KFV Verbandsnachrichten (130)
Einladung zur Floriansmesse am 4. Mai in Bergrheinfeld
geschrieben von FledererAm 4. Mai begehen die Feuerwehren den Florianstag. Florian war ein römischer Soldat im 8. Jahrhundert und gilt als Schutzpatron der Feuerwehr. Daher kommt auch die Bezeichnung Florianijünger oder Floriansjünger für Feuerwehrleute sowie der für Feuerwehr-Fahrzeuge übliche Funkrufname "Florian" in Kombination mit der individuellen Fahrzeugkennung. Vielerorts ist es üblich, zu seinem Gedenktag eine "Floriansmesse" zu halten.
Auch im Landkreis Schweinfurt soll dieser Tag gefeiert werden. Dazu wird von Kreisfeuerwehrseelsorger Werner Kirchner in Bergrheinfeld um 18.30 Uhr in der Bartholomäuskirche (neue Kirche) ein Gottesdienst gefeiert, zu dem alle Feuerwehren des Landkreises herzlichst eingeladen sind. Die Feuerwehren werden gebeten, mit Fahnenabordnungen und in Uniform teilzunehmen. Anschließend soll eine Begegnung stattfinden.
Werner Kirchner Kreisfeuerwehrseelsorger |
Georg Vollmuth Kreisbrandrat |
Würzburg, Region Unterfranken: Aufgrund der zwischenzeitlich eingekehrten allgemeinen Trockenheit, insbesondere in Bereichen mit offenem Gelände ordnete die Regierung von Unterfranken im Einvernehmen mit dem regionalen Waldbrandbeauftragten für Unterfranken des Amtes für Landwirtschaft und Forsten Kitzingen für das lange Osterwochenende, das heißt vom Karfreitag, 6. April bis Ostermontag, 9. April erstmals in diesem Jahr die Luftbeobachtung als Maßnahme der vorbeugenden Waldbrandbekämpfung für den gesamten Regierungsbezirk an.
Der allgemeine Waldbrandgefahrenindex weist für Unterfranken aktuell bereits fast in allen Bereichen eine hohe Waldbrandgefahr aus (überwiegend Stufe 4; in Ostdeutschland gilt überwiegend bereits Stufe 5). Auch in den nächsten Tagen nach Ostern ist nach den vorliegenden Wettervorhersagen des deutschen Wetterdienstes in Süddeutschland und in Unterfranken mit sonnigem und trockenem Wetter bei steigenden Temperaturen zu rechnen. Damit sind auch mit Ausnahme einzelner lokaler Schauer keine nennenswerten, flächendeckenden, die Bodenfeuchtigkeit ausreichend anhebenden Niederschläge zu erwarten.
Die vorbeugende Luftbeobachtung findet dabei in den Nachmittagsstunden zu den höchsten Gefährdungszeiten statt. Die Befliegung mittels ausgebildeter Luftbeobachter erfolgt in Unterfranken auf zwei Routen. Die Beobachtungsflugzeuge starten bei der so genannten Westroute alternativ von den Flugplätzen Mainbullau bzw. Hettstadt. Bei der so genannten Ostroute werden die Flugplätze Haßfurt und Bad Kissingen genutzt. Die Luftbeobachter achten dabei auch auf Auffälligkeiten in Sachen Borkenkäferbefall.
Die Bevölkerung wird dringend gebeten, in Waldgebieten äußerste Vorsicht walten zu lassen und keinesfalls mit offenem Feuer zu hantieren oder zu rauchen.
Die Regierung von Unterfranken trägt die tatsächlichen Einsatzkosten für Einsätze der Luftbeobachtung im Katastrophenschutz aus Mitteln des Katastrophenschutzfonds; die Luftrettungsstaffel Bayern stellt die ehrenamtlichen Piloten.
ABC-Zug Schweinfurt-Land präsentierte sich der Bevölkerung
geschrieben von FledererDie Gemeinde Bergrheinfeld und der Bergrheinfelder Gewerbeverein veranstalteten gemeinsam mit der Interkommunalen Allianz Oberes Werntal am Sonntag, 25. März den 2. Regionalmarkt in Bergrheinfeld.
Bei dieser Gelegenheit stellte sich neben örtlichen und regionalen Betrieben auch der in der jetzigen Form neu aufgestellte ABC-Zug Schweinfurt-Land interessierten Bürgern vor. Diese Einheit ist besonders für Unfälle und Einsätze mit atomaren, biologischen und chemischen Gefahren (ABC-Gefahren) ausgerüstet und kommt im gesamten Landkreis zum Einsatz.
An recht zentralem Ort in Bergrheinfeld informierte der aus den Komponenten „Erkundung“ (Standort Werneck, mit ABC-Erkundungskraftwagen), „Dekontamination“ (Standort Bergrheinfeld, mit Dekontaminationslastkraftwagen) und „Atemschutz/Strahlenschutz“ (Standort Geldersheim, mit Gerätewagen Atemschutz/Strahlenschutz) bestehende Zug die Öffentlichkeit. Dazu war ein vollständiger Dekontaminationsplatz zur Reinigung von gefährlichen Stoffen aufgebaut, der von den Besuchern auch durchlaufen werden konnte. Daneben konnten auch die einzelnen Fahrzeuge des ABC-Zuges sowie die darauf verlasteten besonderen Geräte und Ausrüstungsgegenstände besichtigt werden, wobei die anwesenden Kräfte des Zuges bereitwillig Auskunft zu zahlreichen Fragen gaben.