Flederer

Flederer

Das Bayerische Rote Kreuz, Kreisverband Schweinfurt führte zusammen mit der Katastrophenschutzbehörde SW (L) die 10. Funkübung für die Katastrophenschutzeinheiten unter Leitung der UGÖEL SW (L) und dem BRK durch.

Die Funkübung fand am Sonntag, den 14.05.2006 statt. Die 72 Übungsteilnehmer mit 24 Einsatzfahrzeugen fanden sich um 08.30 Uhr am Parkplatz TV Jahn ein. Hier wurden jeder Einsatzfahrzeugbesatzung die Einsatzunterlagen ausgehändigt und in die „allgemeine“ und „besondere“ Lage eingewiesen. Um ca. 09.00 Uhr wurden die Einsatzfahrzeuge zum angenommenen Einsatzort an den Ellertshäuser See abgerufen. Am Einsatzort angekommen, wurde mit der eigentlichen Funktätigkeit begonnen. Um 11.15 Uhr fand die Abschlußbesprechung statt.

Ziel war es, die praktische Arbeit mit der funktechnischen Ausstattung an den Fahrzeugen und die Betriebsabwicklung im BOS Funkbereich zu üben und vorhandenes Wissen zu festigen. Des Weiteren wurde die funktechnische Zusammenarbeit der verschiedenen Organisationen in einem größeren Schadensfall trainiert, um bei Großschadenslagen eine bestmögliche Kommunikation zu gewährleisten.

Seitens der Verantwortlichen wurde großer Wert darauf gelegt festzustellen, dass bei dieser Übung das taktische Handeln nicht im Vordergrund standen. Alle Annahmen waren fiktiv und beruhten ausschließlich auf den Ideen der Übungsteilnehmer.

Wie das Bayerische Staatsministerium des Innern in einem Brief vom 13.04.2006 mitteilt, haben die Planungen zur Einführung eines bundeseinheitlichen digitalen Sprech- und Datenfunksystems für alle Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS) mittlerweile einen Stand erreicht, der es nach Ansicht des Ministeriums notwendig macht, die betroffenen Behörden und Organisationen über den derzeitigen Sachstand zu informieren.

Der genannte Brief von Staatssekretär Georg Schmid, MdL, den alle Gemeinden des Landkreises zur Unterrichtung der Kommandanten ebenfalls erhalten haben, kann als PDF-Datei heruntergeladen werden.

Dienstag, 11 April 2006 00:00

Landkreis-weite Sirenenprobe

Wie das Landratsamt Schweinfurt mitteilt, wurde im vergangenen Jahr mit finanzieller Förderung durch das Land Bayern das Sirenennetz im Landkreis um 25 Sirenen ergänzt und die bestehenden Sirenen wurden umgerüstet, um bei bestimmten Gefährdungs- und Schadenslagen die Bevölkerung warnen zu können.

Zur Überprüfung der Funktionsfähigkeit dieser Sirenen bei der Auslösung des Signals "Warnung der Bevölkerung" (einminütiger Heulton) wird am

Samstag, den 22.04.2006
um 12.15 Uhr

ein Probealarm durchgeführt. Nur durch den tatsächlichen Betrieb können eventuell vorhandene Mängel an den Sirenen oder dem Alarmgeber erkannt und behoben werden.

Weitere Informationen und ein Merkblatt zu den verschiedenen Sirenensignalen können unter Katastrophenschutz abgerufen werden.

Mittwoch, 29 März 2006 00:00

Treffen der Freizeitenveranstalter

Der Kreisjugendring Schweinfurt lädt am Montag, den 3. April um 19.30 Uhr zu einem Treffen all derer ein, die Jugendfreizeiten ausrichten. Die Veranstaltung findet im CVJM-Haus in Schweinfurt, Luitpoldstraße 1 statt.

Ziel ist der Austausch, die evtl. Vernetzung und das Weitergeben wichtiger Infos. Insbesondere soll über Zuschüsse, Jugendschutz und Alkohol, Aufsichtspflicht, Probleme und Erfahrungen, Reisevertragsrecht, Ausschreibungen, Kassenführung und Abrechnung, mögliche Kooperationen, Teilnehmergewinnung und die Pressearbeit gesprochen werden.

Die Teilnahme ist ohne Anmeldung möglich.

Landkreis Schweinfurt – Der Landkreis Schweinfurt ist gerüstet für einen möglichen Ausbruch der Vogelgrippe. Neben einem extra für diese Tierseuche eingerichteten Koordinationsstab, der wöchentlich tagt, wurden die Einsatzkräfte eingewiesen und über Symptome und Verlauf der Vogelgrippe sowie den Schutz bei einem möglichen Einsatz informiert.

Auch mit anderen Behörden hat sich das Landratsamt kurzgeschlossen, um eine bestmögliche Zusammenarbeit im Ernstfall zu ermöglichen. Ebenfalls geprobt wurde der Aufbau und Einsatz von Desinfektionsschleusen, die dann im Ernstfall auf den Straßen aufgebaut werden können.

