Einladung Kinotag 2025

Liebe Kameradinnen und Kameraden, ich darf Euch recht herzlich zu unserem diesjährigen Kinoabend der Jugendfeuerwehren einladen. Damit möchten wir Euch…

Ausflug der Kinderfeuerwehrbetreuer und Jugendwarte des Landkreises Schweinfurt nach Nürnberg

Am 11.10.25 machten sich rund 50 Kinderfeuerwehrbetreuerinnen, -betreuer und Jugendwarte aus dem Landkreis Schweinfurt gemeinsam auf den Weg nach Nürnberg.…

Feuerfüchse Kronungen legen erfolgreich Kinderflamme ab – Nachwuchs zeigt beeindruckendes Können

Kronungen – Heute war ein besonderer Tag für die Kinderfeuerwehr Kronungen: 20 junge Feuerwehrbegeisterte, die liebevoll „Feuerfüchse“ genannt werden, legten…

FF Kronung: Realitätsnahe Einsatzübung: Schwerer Verkehrsunfall fordert Feuerwehr und Ersthelfer

  Kronungen – Am vergangenen Samstag schrillten die Sirenen in Poppenhausen und Kronungen: Eine groß angelegte Einsatzübung mit dem Szenario…

Jugendleistungsprüfung 2026 – Ausrichter im südlichen Landkreis Schweinfurt gesucht!

  Nach dem erfolgreichen Start der zentralen Abnahme der Jugendleistungsprüfung im westlichen Landkreis Schweinfurt im vergangenen Jahr soll 2026 auch…
Letzte Einsätze
Einsatzart - Brand - Kützberg
18.10.2025 - 00:53 Uhr - Brand Zimmer (Person in ... - zum Einsatzbericht
Einsatzart - Technische Hilfe - Oberwerrn
17.10.2025 - 21:31 Uhr - First Responder - zum Einsatzbericht
Einsatzart - Technische Hilfe - Rügshofen
17.10.2025 - 19:08 Uhr - VU 1 oder 2 Pkw, Person ... - zum Einsatzbericht
Einsatzart - Brand - Donnersdorf
17.10.2025 - 15:15 Uhr - Brandmeldeanlage - zum Einsatzbericht

Warum erscheinen bestimmte Teile des Berichtes nicht in der PDF-Version?

Die Berichtsteile Inhalt der Meldung, Rückmeldungen und Freitext erscheinen in keinem der erzeugbaren PDF-Berichte. Dies war auch früher schon so und ist beabsichtigt, da hier mitunter datenschutzrechtlich relevante Inhalte wie Namen, Telefonnummern oder "Rohtexte" der Funk-Kommunikation enthalten sein könnten, die aus Versehen an nichtberechtigte Personenkreise verteilt werden könnten, wenn die PDF-Datei herumgeschickt wird. Sie können die o.g. Inhalte natürlich in den Abschnitt Berichtstext kopieren, doch geschieht dies dann wissentlich und es könnte zu einer Verletzung Ihrer Datenschutz- bzw. Geheimhaltungspflicht kommen.

Warum werden Formatierungen und Zeilenumbrüche nicht in den exportierbaren PDF-Dateien übernommen?

Derzeit werden diese tatsächlich gelöscht. Dies wird beim nächsten Release geändert und man kann dann auch Formatierungen und Zeilenumbrüche zur Strukturierung seiner Berichte verwenden. Ein Termin für die Umsetzung ist derzeit nicht bekannt.

Wann wird von der ILS ein neuer Einsatz angelegt?

Einsätze werden von der ILS nach Schadensereignis und Fahrzeugausrückung angelegt. Wenn also ein Fahrzeug nach Alarmierung zu einem Einsatz abrückt, ist dieses bereits im zugehörigen Einsatz verbucht und die Abrückung wird registriert. Werden Fahrzeuge nachalarmiert, werden sie solange dem bestehenden Einsatz hinzugebucht, bis irgendwann einmal das letzte Fahrzeug aus diesem Einsatz zurückgekehrt ist und sich bei der ILS wieder zurückgemeldet hat. Erst dann ist der Einsatz beendet und bei einer erneuten Alarmierung wird ein neuer Einsatz angelegt. Beispiel 1: Brandwache: bleibt ein Fahrzeug nach dem Löschen des Brandes am Einsatzort ist der Einsatz nicht beendet und bleibt solange offen, bis auch das letzte Fahrzeug wieder eingerückt ist. Beispiel 2: Muss während einer Sicherheitswache erste Hilfe geleistet werden und es wurde niemand nachalarmiert, bleibt die Hilfeleistung Teil der Sicherheitswache (und kann hier abgerechnet werden). Es wird erst dann ein eigenständiger Einsatz angelegt, wenn das Ereignis eine Nachalarmierung erforderlich macht (z.B. weil Peronal oder Geräte/Fahrzeuge fehlen).

