Mittwoch, 25 Januar 2017 08:19

Einladung zum Jugendwettbewerb 2017

geschrieben von

Liebe Jugendfeuerwehrler,

wir wollen in diesem Jahr wieder unseren 17. Wettbewerb starten, bei dem es 5 Feuerwehrtechnische Aufgaben und 5 Freizeitaufgaben zu meistern gilt.
Wir laden deshalb alle interessierten Jugendfeuerwehrler recht herzlich ein.

Altersgruppe : 12 bis 18 Jahre

Eine Mannschaft besteht aus: 4 Jugendfeuerwehrlern + 1 Betreuer (über 18)

Eine Mannschaft kann aber auch aus mehreren Jugendfeuerwehrgruppen (Ortsteilen) bestehen.

Teilnahme in kompletter Schutzausrüstung und festem Schuhwerk!

Wann: Samstag, 09. September 2017
bis 8.45 Uhr Anreise, um 9.00 Uhr Beginn
Wo: Feuerwehrhaus Poppenhausen
Kosten: 20,-- € pro Mannschaft* inkl. Mittagessen und 1 Getränk pro Teilnehmer
Zahlung: Bei Anmeldung auf das Konto der "Jugendfeuerwehr Poppenhausen"
Verwendungszweck: "Wettbewerb u. JFW-Name" Sparkasse Schweinfurt
IBAN: DE71793501010005110432
BIC: BYLADEM1KSW
Anmeldeschluss: 31. August 2017 per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!


Auf einen spannenden Wettbewerb freut sich die Jugendfeuerwehr Poppenhausen mit Jugendwart

Christian Weck   Benedikt Heuß
(Jugendwart)   (Jugendwart)

 

* Bei angemeldeten Mannschaften, die nicht erscheinen, wird nur die Hälfte der Kosten zurück erstattet.
* Der Betreuer zählt nicht zu der Mannschaft, und bekommt deshalb auch keine Gutscheine

Werte Kameradinnen und Kameraden,

Auch in diesem Jahr kann die JUGENDFEUERWEHR BAYERN dank der Kooperation mit der vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e.V. wieder vom 24.3.-25.3. 2017 ein kostenloses Training für jüngere Führungskräfte anbieten. Es wird vom Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft (bbw e.V.), Trainerin Annette Geiger, durchgeführt.

Führen heißt, Menschen gewinnen. Das gilt ganz besonders für Führungskräfte der Jugendfeuerwehr in Bayern, denn hier sind alle ehrenamtlich und damit freiwillig tätig.

Dieses Wochenend-Kompaktseminar bietet den Rahmen, um das eigene Führungsverhalten zu reflektieren und Führungskompetenzen zu stärken und zu erweitern. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erfahren und üben hilfreiche Werkzeuge der Gesprächsführung und Motivation.

Inhalt:

-             Grundanforderungen an Führungskräfte
-             Kommunikation: als Führungskraft richtig verstanden werden
-             Überzeugendes Auftreten
-             Delegieren, Feedback geben, Probleme lösen
-             Wirksam Ziele vereinbaren
-             Umgang mit Konflikten

Die Kosten für Seminar, Unterbringung und Verpflegung werden übernommen. Reisekosten sind von den Teilnehmern/-innen selbst zu tragen.

Die Anmeldung ist ab sofort möglich. Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt.

Anmeldeschluss:  3. 3. 2017

Weitere Informationen und das Anmeldeformular sind beigefügt.


Mit kameradschaftlichem Gruß
Christian Eichel
Kreisjugendfeuerwehrwart

SCHWEBHEIM - Am 19.11.2016 fand im Feuerwehrhaus der Freiwilligen Feuerwehr Schwebheim die Vollversammlung der Jugendfeuerwehren im Kreisfeuerwehrverband Schweinfurt e.V.  statt. Dabei wurden Neuwahlen der Mitglieder des Kreis-Jugendfeuerwehrausschusses durchgeführt. Den Wahlausschuss übernahmen Kreisbrandrat Holger Strunk und Kreisbrandinspektor Reinhold Achatz.

