Einmal im Jahr treffen sich die Jugendwarte aller Feuerwehren im Landkreis Schweinfurt, um sich fortzubilden, Erfahrungen auszutauschen und gemeinsam neue Strategien zu entwerfen, wie man die Jugendarbeit in den kommenden Jahren weiterentwickeln könne.
Kreisjugendfeuerwehrwart Christian Eichel aus Unterspiesheim freute sich angesichts des voll besetzten Schulungsraums im Feuerwehrhaus der Zeilitzheimer Wehr über das große Interesse. Schon in der Einführung kam das Thema zur Sprache, das den gesamten Tag beherrschen sollte: die demografische Entwicklung in der Region und deren Folgen für die Jugendfeuerwehren.
Die Jugendwarte stimmten zu, dass es mit der Zeit immer schwieriger werde, junge Leute für das Ehrenamt bei der Feuerwehr zu gewinnen. Darüber hinaus sprach Kreisjugendwart Eichel von der zunehmenden Komplexität der Aufgaben der Feuerwehr sowie der wachsenden Belastung am Arbeitsplatz, die die Zahl derjenigen schrumpfen lässt, die bereit sind, in ihrer Freizeit zu helfen.
Im Anschluss konnten die Teilnehmer drei verschiedenen Referenten lauschen, die über die Jugendarbeit an ihren Standorten informierten. Einer von ihnen war Felix Klein, der Jugendwert der Gerolzhöfer Wehr. Die anderen beiden Stefan Hein (Werneck) sowie Martin Kaiser (Hausen). Sie berichteten von den unterschiedlichen Umstände und Voraussetzungen ihrer Arbeit, aber auch über die Erfahrungen, die sie bei ihrer seit Jahren erfolgreichen Jugendarbeit für die Feuerwehr machen.
Der Nachmittag gehörte Workshops. Dazu bekamen die Jugendwarte in vier Gruppen unterschiedliche Arbeitsaufträge. Die ersten sollten einen Kennenlern- beziehungsweise Anwerbetag einer Jugendfeuerwehr im Allgemeinen planen und den Ablauf festlegen. Eine andere Gruppe sollte ein Jahreskonzept inklusive Planung erarbeiten, um einen Überblick über Ausbildungs- und Aktionsmöglichkeiten zu bekommen.
Ein weiteres Team aus Jugendwarten plante ein Zeltlager für die Nachwuchswehr. Schließlich beschäftigte sich noch eine Gruppe mit einer 24-Stunden-Jugendübung. Die Jugendwarte überlegten dabei, wie diese gestaltet werden könnte und welche wichtigen Punkte schon im Vorfeld geklärt werden müssen.
Im Anschluss präsentierten die einzelnen Gruppen ihre Ergebnisse, die dann von allen diskutiert wurden. Abschließend informierte Kreisjugendwart Christian Eichel noch über anstehende Termine und Neuerungen.
Auf die Plätze fertig los - so lautete das Motto des diesjährigen Jugendwartseminars des Landkreises Schweinfurt.
Hierzu trafen sich am Samstag, den 13. Oktober Jugendwarte aus dem Landkreisgebiet im Feuerwehrhaus Werneck.
Am Vormittag begrüßte der Kreisjugendfeuerwehrwart Christian Eichel den Medienberater des Bezirksjugendrings Herr Lambert Zumbrägel, der zunächst über das Medium Internet referierte.“ Die Fertigkeit eine Nachricht handschriftlich zu verfassen wird zukünftig durch die Eingabe mittels einer Tastatur verdrängt werden“, so zitierte er einen bekannten Sozialwissenschaftler. Damit sollte das Verständnis der Erwachsenen gegenüber den Kommunikationsgewohnheiten unserer Jugend geschärft werden. Die Tücken und den Nutzen sozialer Netzwerke erläuterte er anhand des Umgangs mit der Kommunikationsplattform „Facebook“.
Nach einem kurzen Rückblick über das im Jahr 2012 erstmals ausgerichtete Zeltlager der Jugendfeuerwehren des Landkreises, gab der Kreisjugendfeuerwehrwart eine kurze Einführung über Sinn und Zweck der Verwendung von Spielen in der Ausbildung von Jugendlichen. Im Anschluss daran durften sich zuvor eingeteilte Gruppen, bestehend aus den anwesenden Jugendwarten, selbst vom Effekt des spielerischen Lernens überzeugen.
Kinotag 2015
Die Jugendfeuerwehr im Kreisfeuerwehrverband Schweinfurt e.V. ermöglicht den Jugendfeuerwehrleuten des Landkreises Schweinfurt, am Donnerstag, den 05.11.2015, die Teilnahme an Kinovorführungen zu einem besonderen Eintrittspreis.
