Wer ? Jugendfeuerwehr Dittelbrunn


Wo ? nach Wolfsburg zur Autostadt


Was ? Besichtigung der Autostadt und der Werksfeuerwehr


Wie viele ? mindestens 30 Personen


Welche ? jeder der Lust hat


Warten ? Rückfragen (Preis, Programm) und Anmeldung (bis 04.09.2002) bei Harald Heinlein Tel.: 0931/2876982 oder Tel.: 0173/7268062
 

Entdecke die "Seele" des Volkswagen Konzerns am 12.10.2002

VW gibt Euch einen intensiven Einblick in die Inszenierung, die Architektur
und die Attraktionen der Autostadt. Ihr erlebt die Highlights: die Konzernwelt
mit ihren technischen Innovationen und Filmattraktionen, die architektonischen
Besonderheiten und die unterschiedlichen Markenwelten. Das Kunden-Center,
das Herz der Autostadt darf natürlich auch nicht fehlen. Für das leibliche Wohl
sorgen die 6 Restaurants der Mövenpick-Gastronomie.

Einweisung und Verabschiedung der Einsatzkräfte am Samstag, 17.02.02, in der Feuerwache Schweinfurt
 

Am Samstag, 17.08.2002 um 09:00 Uhr, starteten von der Feuerwache der Stadt Schweinfurt aus, 16 Fahrzeuge und 51 Feuerwehrmänner/-frauen zur überörtlichen Katastrophenhilfe in das Gebiet um der Stadt Dessau (Sachsen-Anhalt).

In den Bilder sind die Feuerwehrleute bei der Einweisung ins Einsatzgebiet durch KBI Höhn, bzw. bei der Verabschiedung durch stv. Landrat H. Heuler zu sehen (KBR Vollmuth ist auf diesen Fotos nicht zu sehen, da er der Fotograf war).

 

Folgende Einheiten wurden in dem Verband zusammengeschlossen:

Landkreis/Stadt
Feuerwehr
Besatzung
Fahrzeug
zusätzliches Material
Stadt Schweinfurt Stadt Schweinfurt
5
41/2 = LF 16 TS 2 Tauchpumpen 220V, 3 Stromgeneratoren
Stadt Schweinfurt Stadt Schweinfurt
2
62/1 = RW 1 1 Tauchpumpe 380V
Stadt Schweinfurt Stadt Schweinfurt
2
96/1 = MZF 1 Turbotauchpumpe
Lkr. SW Gerolzhofen
3
41/1 = LF 16 TS  
Lkr. SW Gerolzhofen
4
97/1 = DMF-P 7 Tauchpumpen 220V, 3 Stromgeneratoren
Lkr. SW Gochsheim
3
10/1 = MZF  
Lkr. SW Stammheim
2
11/1 = MZF  
Lkr. Bad Kissingen Bad Kissingen
3
88/1 = SW2000  
Lkr. Bad Kissingen Bad Kissingen
2
10/1 = ELW 1  
Lkr. Bad Kissingen Bad Kissingen
6
41/1 = LF 16 TS 1 Tauchpumpe 220V
Lkr. Bad Kissingen Bad Kissingen
2
11/1 = MZF  
Lkr. Bad Kissingen Maßbach
5
97/1 = DMF-P 3 Stromgeneratoren, 50 Feldbetten, 2 Aufenthaltszelte
Lkr. Rhön-Grabfeld Lkr. Rhön-Grabfeld
2
12/1 = UGÖEL  
Lkr. Rhön-Grabfeld Bischofsheim
2
88/1 = SW2000 3 Tauchpumpen 220V, 2 Stromgeneratoren
Lkr. Rhön-Grabfeld Neustadt
2
22/1 = TLF 24/50  
Lkr. Rhön-Grabfeld Herschfeld
6
41/1 = LF 16 TS  
Lkr. Rhön-Grabfeld     Feldküche Verpflegungsversorgung
  Gesamtbesatzung

51

 

 

Der Landkreis und die Stadt Schweinfurt beteiligen sich mit ihren Feuerwehren an der überörtlichen Hilfe für die von der Hochwasserkatastrophe betroffenen Gebiete in Ostdeutschland.

Nach einer Anfrage der Regierung vom Freitag nachmittag, wieviel Personal und Geräte zur Unterstützung nach Sachsen-Anhalt geschickt werden könnten, folgte auch bereits um 19:14 die Anforderung zum Abmarsch.

Am Samstag früh um 09:00 setzt sich ein Verband aus verschiedenen Einheiten des Landkreises und Stadt Schweinfurt und den Nachbarlandkreisen Richtung Osten in Bewegung. Fahrtziel ist die Stadt Dessau.

Die offizielle Stärkemeldung lautet:
Landkreis Schweinfurt: 3 Fahrzeuge, 10 Feuerwehrleute, Zugführer: KBI Höhn
1 LF 16/TS, 1 RW 1, 1 MZF, 4 Tauchpumpen, 3 Stromerzeuger

Stadt Schweinfurt: 3 Fahrzeuge, 10 Feuerwehrleute, Zugführer: SBI Thiemer
1 LF 16/TS, 1 Dekon-P-LKW, MZF, 7 Tauchpumpen, 3 Stromerzeuger

Die tatsächliche Zahl an Fahrzeugen und Feuerwehrleuten liegt bedeutend darüber und wird demnächst auf dieser Seite veröffentlicht.

Nähere Informationen zu den bayerischen Einheiten finden Sie auf der Webseite des LFV Bayern.

Wir werden Sie hier weiterhin auf dem Laufenden halten.

Seite 287 von 310