsatzvielfältigkeit von Wasserrettungszügen zeigte, wurde dieses Thema abgeschlossen.

Herr Rost vom Landratsamt und Herr Kreisbrandrat Vollmuth bedankten sich zum Ende der Veranstaltung für die rege Teilnahme. Sie wiesen vor allem auf die Wichtigkeit hin, sich bereits im Vorfeld mit der besonderen Gefahrenabwehr zu beschäftigen, um im Einsatzfall richtig reagieren zu können.

Nachfolgend finden Sie einige der in der Veranstaltung verwendeten Präsentationen zum Download:

 

{phocadownload view=file|id=31|target=s}

{phocadownload view=file|id=32|target=s}

{phocadownload view=file|id=33|target=s}

{phocadownload view=file|id=34|target=s}

Einladung Kinotag 2025

in Kreisjugendausschuss
Liebe Kameradinnen und Kameraden, ich darf Euch recht herzlich zu unserem diesjährigen Kinoabend der Jugendfeuerwehren einladen. Damit möchten wir Euch und den Jugendlichen "Danke für Eure Arbeit" sagen. Wir treffen uns am 5.11.25 um 17 Uhr beim Weltbio in…

Ausflug der Kinderfeuerwehrbetreuer und Jugendwarte des Landkreises Schweinfurt nach Nürnberg

in Jugendfeuerwehr
Am 11.10.25 machten sich rund 50 Kinderfeuerwehrbetreuerinnen, -betreuer und Jugendwarte aus dem Landkreis Schweinfurt gemeinsam auf den Weg nach Nürnberg. Mit einem Reisebus der Firma HZ Reisen ging es frühmorgens in Richtung Frankenmetropole – organisiert…
v. links (hinten) Harry Wegner, Bürgermeister Ludwig Nätscher, Nicole Karg, Karla Meth, Josie Koose, Josefine Möller, Leo Fischer, Lenni Koose, Levin Herterich, Riley James, Sophie Hofmann, Lena Pun, Vanessa Frosch, Michal Pun || Mitte links: Melissa Bott, Maximilian Möller, Nele Herterich, Eva-Maria Hofmann, Lena Beitler, Hanna Koose, Caden James, Julius Frosch || Vorne links: Florian Fischer, Felix Karg, Thilo Meth, Fiona Wagner, Emma Dellinger, Julia Beitler, Luisa Frosch, Jonathan Wagner

Feuerfüchse Kronungen legen erfolgreich Kinderflamme ab – Nachwuchs zeigt beeindruckendes Können

in Jugendfeuerwehr
Kronungen – Heute war ein besonderer Tag für die Kinderfeuerwehr Kronungen: 20 junge Feuerwehrbegeisterte, die liebevoll „Feuerfüchse“ genannt werden, legten mit Bravour das Kinderfeuerwehrabzeichen Kinderflamme ab. Die Nachwuchskräfte bewiesen dabei nicht…

FF Kronung: Realitätsnahe Einsatzübung: Schwerer Verkehrsunfall fordert Feuerwehr und Ersthelfer

in Aus den Feuerwehren - Informationen, Veranstaltungen von KFV-Mitgliedern
Kronungen – Am vergangenen Samstag schrillten die Sirenen in Poppenhausen und Kronungen: Eine groß angelegte Einsatzübung mit dem Szenario „THL 3 – Verkehrsunfall PKW mit Traktor“ stellte die Einsatzkräfte der Feuerwehren Kronungen und Poppenhausen, der First…
Landrat Florian Töpper, Kreisbrandinspektor Florian Zippel und Regierungsrätin Sonja Weidinger (Leiterin Abteilung Öffentliche Sicherheit und Ordnung) bei einer Lagebesprechung in der Kreiseinsatzzentrale im Landratsamt Schweinfurt

Jugendleistungsprüfung 2026 – Ausrichter im südlichen Landkreis Schweinfurt gesucht!

in KFV Topnews
Nach dem erfolgreichen Start der zentralen Abnahme der Jugendleistungsprüfung im westlichen Landkreis Schweinfurt im vergangenen Jahr soll 2026 auch im südlichen Landkreis eine gemeinsame Abnahme stattfinden. Damit wollen wir den Jugendlichen aus unseren…

Erfolgreicher Einsatz für die Rettungshundestaffel der Freiwilligen Feuerwehr Sömmersdorf

in KFV Topnews
Am Samstag, den 07.06.2025, wurde die Rettungshundestaffel der Freiwilligen Feuerwehr Sömmersdorf um 22:29 Uhr über die Integrierte Leitstelle (ILS) Schweinfurt von der Polizei zu einer Personensuche nach Schönau an der Brend alarmiert. Aus Sömmersdorf…
Das Foto zeigt die Teilnehmerinnen und Teilnehmer gemeinsam mit dem Prüfungsteam, Bürgermeister Dominik Hauck (6. von links) und Kreisbrandrat Alexander Bönig (1. von rechts).

Premiere im Landkreis Schweinfurt: Erste zentrale Jugendleistungsprüfung erfolgreich absolviert

in KFV Topnews
Historischer Meilenstein für die Jugendfeuerwehren Am 28. Juni 2025 war es so weit: Erstmals wurde im Inspektionsbereich West eine zentrale Abnahme der Bayerischen Jugendleistungsprüfung durchgeführt – ein bedeutender Schritt für die Nachwuchsarbeit der…
Das Bild zeigt die neuen Atemschutzgeräteträger zusammen mit ihren Ausbildern.

Atemschutzlehrgang 2025-05-19 bis 2025-06-15

in Lehrgänge - Ausbildungszentrum
16 Feuerwehrleute absolvieren erfolgreich den Atemschutzlehrgang 16 Feuerwehrleute aus verschiedenen Feuerwehren des Landkreises Schweinfurt haben den Atemschutzlehrgang erfolgreich abgeschlossen. Sie stehen nun als ausgebildete Atemschutzgeräteträger bereit…