Gezeigt werden folgende Filme:
The Walk* | FSK 12 | 17:30 Uhr |
Hotel Transilvanien II* | FSK 6 | 17:30 Uhr |
James Bond: Spectre* | FSK 12 | 17:30 Uhr |
*Die Auswahl der Filme wird vom Kino getroffen, die Kreisbrandinspektion sowie der Jugendfeuerwehrausschuss im Kreisfeuerwehrverband geben keine Garantie auf pädagogische Wertigkeit!
Der Eintrittspreis beträgt für jeden Jugendfeuerwehrler/-in (Nachweis: Dienstausweis/Dienstbuch) 4,-€.
Bei Erscheinen in Jugendschutzanzug (Hose+Jacke) wird ein weiterer Nachlass von 2,-€ gewährt.
Die Teilnehmerzahl ist je nach Raum/Film begrenzt. Die Zuordnung erfolgt nach Eingang der Anmeldungen vor Ort.
Um die Koordination zu erleichtern, bitten wir um 16:45 Uhr am Weltbio-Kino in Schweinfurt, Rückertstr. 16, zu sein.
Die Preise gelten ausschließlich für Feuerwehranwärterinnen/ –anwärter. Eine Gruppe von fünf Anwärterinnen und Anwärtern kann von einem Betreuer/-in begleitet werden. Der Betreuer/-in erhält den vergünstigten Eintrittspreis von 4,- €.
Anmeldung mit einer Teilnehmerliste (Excel, Link) die Name und Filmauswahl beinhaltet bis 02.11.2015 beim Kreisjugendsprecher:
E-mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
gez.
Christian Eichel
Kreisjugendfeuerwehrwart
Insgesamt 15 junge Feuerwehrleute, darunter 1 Mädchen aus den Jugendfeuerwehren Ettleben (8 Teilnehmer) und Schnackenwerth (7 Teilnehmer) legten am Freitagabend im Ettlebener Feuerwehrhaus den bayernweit einheitlichen „Jugend-Wissenstest 2015“ in den verschiedenen Leistungsstufen Erfolgreich ab. In diesem Jahr lautete das Thema Organisation der Feuerwehr und Jugendschutz. Folgende Jugendliche der Feuerwehren Ettleben und Schnackenwerth nahmen Teil: Stufe 1 (Bronze) Förster Luca (JF Ettleben), Janiella Luis (JF Ettleben), Pfeuffer Max (JF Ettleben), Stufe 2 (Silber) Endres Philipp (JF Ettleben), Weingart Daniel (JF Ettleben), Mühl Marcel (JF Schnackenwerth), Fuchs Jacob (JF Schnackenwerth), Groß Henri (JF Schnackenwerth), Rumpel Dominik (JF Schnackenwerth), Hartlaub Moritz (JF Schnackenwerth), Stufe 3 (Gold) Kelly Linus (JF Ettleben), König Michael (JF Schnackenwerth), Treutlein Manuel (JF Schnackenwerth), Stufe 4 (Urkunde) Katakoluge Oshini, Mündlein Lorenz (beide JF Ettleben)
Cham – Oberpfalz. Die Feuerwehrjugend aus Gfäll im gastgebenden Landkreis Cham lag sich am Samstagnachmittag bei der Siegerehrung unter strahlendem Sonnenschein in den Armen. Sie setzte sich gegen 22 Konkurrenten durch und gewann die 19. Landesausscheidung im Bundeswettbewerb der Deutschen Jugendfeuerwehr knapp hinter der Jugendfeuerwehr.
Ausrichter war in diesem Jahr der Jugendfeuerwehrverband des Landkreises Cham. Damit verbunden war der 11. Landes-Jugendfeuerwehrtag. Sie werden wie auch der zweite Sieger aus Heldenstein/Lauterbach (Oberbayern) zum Bundesentscheid nach Montabaur fahren.
Schon seit Donnerstag waren die Jugendlichen, es waren mehr als 250 aus nahezu allen Regierungsbezirken Bayerns, zu Gast in Cham. Unterfranken wurde wie schon vor zwei Jahren durch vier Mannschaften aus dem Landkreis Schweinfurt vertreten. Am Start waren die Jugendfeuerwehren aus Ebertshausen, Hesselbach, Stammheim und erstmalig aus Waigolshausen.