Skalierung des Textfeldes im Abschnitt Berichtstext.

Die Skalierung des Textfeldes wird nicht gespeichert. Dies wurde bereits als Verbesserungsvorschlag weitergeleitet. Eine Zusage oder ein Termin für die etwaige Umsetzung sind derzeit nich bekannt.

Dropdown-Listen erscheinen nicht bei abgeschlossenen Berichten.

Dies ist technisch bedingt.Wenn ein Bericht unterschrieben und somit abgeschlossen wurde, kann man keine Optionen mehr wählen und daher erscheint auch kein Dropdown-Menü mehr. Eine Änderung ist nicht vorgesehen.

Ansprechpartner für Belastungsübungen und den Brandübungscontainer im Atemschutzzentrum Niederwerrn ist Kreisbrandmeister Christian Böhm (0171 8366906).

 

Ansprechpartner:

 

Boehm Christian 2016 09
Ansprechpartner
KBM Christian Böhm

Öffentlichkeitsarbeit funktioniert nur, wenn diese auch in Bildern dargestellt werden kann. Die Aufgaben der Feuerwehren sind in der Bevölkerung oftmals bekannt, Hintergrundinformationen fehlen jedoch oft gänzlich.

Im Rahmen unserer Öffentlichkeitsarbeit erscheinen auf unserer Website auch Einsatzfotos sowie ausführliche Einsatzberichte die wir selbst gestalten und erarbeiten. Diese sollen zum Nachdenken anregen und vielleicht eine Verhaltensänderung herbeiführen, eventuell sogar abschrecken. Unsere Öffentlichkeitsarbeit im Kreisfeuerwehrverband Schweinfurt erfolgt nicht alleine an Einsatzstellen. Hier steht der Pressesprecher des Kreisfeuerwehrverbandes im engen Kontakt mit dem Einsatzleiter der Feuerwehr und weiteren Organisationen wir z.B. der Polizei oder dem Einsatzleiter Rettungsdienst (ELRD). Des Weiteren erfolgt die Pressearbeit nur in enger Absprache mit der zuständigen Polizei. Ebenso übernehmen wir in Absprache mit dem Einsatzleiter Feuerwehr die Pressearbeit auch an den Einsatzstellen mit den Vertretern der örtlichen zuständigen Presse.

Wir berichten ausschließlich nüchtern und sachlich. Wir nennen keine Namen, Fahrzeugkennzeichen werden unkenntlich gemacht (im Sinne des Pressekodex). Es werden keine Fotos von Verletzten oder Toten bzw. unkenntlich veröffentlicht.

Von Vermutungen über Unfallhergänge, Details zu Brandentstehungen usw. distanziert sich der Kreisfeuerwehrverband Schweinfurt in aller Form. Wir nutzen unsere Fotos auch zur Ausbildung von Feuerwehrangehörigen. Im Rahmen der Schulungen können wir diese auf den verantwortungsvollen Einsatzdienst ausbilden und vorbereiten. Einsatzbesprechungen lassen sich anhand von Fotos einfacher und verständlicher darstellen, außerdem können wir so effektiver an Verbesserungen im Ablauf der Einsätze arbeiten.

Bitte beachten Sie: Fotos werden selbstverständlich erst dann gemacht, wenn das Einsatzgeschehen dies zulässt! Natürlich kennzeichen wir uns an Einsatzstellen auch mit der Überwurfweste und der Aufschrift "Feuerwehr Pressesprecher"

 

Die vom Kreisfeuerwehrverband an Einsatzstellen gemachten Fotos werden in gefilterter Weise auch an die Vertretern der örtlichen Presse zur Verfügung gestellt. Die gute Zusammenarbeit und der intensive Kontakt mit den örtlichen Medien verhindert in den meisten Fällen, das die jeweiligen Presseabteilungen ihre Vertreter an die Einsatzstellen schickt um dort Fotos zu machen. Dies garantiert, das keinerlei Fotos veröffentlicht werden, die Situationen darstellen, die von der Feuerwehr so nicht gewollt sind.