Ergebnis der Wahl:

 

Kreisjugendsprecher Frank Genheimer-Haut (Feuerwehr Poppenhausen)
Stellvertretender Kreisjugendsprecher Kevin Stephan (Feuerwehr Forst)
Schriftführer Stefan Braun (Feuerwehr Untereuerheim)
Kassier Fabian Flederer (Feuerwehr Stammheim)
Beisitzer Inspektionsbereich Nord Justin Gill (Feuerwehr Sennfeld)
Beisitzer Inspektionsbereich Süd Martin Zink (Feuerwehr Gerolzhofen)
Beisitzer Inspektionsbereich West Maximilian Löber (Feuerwehr Wipfeld)
Kassenprüfer

Sandra Adames (Feuerwehr Schwanfeld)

Andreas Dittmann (Feuerwehr Hirschfeld)

 

Auf dem Foto (v.l.n.r.): Andreas Dittmann, Christian Eichel, Frank Genheimer-Haut, Justin Gill, Fabian Flederer, Stefan Braun, Kevin Stephan, Sandra Adames, Maximilian Löber, Holger Strunk, Reinhold Achatz

Dienstag, 27 November 2018 08:00

Jahresbericht der Jugendfeuerwehren

geschrieben von

Werte Kommandanten und Jugendwarte der Feuerwehren des Landkreises Schweinfurt,

ich möchte auf die Abgabe der Jahresberichte der Jugendfeuerwehren hinweisen.

Daher bitte ich den Jahresbericht mit den notwendigen Zahlen (Anzahl an Jugendlichen des letzten Jahres und natürlich des Kalenderjahres) und allen weiteren Daten zu versehen und im Excel-Format zu verschicken. Zudem ist die Zahl der Wissenstestteilnehmer in den verschiedenen Stufen und die Zahl derer, die an der Jugendleistungsprüfung teilgenommen haben wichtig. Ebenso wäre es für mich sinnvoll die E-Mail Adressen der Jugendwarte zu wissen, um im Bedarfsfall mit dem Jugendwart in Kontakt treten zu können. Die Zahl der jungen aktiven Feuerwehrangehörigen bis zum vollendeten Alter von 26 Jahren ist entscheidend, da bis zu diesem Alter Zuschüsse der Jugendringe gewährt werden.

Ausfüllhilfen sind in Form von Makros (ein Dreieck in verschiedenen Zellen sagt beim darauf zeigen mit dem Mauszeiger was zu tun ist) den Formularen zu entnehmen.

Bitte sorgen Sie als Kommandant und Verantwortlicher dafür, dass die Jahresberichte ausgefüllt, in digitaler Form (auch Feuerwehren, die keine Jugendarbeit betreiben oder aktuell keine Jugendlichen Anwärter in der Wehr haben) nach Abnahme des Wissenstests, aber spätestens bis 10.12. des Kalenderjahres an den zuständigen KBM geschickt sind, so dass dieser die Jahresberichte bis Mitte Dezember gesammelt bei mir einreichen kann.

Für die geleistete Arbeit, Geduld und die Verständnis vorab herzlichen Dank!

Ich wünsche allen ein gesegnetes Weihnachtsfest, erholsame Feiertage und einen erfüllten Jahresabschluss!

Mit kameradschaftlichen Grüßen

Christian Eichel

Kreisjugendfeuerwehrwart

 

Ausfüllhilfe für den Jahresbericht

Vorlage Jahresbericht für Feuerwehren mit Jugendfeuerwehr

Vorlage Jahresbericht für Feuerwehren ohne Jugendfeuerwehr

Dienstag, 25 Oktober 2016 20:41

Kinotag 2016

geschrieben von

Die Jugendfeuerwehr im Kreisfeuerwehrverband Schweinfurt e.V. ermöglicht den Jugendfeuerwehrleuten des Landkreises Schweinfurt, am Donnerstag, den 03.11.2016, die Teilnahme an Kinovorführungen zu einem besonderen Eintrittspreis.

Gezeigt werden folgende Filme:

Marvels – Dr. Strange* FSK 12 17:30
Bridget Jones‘s - Baby* FSK 6 17:30
Willkommen bei den Hartmanns* FSK 12 17:30

*Die Auswahl der Filme wird vom Kino getroffen, die Kreisbrandinspektion sowie der Jugendfeuerwehrausschuss im Kreisfeuerwehrverband geben keine Garantie auf pädagogische Wertigkeit!

Der Eintrittspreis beträgt für jeden Jugendfeuerwehrler/-in (Nachweis: Dienstausweis/Dienstbuch) 4,-€.

Bei Erscheinen in Jugendschutzanzug (Hose+Jacke) wird ein weiterer Nachlass von 2,-€ gewährt.

Die Teilnehmerzahl ist je nach Raum/Film begrenzt. Die Zuordnung erfolgt nach Eingang der Anmeldungen vor Ort.