Die Jugendgruppen mussten einen A- und einen B-Teil absolvieren. Im A-Teil muss ein Löschangriff in einer bestimmten Zeit fehlerfrei aufgebaut werden. Ein Team besteht aus neun Mitgliedern und einem Ersatzmann. Wenn der Unterflurhydrant gesetzt wurde, das Wasser zum Verteiler gelangt und die jeweiligen Hürden genommen sind, müssen der Angriffs- und der Wassertrupp noch vier verschiedene Knoten an einem Balken festbinden. Die Geschwindigtkeit beim Knoten kann für das Gesamtergebnis entscheidend sein.
Beim B-Teil, dem Staffellauf, wird die Zeit genau gestoppt. An verschiedenen Stationen muss ein Schlauch gerollt, die Schutzausrüstung angelegt und ein Strahlrohr an einen C-Schlauch gekuppelt und mit einem Knoten gesichert werden. In die Ziellinie muss dann noch ein Leinenbeutel geworfen werden.
Bereits am Freitag wurde der komplette Wettbewerb als Pflichttraining durchgeführt. Die Erfahrung aus vergangenen Wettbewerben zeigte, dass man auch hier bereits volle Leistung geben muss. Sollte das Wetter, wie 2013 in Oberstdorf, die Durchführung des Entscheids verhindern, zählt die Leistung des Trainings. Nach dem Pflichttraining hatten die Jugendlichen den ganzen Nachmittag zur freien Verfügung. Viele kühlten sich im Freibad ab oder starteten andere Freizeitangebote, die in und um Cham angeboten wurden.
Am Wettbewerbstag konnte die Feuerwehr aus Stammheim den Vorteil der kühlen Luft, den sie durch ihre niedrige Startnummer hatten, leider nicht nutzen. Den drei anderen Mannschaften machten die zum Mittag hin stetig steigenden Temperaturen dann scheinbar zu schaffen, so dass sich kleine Fehler einschlichen. Kreisbrandrat Holger Strunk und Kreisjugendfeuerwehrwart Christian Eichel zeigten sich mit den Platzierungen aller Landkreisvertreter mehr als zufrieden und trösteten den ein oder anderen enttäuschten Jugendlichen.
Den Spaß, den man an so einem verlängerten Wochenende in der gesamten Gruppe hat, kann man allerdings durch keine noch so gute Platzierung ersetzen.
Einladung an alle Feuerwehren im Landkreis Schweinfurt.
Bundeswettbewerb der Deutschen Jugendfeuerwehr - Entscheid 2015
geschrieben von FledererSchnelligkeit und Geschicklichkeit gefragt. Ebertshausen entscheidet den 33. Jugendfeuerwehr-Wettbewerb für sich.
Gerolzhofen (ld) Die Jugendfeuerwehr Ebertshausen verteidigte ihren Sieg aus dem Vorjahr beim Kreisentscheid im Bundeswettbewerb der Jugendfeuerwehren und qualifiziert sich neben Stammheim, Hesselbach und Waigolshausen für den Landesentscheid in Cham.
Anlässlich des 33. Kreisjugendfeuerwehrtages fanden sich 13 Mannschaften aus dem Landkreis Schweinfurt mit insgesamt rund 130 jungen Feuerwehrleuten auf dem Schulsportgelände des Landkreises Schweinfurt in Gerolzhofen ein.
Zahlreiche Schiedsrichter kontrollierten und bewerteten die Teilnehmer bei ihren Aufgaben. Der erste Teil bestand aus der Durchführung eines Löschangriffes, wobei die Trupps Hindernisse wie beispielsweise einen Wassergraben, eine Leiterwand, einen Tunnel und eine Hürde zu überwinden hatten. Bei diesem Teil kam es in erster Linie auf die korrekte Ausführung der Tätigkeiten an. Ein weiterer Bestandteil der Übung, dieser jedoch unter Zeitdruck, war das Anlegen von vier Knöten und Stichen.
Der zweiten Teil umfasste einen Wettlauf mit zu lösenden Aufgaben wie Schlauch rollen, Schutzausrüstung anlegen, Schlauch- und Stahlrohr kuppeln inklusive Knoten anlegen und das Werfen einer Rettungsleine. Hier legten die Wertungsrichter großen Wert auf eine korrekte aber auch schnelle Ausführung und stoppten die Zeit exakt. Fehler wurden mit Zuschlägen auf die Gesamtzeit bestraft. Aufgrund der Altersunterschiede (von zwölf bis 18 Jahren) wurde hier das Durchschnittsalter der Mannschaften bei der Wertung berücksichtigt.
