KFV Verbandsnachrichten (130)

Heute war es endlich soweit.

Nachdem sich der Chef des Landratsamtes Harald Leitherer mutig vom Dach des Landratsamtes abgeseilt hatte, übergab er den neuen Gerätewagen Information und Kommunikation an die Unterstützungsgruppe Örtliche Einsatzleitung (UG-ÖEL).

Der Gerätewagen IuK (Funkrufname Florian Schweinfurt Land 59/1) erleichtert zukünftig die Arbeit der Örtlichen Einsatzleitung direkt am Schadensort. So stehen zur Verbesserung der Funkversorgung zukünftig zwei weitere Funkrelais zur Verfügung. Ein eigener Datenserver ergänzt die vorhandene Datentechnik im Einsatzleitwagen der Unterstützungsgruppe. Dabei lassen sich beide Fahrzeuge und weitere Computer miteinander vernetzen. Außerdem wird nun das Schnelleinsatzzelt – der Aufbau erfolgt hier nur mit Druckluft und kann von nur zwei Helfern erfolgen – auf dem neuen Gerätewagen zum Einsatz transportiert.

Das neue Fahrzeug ist jedoch nicht mehr ganz so neu. Der Kastenwagen mit Baujahr 1983 hat bereits eine bewegte Vergangenheit beim BRK in Stammheim als Einsatzfahrzeug der Feldküche hinter sich. So war das Fahrzeug 2002 beim Hochwassereinsatz in Dresden eingesetzt. Da das BRK für den Verpflegungstrupp vor der Fußball-Weltmeisterschaft 2006 einen neuen LKW vom Freistaat Bayern zur Verfügung gestellt bekam, wurde das bisherige Fahrzeug ausgesondert. So konnte die Umnutzung mit geringem finanziellen Aufwand für den Landkreis Schweinfurt realisiert werden.

Der geringe Kostenaufwand ist aber auch ein Verdienst der insgesamt 16 Helfer der Unterstützungsgruppe, wie Landrat Leitherer in seiner kurzen Ansprache bei der Übergabe deutlich machte. In insgesamt rund 2000 Stunden wurde das Fahrzeug in Eigenleistung von den Helfern der UG-ÖEL für die neue Bestimmung umgebaut. Das erforderliche Material wurde zu einem Großteil von vier Firmen (Kanal Türpe, Gochsheim – Fa. Anton Full, Herlheim – Fa. Danes, Sennfeld – Fa. Eberhard Küfner, Schweinfurt) gestellt oder finanziert.

Sonntag, 09 September 2007 00:00

Sirenenprobe "Warnung der Bevölkerung"

geschrieben von

Wie das Landratsamt Schweinfurt am 4. September 2007 in einem Brief mitteilte, findet am Mittwoch, den 19. September erneut eine Sirenenprobe mit dem Signal "Warnung der Bevölkerung" statt. Weitere Informationen können Sie direkt aus dem Brief des Landratsamtes entnehmen:

Sehr geehrte Damen und Herren,

der Termin eines zweiten landesweiten Probealarms im Jahr 2007 ist vom Bayerischen Staatsministerium des Innern auf den 19.09.2007 festgelegt worden.

Es sollen zum einen eventuell vorhandene Mängel an den Sirenen oder dem Alarmgeber erkannt und behoben werden und zum zweiten soll der Bevölkerung vermittelt werden, dass dieser Heulton von einer Minute Dauer bei schwerwiegenden Gefahren für die öffentliche Sicherheit aufmerksam darauf macht, die Rundfunkgeräte einzuschalten und auf Durchsagen zu achten.

Der Probealarm findet diesmal bereits um 11.00 Uhr statt, da dies von mehreren Schulen und Kindergärten angeregt wurde. Lehrer und Erzieherinnen haben so die Möglichkeit, den Kindern das Sirenensignal näher zu erläutern.

Es wird daher gebeten, die Verantwortlichen der Schulen und Kindergärten in Ihrer Gemeinde auf diesen Probealarm aufmerksam zu machen und beigefügtes Merkblatt auszuhändigen.

Die Kommandanten in Ihrer Gemeinde sind ebenfalls vom Probebetrieb in Kenntnis zu setzen und aufzufordern, bei Ausfall der Sirene innerhalb von einer Woche das Landratsamt Schweinfurt hierüber zu informieren.

Informationen zum Sirenenprobealarm werden vom Bayerischen Staatsministerium des Innern unter www.stmi.bayern.de/sicherheit/katastrophenschutz/ zur Verfügung gestellt.


Mit freundlichen Grüßen

N u s s e r
RAR

Weitere Informationen zu den verschiedenen Sirenensignalen und das erwähnte Merkblatt finden Sie in der Rubrik Katastrophenschutz.

 

Der Katastrophenschutz des Landkreises Schweinfurt stellt sich am Tag der offenen Tür des Landratsamtes am 15. September 2007 vor.

Erfahren Sie Interessantes und Wissenswertes über die Arbeit und Ausrüstung des Katastrophenschutzes in unserem Landkreis. Unser Programm:

Besichtigung / Vorführung am Parkplatz

10.00 Uhr – 16.00 Uhr Befehlsstelle ÖEL (Örtliche Einsatzleitung) und neues Boot des Wasserrettungszuges
14.40 Uhr Abseilübung
14.50 Uhr

Übergabe Sprungretter

14.55 Uhr Indienststellung des GW IuK (Gerätewagen Information und Kommunikation)

Führung und Kurzfilme in der Katastropheneinsatzleitung

12.30 Uhr und 15.15 Uhr Treffpunkt im Eingangsbereich des Landratsamtes

 

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Seite 23 von 44