Einsatznachbearbeitung im Landkreis Schweinfurt ab sofort mit EMS.

Für alle Einsätze einer Feuerwehr muss der jeweilige Kommandant einen Einsatzbericht verfassen, der durch die Erstellung entsprechender Statistiken die Einsatzmittelplanung erleichtert und von den Gemeinden als Grundlage zur Verrechnung von abrechnungsfähigen Einsätzen verwendet wird. Diese Einsatzberichte wurden früher handschriftlich auf Papier oder mit vorgefertigten Formularen (PDF) angefertigt, seit Mitte 2013 dann mithilfe der Verwaltungssoftware ELDIS erstellt, die bereits eine papierlose, d.h. umweltschonende Berichterstattung ermöglichte.

Aufgrund von technischen Problemen und des Einsatzes von immer mehr mobilen Endgeräten (Handys, Tablets etc.) wurde dann entschieden, eine möglichst von Betriebssystem und Drittanbietersoftware unabhängige Version zu schaffen, die bereits seit längerem in der Entwicklung befindliche Software ELDIS-Management Suite, kurz EMS. Diese wurde nun nach letzten Optimierungen installiert und ersetzt ab sofort die bisherige ELDIS Verwaltungssoftware. Berichtersteller wie z.B. Kommandanten einer Feuerwehr können die bereits von den integrierten Leitstellen (ILS) angelegten Einsatzberichte bequem online ergänzen, fertigstellen und unterschreiben. Im Gegensatz zu ELDIS ist dies mit EMSaber nun nicht mehr nur unter Windows am PC sondern auch auf andern Betriebssystemen (Mac OS-X, Linux) und vor allem an diversen mobilen Endgeräten wie Tablets oder Mobiltelefonen möglich.

Dies bedeutet für alle Beteiligten eine deutliche Arbeitserleichterung – insbesondere wenn es um Übersichtlichkeit und statistische Auswertung auf Landkreis-, Bezirks- oder Landesebene geht, da es keine Wartezeiten (Abgabe ausgedruckter Einsatzberichte) mehr gibt und jederzeit ein tagesaktueller Zwischenstand erzeugt werden kann.

Der Landkreis Schweinfurt ist damit neben den an der Entwicklung beteiligten Leitstellenbereichen unter den ersten Landkreisen Unterfrankens, die das neue System produktiv nutzen. Einführungsveranstaltungen fanden bereits Ende Mai und Anfang Juni statt und die Freischaltung der Benutzer für das aktuelle System erfolgte zum 1. August. Für die Berichterstatter gibt es eine in ganz Bayern einheitliche Kurzanleitung, die beim Einstieg helfen soll.

Weitere Informationen

Fragen zu diesem Artikel oder zur Einsatznachbearbeitung im Landkreis Schweinfurt beantwortet der EDV-Fachberater der Kreisbrandinspektion:

Einladung Kinotag 2025

in Kreisjugendausschuss
Liebe Kameradinnen und Kameraden, ich darf Euch recht herzlich zu unserem diesjährigen Kinoabend der Jugendfeuerwehren einladen. Damit möchten wir Euch und den Jugendlichen "Danke für Eure Arbeit" sagen. Wir treffen uns am 5.11.25 um 17 Uhr beim Weltbio in…

