Samstag, 26 Oktober 2024 17:25

LP Wasser / Garstadt 2024-10-18

geschrieben von

Am 18. Oktober 2024 stellte sich die Feuerwehr Garstadt der Leistungsprüfung „Die Gruppe im Löscheinsatz“ und konnte diese erfolgreich abschließen. Unter der Aufsicht von Kreisbrandinspektor Andreas Schraut sowie den Kreisbrandmeistern Daniel Krückel und Ralf Weippert zeigten neun engagierte Feuerwehrdienstleistende ihr Können.

Die Prüfung umfasste sowohl theoretische als auch praktische Elemente: Neben der Gerätekunde und dem schnellen und korrekten Anlegen von Knoten und Stichen mussten die Teilnehmer ihr Fachwissen und ihre Fähigkeiten bei einer simulierten Löschübung unter Beweis stellen. In diesem Szenario meisterte die Gruppe den Löschangriff mit Wasserentnahme und richtiger Verkehrsabsicherung sowie den Aufbau einer Saugleitung souverän.

Die Prüfer lobten die saubere und geordnete Arbeit der Feuerwehr Garstadt, die innerhalb der festgelegten Höchstzeit von 190 Sekunden durchgeführt wurde. Durch den bestandenen Leistungsnachweis haben die Teilnehmer ihre Fachkenntnisse vertieft und sind bestens auf künftige Einsätze vorbereitet.

Herzlichen Glückwunsch an alle Teilnehmer für ihre Leistung und den erfolgreichen Abschluss der Leistungsprüfung!

Die "Modulare Truppausbildung" (MTA) legt den Grundstein für eine fundierte feuerwehrtechnische Ausbildung. So stellten sich 23 Feuerwehrdienstleistende der Feuerwehren Gochsheim, Grafenrheinfeld, Heidenfeld, Schwebheim, Sennfeld und Weyer der Zwischenprüfung und bestanden diese erfolgreich.
Prüfungsinhalte waren unter anderem eine schriftliche Prüfung sowie verschiedene Stationen mit praktischen Inhalten, wie zum Beispiel die Bedienung und Erklärung eines Funkgerätes sowie die ausführliche Erklärung eines Feuerlöschers.
Die bestandene Zwischenprüfung ermöglicht nun die Teilnahme an ersten Einsätzen, um weitere Erfahrungen zu sammeln.
In den nächsten Monaten wird das Erlernte in weiteren Ausbildungen und Einsätzen vertieft, um schließlich die MTA mit der Qualifikation "TruppführerIn" abschließen zu können.
Auf dem Foto sind die TeilnehmerInnen mit dem Prüfungsteam, bestehend aus Vertretern der Kreisbrandinspektion sowie Kommandanten und Ausbildern der Feuerwehren, zu sehen.

Sonntag, 20 Oktober 2024 15:36

Atemschutzlehrgang 2024-09-30 bis 2024-10-17

geschrieben von

14 Feuerwehrleute aus verschiedenen Feuerwehren des Landkreises Schweinfurt haben erfolgreich den Atemschutzlehrgang abgeschlossen und sind nun qualifizierte Atemschutzgeräteträger.

Der Einsatz unter schwerem Atemschutz ist eine der körperlich anspruchsvollsten und verantwortungsvollsten Aufgaben bei der Feuerwehr. Zusätzlich zu ihrer normalen Ausrüstung tragen die Feuerwehrleute ein 16 Kilogramm schweres Atemschutzgerät auf dem Rücken. Im Einsatz müssen sie mit stark eingeschränkter Sicht zurechtkommen, Brände bekämpfen und Menschen retten. Im Innenangriff sind die Atemschutztrupps für ihre Sicherheit selbst verantwortlich.

Der Atemschutzlehrgang fand im Ausbildungszentrum des Landkreises Schweinfurt in Niederwerrn statt und dauerte drei Wochen. Die Teilnehmer wurden von einem elfköpfigen Ausbilderteam in verschiedenen Aspekten des Atemschutzeinsatzes geschult, darunter die richtige Handhabung der Atemschutzgeräte, das sichere Vorgehen in verrauchten Umgebungen und die effektive Kommunikation während des Einsatzes.

Die frisch gebackenen Atemschutzgeräteträger sind:

Feuerwehr Dittelbrunn:

  • Dominik Kücher
  • Jannik Meusel

Feuerwehr Ebertshausen:

  • Hannes Firsching
  • Corinna Löschengruber
  • Lars Miske
  • Markus Sterzer
  • Patrick Wohlfart

Feuerwehr Schnackenwerth:

  • Florian Brehm
  • Moritz Hartlaub
  • Marcel Mühl

Feuerwehr Stadtlauringen:

  • Maximilian Alber

Feuerwehr Unterspiesheim:

  • Steffen Sternecker

Feuerwehr Werneck:

  • Lisa Jungwirth
  • Nina Zänglein
Seite 3 von 267