Um die Koordination zu erleichtern, bitten wir um 16:45 Uhr am Weltbio-Kino in Schweinfurt, Rückertstr. 16, zu sein.

Die Preise gelten ausschließlich für Feuerwehranwärterinnen/ –anwärter. Eine Gruppe von fünf Anwärterinnen und Anwärtern kann von einem Betreuer/-in begleitet werden. Der Betreuer/-in erhält den vergünstigten Eintrittspreis von 4,- €.

Anmeldung mit einer Teilnehmerliste (Excel) die Name und Filmauswahl beinhaltet bis 01.11.2016 beim Kreisjugendsprecher:

E-mail: Frank.Genheimer(at)kfv-schweinfurt.de

gez.
Christian Eichel
Kreisjugendfeuerwehrwart
 

Donnerstag, 13 Oktober 2016 22:06

Jugendwartseminar

geschrieben von

 

Am Samstag, 22.10.2016, findet das jährliche „Jugendwartseminar“ der Feuerwehren des Landkreises Schweinfurt, in Geldersheim, statt. 

Eingeladen dazu sind wie immer alle interessierten Feuerwehrfrauen und –männer, die sich für die Jugendarbeit in den Feuerwehren interessieren. Bitte Anmeldetermin beachten.
Die Veranstalter des Kreisfeuerwehrverbandes e.V. freuen sich auf zahlreiche interessierte Teilnehmer.
 
Der Kreisjugendfeuerwehrwart
 
 
 
Donnerstag, 06 Oktober 2016 07:49

Jugendfeuerwehr Schonungen stellt sich der Gesellenprüfung

geschrieben von

Abnahme der Deutschen Jugendleistungsspange in Kist/Lkr. Wü

Am 24.09.2016 stellten sich rund um die Sportanlage an der Langen Leite in Kist die Jugendfeuerwehr Schonungen zusammen mit weiteren Gruppen aus den Landkreisen Kitzingen und Würzburg der Leistungsspangenabnahme der Deutschen Jugendfeuerwehr.

Die Leistungsspange ist das höchste Abzeichen für die Jugendfeuerwehrmitglieder, das sie als Gruppe erreichen können, und gilt in vielen Feuerwehren in anderen Bundesländern als Voraussetzung zur Übernahme in den aktiven Einsatzdienst. Daher wird die Leistungsspange oft auch mit dem Gesellenstück aus der Handwerkslehre verglichen.

Um die Spange am Ende der Abnahme durch den Abnahmeberechtigten und KBM im Landkreis Würzburg, Karsten Ott, angeheftet zu bekommen, mussten insgesamt fünf Disziplinen gemeinsam in der Gruppe bestritten werden. Diese bestanden aus einem theoretischen Teil bei dem sich die Jugendlichen allgemeinen Feuerwehrfragen stellen mussten. Der größte Bereich bestand jedoch aus sportlichen Aufgaben, wobei auch hier das Gruppenergebnis für den Erfolg ausschlaggebend war. So mussten die neun Gruppenmitglieder einen Staffellauf über 1.500 m in mindestens 4 min und 10 s zurücklegen. Beim Kugelstoßen war eine Gruppenweite von mindestens 55 m gefordert. Die Schnelligkeitsübung gehört zum feuerwehrtechnischen Bereich der Übungsaufgaben, bei der insgesamt 120 m Schlauchleitung auszurollen und zusammenzukuppeln war, ohne dabei Verdrehungen in der Schlauchleitung zu haben. Zudem musste ein Löschangriff gemäß Feuerwehrdienstvorschrift (FwDV 3) mit einer angenommenen Wasserentnahme aus offenem Gewässer und drei Strahlrohren aufgebaut werden.

Am frühen Nachmittag konnten die anwesenden Kreisjugendwarte aus dem Landkreis Schweinfurt und Würzburg zusammen mit dem Abnahmeberechtigten Karsten Ott den sieben teilenehmenden Jugendgruppen zur erfolgreichen Leistungsspangenprüfung gratulieren. Abnahmeberechtigter Ott sowie der ebenfalls zu den Gratulanten gehörende KBR Michael Reitzenstein, aus dem Landkreis Würzburg, baten um Werbung in den befreundeten Jugendfeuerwehren für diese Art der Leistungsprüfung. Die beiden regten an, in Zukunft eine gemeinsame Abnahmeveranstaltung der drei Landkreise Kitzingen, Schweinfurt und Würzburg mit jeweils wechselndem Ausrichter durchzuführen.

