KFV Verbandsnachrichten (130)
Infoveranstaltung "Messungen und Probenahmen im Bereich des KKG nach einem Störfall oder Unfall mit Auswirkung radiologischer Stoffe auf die Umgebung"
geschrieben von FledererAm 19.03.2007 fand eine Informationsveranstaltung für die Mannschaften des ABC-Erkunders der FF Werneck, des ABC-Erkunders der FF Schweinfurt, der Deko-Komponente der FF Bergrheinfeld und des GW A/S der FF Geldersheim im Feuerwehrgerätehaus Werneck statt.
Grund für die Katastrophenschutzbehörde SW (L) diese Veranstaltung anzusetzen, war die neue Aufgabenzuteilung seit dem 01.01.2007 an die Erkunder, Messungen und Probenahmen im Bereich des Kernkraftwerkes Grafenrheinfeld (KKG) nach einem eventuellen Störfall oder Unfall mit Auswirkung radiologischer Stoffe auf die Umgebung durchzuführen.
Als Gäste konnten Herr Mordhorst von der Regierung von Unterfranken, Herr Seidenzahl von der PI Schweinfurt, Herr Schnepf vom KKG und Herr Göb, zweiter Kommandant der Werkfeuerwehr des KKG, begrüßt werden. Ferner war die Kreisbrandinspektion durch Kreisbrandrat Vollmuth und Kreisbrandinspektor Hauke vertreten.
In der eineinhalb Stunden dauernden Veranstaltung wurde vermittelt, wie der nukleare Katastrophenschutz geplant ist. Schwerpunkt war die Einweisung der Fahrzeugbesatzungen durch den Zugführer des ABC-Zuges, Herrn KBM Strunk, und den Gruppenführer des Erkunders Werneck, Herrn Braunschweig, in die neue Richtlinie.
So übernehmen die ABC-Erkundungskraftwagen die Mess- und Spüraufgaben in der Umgebung kerntechnischer Anlagen, die in der Vergangenheit durch die Strahlenspürtrupps der Polizei durchgeführt worden sind.
Zusätzlich führen sie den Transport und die Aufstellung von mobilen Messsonden durch, die in der Nähe kerntechnischer Anlagen zur Ergänzung der stationären Messeinrichtungen notwendig sind, um den Katastrophenschutzbehörden Daten zum Schutz der Bevölkerung zu liefern.
Technische Änderungen des Messcontainers mit leistungsstärkeren Rechnern und überarbeiteter Software werden erfolgen, um das Messen und das Übertragen von Messdaten wesentlich zu vereinfachen.
Weitere interne Ausbildungen der Erkundermannschaften werden sich anschließen, um die übertragenen Aufgaben wahrnehmen zu können.
Präsentation des AC-Zuges und der UG-ÖEL am 25. März in Bergrheinfeld
geschrieben von FledererDer AC-Zug des Landkreises Schweinfurt präsentiert sich am Sonntag, 25. März der Öffentlichkeit. Im Rahmen des "2. Regionalmarkt mit Frühjahrsbummel" werden die Fahrzeuge und die Ausrüstung zur Bekämpfung radioaktiver und chemischer Gefahren von 12 bis 17 Uhr vorgestellt.
Veranstalter sind die Gemeinde Bergrheinfeld, der Gewerbeverein Bergrheinfeld und die "Interkommunale Allianz Oberes Werntal", zu der sich, unter anderen, auch die im AC-Zug mit ihren Feuerwehren vertretenen Gemeinden Bergrheinfeld, Geldersheim und Werneck zusammengeschlossen haben.
Bei dieser Veranstaltung ist auch die "Unterstützungsgruppe Örtliche Einsatzleitung" (UG-ÖEL) des Landkreises mit ihrem Einsatzleitwagen vor Ort.
Link: Programm "2. Regionalmarkt mit Frühjahrsbummel im Oberen Werntal" (PDF, 2,2 MB)
Tagesseminar zum Vereins-, Versicherungs- und Steuerrecht
geschrieben von FledererDer Landesfeuerwehrverband Bayern bietet in Verbindung mit dem Bezirksfeuerwehrverband Unterfranken zum Thema Vereins-, Versicherungs- und Steuerrecht ein Tagesseminar für Vorsitzende, Kommandanten und Kassiere der Mitgliedsfeuerwehren an.
Das Seminar findet am
Samstag, 5. Mai 2007, Beginn 9:30 Uhr
in Margetshöchheim bei Würzburg in der Margaretenhalle
statt.
Steuerberaterin Friederike Weiß und der Justitiar des LFV Bayern e.V. Rechtsanwalt Uwe Peetz werden zu folgenden Themen referieren:
Teil 1 – Verein und Steuerrecht – Referentin Friederike Weiß:
09:30–10:15 Uhr: Steuern im Verein
10:15–11:00 Uhr: Gemeinnützigkeit
11:00–11:15 Uhr: Pause
11:15–12:00 Uhr: Spenden und Sponsoring
12:00–13:00 Uhr: Mittagspause
Teil 2 – Vereins-, Haftungs- und Versicherungsrecht – Referent Uwe Peetz:
13:00–13:45 Uhr: Vereinsrecht
13:45–14:30 Uhr: Haftung im Verein
14:30–14:45 Uhr: Pause
14:45–15:30 Uhr: Versicherungsschutz bei Tätigkeiten der Feuerwehr und des -vereins
15:30–16:00 Uhr: Öffentlichkeitsarbeit
Die Veranstaltung ist mit 350 Teilnehmern geplant. Die Teilnahmegebühr beträgt 10,— Euro für Verpflegung und Tagungsunterlagen.
Überweisung auf das Konto des BFV bei der VR-Bank:
Kontonummer 10 55 04 007, BLZ 790 900 00 (VR-Bank Würzburg)
Verwendungszweck: "Steuerseminar / FF Musterhausen, ? Personen"
Die Überweisung ist gleichzeitig Anmeldung.
Es erfolgt keine weitere schriftliche Einladung!