 

Bislang wurden alle Vögel, die vom Veterinäramt zur Untersuchung eingeschickt wurden, negativ auf die Vogelgrippe getestet. Die Lage sei zwar ernst zu nehmen ist, aber es bestehe kein Grund zu Panikmache, sagte Landrat Harald Leitherer.

Im Bild Feuerwehrleute und Einsatzkräfte des THW am vergangenen Wochenende in Werneck bei der Übung. Vorne (mittig, von links) Kreisbrandinspektor Peter Hauke, stellvertretender Landrat und Wernecks Bürgermeister Paul Heuler, Landrat Harald Leitherer, Kreisbrandinspektor Peter Höhn, Veterinäramtsleiter Dr. Thomas Wiethe sowie (außen als 2. von rechts) Kreisbrandinspektor Gottfried Schemm

er Kreisfeuerwehrverband Schweinfurt hat auf Nachfrage beim Bayerischen Gemeindeunfallversicherungsverband (GUVV) die neue Broschüre X-99950 "Arbeitsmedizinische Vorsorge für Atemschutzgeräteträger im Feuerwehrdienst" erhalten, die somit den Feuerwehren zur Verfügung gestellt wird. Die Gemeinden haben diese Broschüre bereits über das Landratsamt erhalten. In dieser Broschüre sind unter anderem die Grundlagen für die G26-Untersuchungen sowie die Gebühren der G26-Untersuchungen und Kopiervorlagen enthalten.

Die Freiwillige Feuerwehr Sennfeld veranstaltet am Sonntag, den 7. Mai 2006 ihren 35. Konditionslauf. Die Einladung und das Anmeldeformular können Sie bei uns herunterladen:

Am 01.07.2006 findet auf dem Sportgelände in Poppenhausen die 3. Abnahme der Leistungsspange der Deutschen Jugendfeuerwehr auf Landkreisebene statt.

Ein Abzeichen, das im Alter von 15–18 Jahren erworben werden kann. Im Jahr 2006 können die Geburtsjahrgänge 1988–1991 die Leistungsspange der DJF erwerben.

BEDINGUNG
Die Leistungsspange erfordert eine fünffache Leistung innerhalb der Gruppe:

  1. Auslegen einer Schlauchleitung als "Schnelligkeitsübung"
  2. Kugelstoßen
  3. Staffellauf 1500 m
  4. Vortrag eines Löschangriffs nach FwDv 4 ohne Bereitstellung
  5. Beantworten von Fragen

Für die Durchführung der Leistungsspange sind die Richtlinien "Helfer in der Jugendfeuerwehr 12.01, Ausgabe 90.01" gültig. Anmeldung, Richtlinien und Erläuterungen sind auch unter "Download" (Rubrik Prüfungen) erhältlich.

Sollte von einer Wehr keine komplette Mannschaft (9+1=10 Jugendliche) zusammen kommen, so können aus verschiedenen Ortsteilen einer Gemeinde Mannschaften gebildet werden.

Nur Teilnehmer mit einem gültigen Ausweis der DJF mit Dienstsiegel der Gemeinde werden zugelassen.

Anmeldung und Info bei Kreisjugendfeuerwehrwart Horst Klopf (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!). Anmeldung bis spätestens 30.04.2006.

Mit kameradschaftlichen Grüßen

Horst Klopf
KBM / Kreis-Jugendfeuerwehrwart

Die Kreisbrandinspektion veranstaltet am Samstag, den 20.05.2006 auf dem Schulgelände in Gerolzhofen von 8.00–14.00 Uhr den 24. Kreis-Jugendfeuerwehrtag.

Als Teilnehmer zu dieser Veranstaltung sind alle Feuerwehranwärterinnen und -anwärter der Feuerwehren im Landkreis Schweinfurt, die zwischen 29.05.1994 und 01.01.1988 geboren sind recht herzlich eingeladen.

Sollte von einer Feuerwehr keine komplette Mannschaft (9+1=10 Jugendliche) zusammen kommen, so können aus verschiedenen Ortsteilen einer Gemeinde Mannschaften gebildet werden.

Nur Teilnehmer mit einem gültigen Feuerwehrausweis oder Dienstbuch werden zugelassen. Unterlagen wie Wettbewerbsordnung und Anmeldungsbogen sind unter "Download" (Rubrik Wettbewerbe) erhältlich.

Der Bundeswettbewerb findet 2006 nach den Richtlinien des Bundeswettbewerb der DJF, gültig ab 1999, Löschangriff mit Wasserentnahmestelle "Unterflurhydrant" statt.

Die Anmeldung ist beim zuständigen Kreisbrandmeister oder bei KJFW Horst Klopf (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!) einzureichen bis spätestens 30.04.2006.

Mit kameradschaftlichen Grüßen

Horst Klopf Georg Vollmuth
Kreis-Jugendfeuerwehrwart Kreisbrandrat

Die Vogelgrippe ist im Vormarsch. Kräfte von Feuerwehr und THW sind nach Beauftragung durch das Veterinäramt oder bei Vorliegen einer Katastrophe durch Anweisung der K-Behörde für verschiedene Maßnahmen eingeplant.

Für den Landkreis Schweinfurt wurde ein Konzept bezüglich der Erfüllung dieser Aufgaben erstellt.

Seite 24 von 25