Kreisjugendfeuerwehrwart
Christian Eichel

Donnerstag, 04 August 2016 19:27

Website-Kit und Workshops

geschrieben von
Werte Kameradinnen und Kameraden,
 
Seit Anfang Juni 2016 bietet der LFV Bayern mit dem Website-Kit seinen Mitglieds-Feuerwehren die Möglichkeit schnell und einfach eine eigene moderne Homepage mit umfangreichen Funktionen zu erstellen. 
 
Das Website-Kit richtet sich speziell nach den Bedürfnissen der Feuerwehren und ist für alle Ebenen der Feuerwehrarbeit geeignet – für Feuerwehren, für Kreis- und Stadtfeuerwehrverbände, für Bezirksfeuerwehrverbände und natürlich auch für Jugendfeuerwehren sowie die Jugendverbände auf Stadt-, Kreis- und Bezirksebene.
 
Weitere Informationen zum LFV Website-Kit gibt es auf unserer Seite www.feuerwehren.bayern
 
Dort findet man neben Schulungsfilmen und einem umfangreichen FAQ-Bereich auch eine Demo-Version. Selbstverständlich können sich die Feuerwehren dort auch gleich anmelden und innerhalb kürzester Zeit mit der neuen Seite online gehen.
 
 
Des Weiteren bietet die Jugendfeuerwehr Bayern in Kooperation mit dem Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft e.V. sowie weiteren externen Partnern mehrere Workshops zu verschiedensten Themen an. Die jeweilige Beschreibung mit Anmeldeformular findet ihr im Anhang als PDF-Dokument.
 
Mit kameradschaftlichen Grüßen
Christian Eichel
Kreisjugendfeuerwehrwart
Sonntag, 17 Juli 2016 22:58

24 Stunden bei der Feuerwehr

geschrieben von
Wie sieht der Alltag bei der Feuerwehr aus? Mit welchen Situationen kann oder muss gerechnet werden? Welche Entscheidungen sind vor und während des Einsatzes zu treffen? 
 
 
Mit diesen und weiteren Fragen beschäftigten sich am 09. und 10. Juli 2016 über 30 Jugendliche aus den Jugendfeuerwehren Grafenrheinfeld, Grettstadt, Röthlein und Schwebheim. Die Feuerwehren aus den Mainbogengemeinden veranstalteten einen gemeinsamen Berufsfeuerwehrtag.
Bei diesem schlüpften die Jugendlichen für 24 Stunden in die Rolle einer Berufsfeuerwehrfrau bzw. eines Berufsfeuerwehrmannes. So galt es nach dem Dienstantritt die Feuerwehranwärter auf die drei in Schwebheim und die zwei in Grafenrheinfeld stationierten Einsatzfahrzeuge zu verteilen und sich mit den Fahrzeugen vertraut zu machen. Anschließend schloss sich ein Ausbildungsblock mit den wichtigsten Themen wie zum Beispiel die Rolle des Gruppenführers, Atemschutz und Einsatztaktik an, bevor schon der erste Alarm schrillte. Die Übungseinsätze setzten sich über den ganzen Tag fort, sodass die Jugendlichen 20 Einsätze wie zum Beispiel einen Wohnhausbrand, einen Verkehrsunfall mit eingeklemmten Personen, einen Gefahrgutunfall, mehrere Ölspuren oder aber auch den Fehlalarm durch eine Brandmeldeanlage bewältigen mussten.
 
 
Trotz der sommerlichen Temperaturen an diesem Wochenende waren alle Feuerwehranwärter Feuer und Flamme für ihr Hobby und die Betreuer waren sichtlich erleichtert den Tag trotz des heißen Wetters so gut, auch ohne jeglichen realen Einsatz, über die Bühne gebracht zu haben.

Bei der  Verabschiedung wurde allen Betreuer, sowie sonstigen Unterstützern und Helfern des Berufsfeuerwehrtages gedankt, denn ohne diese Unterstützung, sowie durch die der aktiven Wehr, sei ein solches Ereignis für die Jugendfeuerwehren nicht machbar. 

 
Text: Maria Dürr
Fotos: Mario Bayer
 
 
 
 
 
 
 
 
Am Ende der Pfingstferien fand auch in diesem Jahr das Zeltlager der Jugendfeuerwehren des Landkreises Schweinfurt statt. Der Kreisjugendwart sowie der Kreisjugendsprecher mit ihrem Lagerteam konnte in diesem Jahr leider nur eine kleine Anzahl an Feuerwehrjugendlichen begrüßen, die dafür umso intensiver die schönen Momente eines Zeltlagers genießen konnten.
 
