KFV Verband Allgemein (930)
Neue Abnahmeniederschriften: Bitte nur noch aktuelle Vorlagen verwenden!
geschrieben von Weippert RalfDie überarbeiteten Abnahmeniederschriften für die Leistungsprüfung "Die Gruppe im Löscheinsatz" und "Die Gruppe im Hilfeleistungseinsatz" sowie für die Jugendleistungsprüfung stehen ab sofort zum Download bereit. Die neuen Formulare enthalten nun auch die Bewertungsbögen bzw. das Bewertungsblatt. Alle relevante Inhalte werden automatisch synchronisiert, sodass doppelte Eingaben nicht mehr erforderlich sind.
Jetzt herunterladen: Downloadbereich Abnahmeniederschriften
Vielen Dank für die Unterstützung. Wir wünschen allen Teilnehmern viel Erfolg bei den Abnahmen!
Freie Lehrgangsplätze im Brandübungscontainer ohne Kontingentbegrenzung
geschrieben von Weippert RalfAm 26. und 27. September 2024 sind noch insgesamt 13 freie Plätze in den Durchgängen des Brandübungscontainers verfügbar. Für die verbliebenen Lehrgangsplätze gilt keine Kontingentbegrenzung mehr und stehen somit allen Feuerwehren zur Verfügung.
Durchgänge mit freien Plätzen:
- Donnerstag, 26.09.2024:
10:00 bis 13:00 Uhr
Freitag, 27.09.2024:
10:00 bis 13:00 Uhr
Die Lehrgangsplätze werden weiterhin nach dem „Windhundprinzip“ vergeben. Die Anmeldung erfolgt direkt über die Webseite des KFV Schweinfurt. Anmeldeschluss ist der 20.09.2024.
Weitere Details zu den Lehrgängen:
- Kosten: 25 € pro Teilnehmer
- Ausrüstung: Pressluftatmer wird gestellt, Maske, Lungenautomat und Flasche sind selbst mitzubringen.
- Anmeldung: Über die Webseite des KFV Schweinfurt
Wir hoffen, alle Lehrgänge voll besetzen zu können und freuen uns auf eine lehrreiche Ausbildung im Brandübungscontainer!
Brandübungscontainer des Landesfeuerwehrverbands im Landkreis Schweinfurt
geschrieben von Weippert RalfIm September wird der Brandübungscontainer des Landesfeuerwehrverbands für eine Woche im Landkreis Schweinfurt zu Gast sein. Diese Veranstaltung bietet eine wertvolle Gelegenheit für Atemschutzgeräteträger, ihre Fähigkeiten und Kenntnisse im Umgang mit realistischen Brandszenarien zu vertiefen.
Lernziele der Fortbildung:
- Verstehen/Erkennen der Phasen des Brandverlaufs: Die Teilnehmer lernen, die verschiedenen Phasen eines Brandes zu identifizieren und zu verstehen, wie sich ein Feuer entwickelt.
- Kennenlernen von Wärme, Rauch und Wasserdampf: Die Eigenschaften und Auswirkungen von Wärme, Rauch und Wasserdampf werden detailliert erläutert, um den sicheren und effektiven Einsatz im Brandfall zu gewährleisten.
- Erkennen von Phänomenen der schnellen Brandausbreitung: Die Teilnehmer erfahren, wie sie Anzeichen für eine schnelle Ausbreitung von Bränden erkennen und entsprechend reagieren können.
- Verstehen des Einflusses von Luftzutritt auf den Brandverlauf: Die Bedeutung und der Einfluss von Luftzufuhr auf das Brandverhalten werden untersucht, um ein besseres Verständnis für die Dynamik eines Brandes zu entwickeln.
- Einflussmöglichkeiten auf den Brandverlauf (Löschmaßnahmen): Es werden verschiedene Löschtechniken und -strategien vorgestellt, die den Verlauf eines Brandes beeinflussen können.
Insgesamt können 64 Teilnehmer an dieser intensiven Fortbildung teilnehmen. Damit möglichst alle Feuerwehren von diesem Angebot profitieren können, wird jeder Feuerwehr mit Atemschutzgeräten ein festes Kontingent an Lehrgangsplätzen zugewiesen.
- Feuerwehren mit 4 gemeldeten Pressluftatmern – je 1 Platz
- Feuerwehren mit 8 gemeldeten Pressluftatmern – je 2 Plätze
Es sind folgende Durchgänge geplant:
Di, 24.09.2024 | 15 bis 18 Uhr |
Mi, 25.09.2024 | 10 bis 13 Uhr und 15 bis 18 Uhr |
Do, 26.09.2024 | 10 bis 13 Uhr und 15 bis 18 Uhr |
Fr, 27.09.2024 | 10 bis 13 Uhr und 15 bis 18 Uhr |
Sa, 28.09.2024 | 10 bis 13 Uhr |
Die Buchung erfolgt über die Webseite des KFV Schweinfurt nach dem „Windhundprinzip“. Dazu werden die Lehrgänge am 18.08.2024 um 20:00 Uhr freigeschaltet.
Die Kosten je Teilnehmer belaufen sich auf 25 €. Der Pressluftatmer wird von der Atemschutzwerkstatt bereitgestellt, die Maske, der Lungenautomat als auch die Flasche ist selbst mitzubringen.
Bei jedem Durchgang wird ein Sicherungstrupp benötigt. Die FF Schwebheim hat sich bereit erklärt dies zu übernehmen, benötigt aber Unterstützung von den teilnehmenden Feuerwehren, um alle Durchgän-ge stemmen zu können. Wer hier unterstützen kann, wird um Rückmeldung an KBM Christian Böhm gebeten.
Das offizielle Einladungsschreiben kann als Anhang zu dieser Ankündigung heruntergeladen werden.