KFV Verband Allgemein (930)
SCHNELL, KOMPETENT, ZUVERLÄSSIG – unter diesem Motto feiern die Feuerwehren vom 30. Juni bis 6. Juli 2003 in Ulm ein einmaliges Großereignis: 150 Jahre Deutscher Feuerwehrverband und der 9. Landesfeuerwehrtag Baden-Württembergs sind doppelter Anlass für eine bunte Mischung aus Ausstellungen und Mitmachangeboten, Feuerwehrwettbewerben, Fachtagungen und Festveranstaltungen. „Bürger, Gäste der Stadt, Philatelisten, Feuerwehrinteressierte und natürlich Feuerwehrleute aus ganz Deutschland werden bei dieser Großveranstaltung auf ihre Kosten kommen“, verspricht Gerald Schäuble, Präsident des Deutschen Feuerwehrverbandes (DFV).
Der Deutsche Feuerwehrverband (DFV), der Landesfeuerwehrverband Baden-Württemberg (LFV) und die Feuerwehr Ulm freuen sich auf Ihren Besuch.
„Nostalgie in Rot“ – eine Sternfahrt mit Feuerwehr-Oldtimern: Das ist nur eines von vielen Highlights bei den Jubiläumsfeiern des Deutschen Feuerwehrverbandes (DFV) und dem 9. Landesfeuerwehrtag vom 30. Juni bis 6. Juli 2003 in Ulm. Wettbewerbe und Leistungsbewertungen, Wertungs- und Kritikspielen, ein historischer Spritzenwettbewerb und das Zukunftssymposium ,Feuerwehr im 21. Jahrhundert’ – in dieser breiten Palette von Angeboten sind Feuerwehrleute mittendrin statt nur dabei.
Weiter Informationen finden Sie unter www.feuerwehrtag2003.de
Die Projektgruppe Feuerwehr-Dienstvorschriften des Ausschusses Feuerwehrangelegenheiten, Katastrophenschutz und zivile Verteidigung stellt den Entwurf der Feuerwehr-Dienstvorschrift 3 "Einheiten im Löscheinsatz" zur Diskussion.
Die FwDV 3 hat künftig die Bezeichnung "Einheiten im Löscheinsatz" und regelt den Löscheinsatz für den Zug, die Gruppe, die Staffel und den selbstständigen Trupp. Sie führt somit die bisherigen FwDVen 3 und 4 sowie teilweise die FWDV 5 zu einer Feuerwehr-Dienstvorschrift zusammen.
Das Prinzip der Dreiteilung des Löschangriffs und die grundsätzlichen Festlegungen der bisherigen Arbeitweise wurden beibehalten.
Neu ist beispielsweise:
1. | Der Ablauf des Löschangriffs ist dahingehend geändert, dass der Angriffstrupp grundsätzlich unter PA zum Innenangriff beziehungsweise zur Menschenrettung vorgeht. |
2. | Sind Personen über tragbare Leitern zu retten, wird der Angriffstrupp nicht umdirigiert, sondern das In-Stellung-bringen und die Rettung über tragbare Leitern wird grundsätzlich vom Sicherungstrupp durchgeführt. |
3. | Die Reihenfolge beim Verlegen der B-Schlauch-Leitungen wird unter Beachtung der Verfügbarkeit von Löschwasserbehältern in den Feuerwehrfahrzeugen geändert. |
4. | Die Sitzordnung der Löschgruppe im Löschgruppenfahrzeug wird der Verfügbarkeit von Pressluftatmern im Mannschaftsraum angepasst. |
5. | Die Bezeichnungen "Wassertrupp" und "Schlauchtrupp" werden in "Sicherungstrupp" und in "Unterstützungstrupp" geändert. Damit soll die Bezeichnung der zu erledigenden Aufgabe angepasst werden und so die Bezeichnungen der Trupps beim Löscheinsatz mit den Truppbezeichnungen beim ABC- und beim Technischen-Hilfeleistungseinsatz vereinheitlichen. |
Der vollständige Entwurf der FwDV 3 kann auf der Internetseite der Feuerwehrschule Regensburg unter http://www.sfs-r.bayern.de/main/downloads/FwDV_3_Entwurf_10_3_2003.pdf eingesehen werden.
Am Sonntag, 04. Mai 2003, findet der 32. Konditionslauf der FF Sennfeld statt.
Anmeldungen sind bis spätestens 15. April 2003 bei der FF Sennfeld (Tel. 09721/60255) möglich. Teilnahmeberechtigt sind nur Angehörige von Feuerwehren.
Teilnahmebedingungen
Der Lauf ist ein Mannschaftslauf. Jede Mannschaft besteht aus 5 Läufern, von der die ersten vier gewertet werden. Damit jeder Teilnehmer seine Kräfte nach eigenem Ermessen einteilen kann, braucht die Mannschaft nicht geschlossen einzulaufen.
Der Lauf gilt aus Feuerwehrdienst, insoweit besteht Versicherungsschutz.
Die Strecke von ca. 3 km:
14 - 18 Jahre, über 40 Jahre und Frauen, ist in einer Sollzeit von 20 Min.
und
die Strecke von ca. 6 km:
18 - 40 Jahre, ist in einer Sollzeit von 40 Minuten zurückzulegen.
Jede, in der Sollzeit eingetroffene Mannschaft erhält eine Erinnerungsgabe.
Die Startgebühr beträgt pro Mannschaft 15,-- Euro und ist mittels Überweisung auf das Konto: 6410480 bei der VR Bank e.G. Schweinfurt Land BLZ: 79364406 einzuzahlen.
Gleichzeitig ist eine schriftliche Meldung (Formular gibt es über die FF Sennfeld) bis spätestens 15. April 2003 an die FF Sennfeld zu senden. Bitte halten Sie diesen Termin aus organisatorischen Gründen unbedingt ein.
Startzeit: 08:30 Uhr
Die FF Sennfeld bittet um pünktliches Erscheinen und sofortiges Abholen der Startkarten. Nachmeldungen sind am Veranstaltungstag nur bis 07:30 Uhr möglich.
Startplatz: Feuerwehrgerätehaus
Ziel: Feuerwehrgerätehaus
Leitung und Auskunft: Im Feuerwehrgerätehaus, auch Startkartenausgabe
Umkleideräume: In der Turnhalle mit Duschgelegenheit. Die Teilnehmer erscheinen in Feuerwehr-Dienstkleidung. Zum Lauf wird Sportkleidung getragen.
Für Unfälle und Schäden, gleich welcher Art, übernimmt der Veranstalter keine Haftung.