Eine Betrachtung aus Sicht der Teilnehmer hat dankenswerterweise die FF Oberwerrn geschildert und zu Papier gebracht, die nachfolgend zu lesen und in Bildern nachzuvollziehen ist.
 

Bericht über das Jugendfeuerwehrzeltlager 2016

 
Wir, die Jugendfeuerwehrler aus Oberwerrn, haben von Donnerstag, den 26. Mai bis Sonntag, den 29. Mai 2016 am Zeltlager der Jugendfeuerwehren des Landkreises Schweinfurt in Euerbach teilgenommen. 
 
Nach der Ankunft begannen wir mit dem Aufbau der Zelte. Der Nachmittag stand zur freien Verfügung, wir nutzten ihn zum gemeinsamen Karten- und Ballspielen. Aufgrund der hohen Temperaturen wurde auch ein Wasserwerfer zur Abkühlung aufgebaut. Am Abend begrüßte die Lagerleitung und der Kreisbrandrat Holger Strunk die Feuerwehren aus Sömmersdorf, Wipfeld, Wülfershausen und Oberwerrn und eröffneten das Lager in einer kleinen Zeremonie, in der die Fahne des Landkreises Schweinfurt gehisst und das Lagerfeuer entzündet wurden. Nach Einbruch der Dunkelheit trafen wir uns alle am Lagerfeuer, um zu einer kleinen Nachtwanderung durch den nahegelegenen Wald, aufzubrechen. Wir hatten in dieser Nacht die Aufgabe das Lager vor Überfällen zu verteidigen. 
 
Am Freitag stand eine Lagerolympiade an, in der feuerwehrtechnische und andere Aufgaben in Vierergruppen absolviert werden mussten. Am späten Nachmittag nutzten wir unsere Freizeit zum Kartenspielen und gemütlichen Beisammensein. Am Abend waren wir noch dazu eingeladen zusammen zwei lustige Filme  anzuschauen. 
 
Am Samstagvormittag übten wir sowohl verschiedene Knoten, den Umgang mit Schläuchen sowie mit der Kübelspritze als auch theoretisches Wissen über den Verteiler,  die Fahrzeugkunde und die Notrufabsetzung. Nachmittags kam dann der Kreisbrandmeister Matthias Steinmüller, um die Jugendflamme zusammen mit unserem Kreisjugendwart abzunehmen. Alle 16 anwesenden Jugendlichen der Feuerwehr Oberwerrn bestanden die Prüfung der ersten Stufe. Nach dem Abendessen feierte der Feuerwehrseelsorger und Diakon Norbert Holzheid gemeinsam mit uns und einigen Eltern sowie unserem 1. Kommandanten Rainer Henninger eine Feldandacht. Diese wurde von unserem Jugendwart Tobias Wiederer musikalisch unterstützt. Im Anschluss wurden die Plätze der Lagerolympiade bekanntgegeben. Jeder Teilnehmer erhielt einen Preis. Danach überreichte der Kreisbrandinspektor Gottfried Schemm die Abzeichen zur bestandenen Jugendflamme. Den letzten Abend ließen wir, da wir nochmal Nachtwache hatten, gemeinsam ausklingen. 
 
Am Sonntag halfen dann alle zusammen, den Zeltplatz wieder aufzuräumen und sauber zu machen. 
 
Wir wurden unseren ganzen Aufenthalt lang mit super Essen versorgt. Beispielsweise gab es Döner, Weißwurstfrühstück, leckere Schnitzel, Hamburger, zünftige Brotzeit und Schweinsbraten mit Blaukraut und Semmelknödel. 
 
Alles in allem verbrachten wir vier schöne Tage mit unseren Ausbildern in Euerbach. Wir hatten, trotz des manchmal ziemlich bescheidenen Wetters, viel Spaß und lernten beziehungsweise vertieften unsere feuerwehrtechnischen Kenntnisse. 
 
 
Auch möchten wir uns auf diesem Wege noch einmal bei den Veranstaltern, den Köchen, unseren Jugendausbildern und den Betreuen im Namen der Jugendfeuerwehr Oberwerrn bedanken. 
 
Wir freuen uns auf ein Wiedersehen in zwei Jahren.
 
Seite 8 von 12