Ausflug der Kinderfeuerwehrbetreuer und Jugendwarte des Landkreises Schweinfurt nach Nürnberg

in Jugendfeuerwehr
Am 11.10.25 machten sich rund 50 Kinderfeuerwehrbetreuerinnen, -betreuer und Jugendwarte aus dem Landkreis Schweinfurt gemeinsam auf den Weg nach Nürnberg. Mit einem Reisebus der Firma HZ Reisen ging es frühmorgens in Richtung Frankenmetropole – organisiert…
v. links (hinten) Harry Wegner, Bürgermeister Ludwig Nätscher, Nicole Karg, Karla Meth, Josie Koose, Josefine Möller, Leo Fischer, Lenni Koose, Levin Herterich, Riley James, Sophie Hofmann, Lena Pun, Vanessa Frosch, Michal Pun || Mitte links: Melissa Bott, Maximilian Möller, Nele Herterich, Eva-Maria Hofmann, Lena Beitler, Hanna Koose, Caden James, Julius Frosch || Vorne links: Florian Fischer, Felix Karg, Thilo Meth, Fiona Wagner, Emma Dellinger, Julia Beitler, Luisa Frosch, Jonathan Wagner

Feuerfüchse Kronungen legen erfolgreich Kinderflamme ab – Nachwuchs zeigt beeindruckendes Können

in Jugendfeuerwehr
Kronungen – Heute war ein besonderer Tag für die Kinderfeuerwehr Kronungen: 20 junge Feuerwehrbegeisterte, die liebevoll „Feuerfüchse“ genannt werden, legten mit Bravour das Kinderfeuerwehrabzeichen Kinderflamme ab. Die Nachwuchskräfte bewiesen dabei nicht…

FF Kronung: Realitätsnahe Einsatzübung: Schwerer Verkehrsunfall fordert Feuerwehr und Ersthelfer

in Aus den Feuerwehren - Informationen, Veranstaltungen von KFV-Mitgliedern
Kronungen – Am vergangenen Samstag schrillten die Sirenen in Poppenhausen und Kronungen: Eine groß angelegte Einsatzübung mit dem Szenario „THL 3 – Verkehrsunfall PKW mit Traktor“ stellte die Einsatzkräfte der Feuerwehren Kronungen und Poppenhausen, der First…
Landrat Florian Töpper, Kreisbrandinspektor Florian Zippel und Regierungsrätin Sonja Weidinger (Leiterin Abteilung Öffentliche Sicherheit und Ordnung) bei einer Lagebesprechung in der Kreiseinsatzzentrale im Landratsamt Schweinfurt

Jugendleistungsprüfung 2026 – Ausrichter im südlichen Landkreis Schweinfurt gesucht!

in KFV Topnews
Nach dem erfolgreichen Start der zentralen Abnahme der Jugendleistungsprüfung im westlichen Landkreis Schweinfurt im vergangenen Jahr soll 2026 auch im südlichen Landkreis eine gemeinsame Abnahme stattfinden. Damit wollen wir den Jugendlichen aus unseren…

Erfolgreicher Einsatz für die Rettungshundestaffel der Freiwilligen Feuerwehr Sömmersdorf

in KFV Topnews
Am Samstag, den 07.06.2025, wurde die Rettungshundestaffel der Freiwilligen Feuerwehr Sömmersdorf um 22:29 Uhr über die Integrierte Leitstelle (ILS) Schweinfurt von der Polizei zu einer Personensuche nach Schönau an der Brend alarmiert. Aus Sömmersdorf…
Das Foto zeigt die Teilnehmerinnen und Teilnehmer gemeinsam mit dem Prüfungsteam, Bürgermeister Dominik Hauck (6. von links) und Kreisbrandrat Alexander Bönig (1. von rechts).

Premiere im Landkreis Schweinfurt: Erste zentrale Jugendleistungsprüfung erfolgreich absolviert

in KFV Topnews
Historischer Meilenstein für die Jugendfeuerwehren Am 28. Juni 2025 war es so weit: Erstmals wurde im Inspektionsbereich West eine zentrale Abnahme der Bayerischen Jugendleistungsprüfung durchgeführt – ein bedeutender Schritt für die Nachwuchsarbeit der…
Das Bild zeigt die neuen Atemschutzgeräteträger zusammen mit ihren Ausbildern.

Atemschutzlehrgang 2025-05-19 bis 2025-06-15

in Lehrgänge - Ausbildungszentrum
16 Feuerwehrleute absolvieren erfolgreich den Atemschutzlehrgang 16 Feuerwehrleute aus verschiedenen Feuerwehren des Landkreises Schweinfurt haben den Atemschutzlehrgang erfolgreich abgeschlossen. Sie stehen nun als ausgebildete Atemschutzgeräteträger bereit…