Kreisbrandrat Holger Strunk lobte bei der Siegerehrung ausdrücklich alle Teilnehmer und Teilnehmerinnen. „Alle haben den Wettkampf mit Bravour bestanden, deshalb sei der Letzte genauso gut wie der Erste. Die Feuerwehr bilde eine Einheit und der Zusammenhalt sei sehr wichtig.“
Auch Landrat Florian Töpper war gekommen und betonte, dass er sehr stolz sei auf all die jungen Feuerwehrleute und die erfolgreiche Jugendarbeit der Feuerwehren im Landkreis Schweinfurt. Er dankte allen Helferinnen und Helfern, insbesondere der Feuerwehr Gerolzhofen, und war sehr erfreut über deren Gastfreundschaft.
Auch Kreisjugendfeuerwehrwart Christian Eichel dankte den anwesenden Mannschaften, ihren Ausbildern und den zahlreichen Schiedsrichtern für ihre Einsatzbereitschaft.
Er zeigte sich ebenso freudig über den verletzungsfreien Wettkampf und gratulierte den Vertretern der vier besten Ortschaften für die Qualifikation zum Landesentscheid.
Das Endergebnis:
Aus der Verrechnung des ersten und zweiten Teils des Wettkampfes ergab sich die Teilnehmerplatzierung:
Platz |
Ortschaft |
Punktzahl |
1. |
Ebertshausen I |
1418,0 |
2. |
Stammheim |
1412,0 |
3. |
Ebertshausen II |
1406,0 |
4. |
Hesselbach |
1404,0 |
5. |
Waigolshausen I |
1404,0 |
6. |
Gerolzhofen II |
1388,9 |
7. |
Gerolzhofen I |
1382,0 |
8. |
Waigolshausen II |
1376,0 |
9. |
Hambach |
1372,0 |
10. |
Hausen/Mainberg |
1368,0 |
11. |
Holzhausen |
1360,0 |
12. |
Markt Oberschwarzach |
1328,9 |
13. |
Frankenwinheim/Brünnstadt |
1326,6 |
Bedanken möchte ich mich auch noch bei den Sponsoren:
Weitere Informationen sowie ein Video:
http://www.sw-n.de/watch.php?id=lg74X5yvFb4
Trainingsmöglichkeit zum 33. Kreis-Jugendfeuerwehrtag
geschrieben von Weippert RalfLiebe Feuerwehrkameradinnen und –kameraden,
am Samstag, 18.April 2015findet der Kreisjugendfeuerwehrtag mit dem Kreis- und Bezirksentscheid im Bundeswettbewerb statt. Ort der Veranstaltung ist wie im letzten Jahr das Sportgelände des Landkreises Schweinfurt in Gerolzhofen.
Beginnder Veranstaltung ist auch dieses Jahr um 8:30 Uhr, so dass gegen 13:00 Uhr (hängt von der Teilnehmerzahl und den Wetterbedingungen ab) die Siegerehrung stattfinden kann.
Für die Wasserentnahmestelle wird ebenso wie im Jahr 2014 der Unterflurhydrantverwendet.
Angemeldet sind 13 Mannschaften.
Weitere Informationen und Richtlinien sowie die Wettbewerbsordnung sind im Internet auf den Seiten der Deutschen Jugendfeuerwehr abzurufen:
http://www.jugendfeuerwehr.de/service/downloadcenter/
Eine Übungsmöglichkeit mit Gerätschaften besteht wie gewohnt am Tag zuvor:
Freitag, 17.April 2015
ab ca. 17:00 Uhr bis 20:00 Uhr
Sportgelände Realschule/Gymnasium Gerolzhofen
Mit kameradschaftlichen Grüßen
Christian Eichel
Kreisjugendfeuerwehrwart
Werte Kameradinnen und Kameraden,
die Vorbereitungen zum 11. Landes-Jugendfeuerwehrtag mit 19. Landesausscheidung im Bundeswettbewerb der Deutschen Jugendfeuerwehr vom 04. Juni bis 06. Juni 2015 in Cham laufen bereits auf Hochtouren.
Durch den Einsatz vieler engagierter Helferinnen und Helfer der Kreis-Jugendfeuerwehr Cham wird die Durchführung dieser Großveranstaltung möglich gemacht.
Auch die Homepage www.cham2015.de füllt sich mit aktuellen Informationen und Daten zum 11. Landes-Jugendfeuerwehrtag.
Aktuelle Informationen können über die facebook-Seite www.facebook.com/cham2015 abgerufen werden oder auch über die App „Jugendfeuerwehr Landkreis Cham“.
Beigefügt ist das aktuelle Programm zur Kenntnisnahme.
Über eine rege Teilnahme von Jugendfeuerwehren aus allen Bereichen Bayerns, insbesondere am Zeltlager mit den interessanten Freizeitangeboten, freut sich die Jugendfeuerwehr Bayern.
Mit Kameradschaftlichen Grüßen
Christian Eichel
Kreisjugendfeuerwehrwart