
Schraud Alexander
Infobroschüre zur Waldbrandbekämpfung in Bayern
Mit 2,6 Mio. Hektar Waldbestand ist Bayern eines der waldreichsten Bundesländer. Der Waldbestand entspricht damit etwa einem Drittel der Fläche des Freistaats.
Der Wald ist einer der kostbarsten Schätze, die wir in Bayern haben. Unsere Wälder bilden einen einzigartigen Lebensraum und erfüllen wichtige Schutzund Erholungsfunktionen.
Brände in unseren Wäldern bedrohen nicht nur die sensiblen Naturwerte selbst, sondern stellen bei einer unkontrollierten Ausbreitung auch eine erhebliche Gefahr für Menschenleben dar. Bayern hat ein ausgereiftes Konzept zur Waldbrandbekämpfung entwickelt. Von der Früherkennung bis hin zum eigentlichen Löscheinsatz können wir auf das zuverlässige Engagement der meist ehrenamtlich tätigen Frauen und Männer unserer beteiligten Einsatzorganisationen zählen. Hierauf sind wir zu Recht stolz! Die Schönheit der Wälder und ihre Vielfalt und Farbenpracht zu bewahren ist ein wichtiges gemeinsames Anliegen.
Herzlichen Dank an alle Frauen und Männer, die durch ihren verantwortungsvollen Einsatz dazu beitragen!
Im Anhang kann die vom bayerischen Staatsministerium des Innernen, für Sport und Integration herausgegebenen Broschüre zur Waldbrandbekämpfung in Bayern heruntergeladen werden.
Steckkreuz für Kreisbrandinspektor Reinhold Achatz
Steckkreuz für Kreisbrandinspektor Reinhold Achatz
Dittelbrunner für seine Verdienste um das Feuerwehrwesen ausgezeichnet
Landkreis Schweinfurt. Kreisbrandinspektor Reinhold Achatz ist mit dem Steckkreuz für besondere Verdienste um das Feuerwehrwesen ausgezeichnet worden. Regierungspräsident Dr. Eugen Ehmann überreichte dem Dittelbrunner die Auszeichnung im Namen des Bayerischen Innenministerium bei einer kleinen Feierstunde bei der Regierung von Unterfranken. Auch Landrat Florian Töpper sowie Dittelbrunns Bürgermeister Willi Warmuth waren in Würzburg dabei und beglückwünschten Achatz zu dieser besonderen Anerkennung.
Reinhold Achatz trat am Neujahrstag des Jahres 1975 in die Freiwillige Feuerwehr seines Heimatortes Dittelbrunn ein. Von 1986 bis 2015 war der heute 59-Jährige dort Kommandant sowie Sprecher und Koordinator der Kommandanten der vier Feuerwehren der Großgemeinde Dittelbrunn. „In dieser Funktion haben Sie sich mit hohem Sachverstand für alle Feuerwehren der Gemeinde eingesetzt“, so der Regierungspräsident in der Laudatio. Es folgten die Ernennungen zum Kreisbrandmeister am 20. Dezember 2012 und zum Kreisbrandinspektor am 1. Juni 2015 in der Kreisbrandinspektion des Landkreises Schweinfurt.
Seit 2016 ist Reinhold Achatz zudem Stellvertreter von Kreisbrandrat Holger Strunk und nimmt die Funktion eines vorab benannten Örtlichen Einsatzleiters und eines Kontingentführers wahr. „In zahlreichen Einsätzen haben Sie Ihre Kompetenz als Einsatzleiter eindrücklich unter Beweis gestellt“, so der Regierungspräsident. Seine Einsatzerfolge beruhen auf einem soliden Ausbildungsfundament, analytischer Herangehensweise und konsequentem Vorgehen.
(Text: Landratsamt Schweinfurt, Uta Baumann)
Feuerwehr Schonungen sagt dem Krebs den Kampf an
15 Burpees – Feuerwehr Schonungen sagt dem Krebs den Kampf an!
Zwei Kammeraden der Feuerwehr Schonungen nahmen sich der #burpeesforcancer Aktion des Atemschutzgeräteherstellers #interspiro an. Diese Challenge soll auf die stille Bedrohung in der Brandbekämpfung aufmerksam machen. Feuerwehrleute setzen nicht nur ihr Leben aufs Spiel, um anderen zu helfen. Feuerwehrleute sind durch ihre Arbeit auch giftigen Stoffen ausgesetzt, die ihr Krebsrisiko erhöhen. Bis heute ist Krebs eine der häufigsten Todesursachen bei Feuerwehrleuten.
Auf dieses Thema will Interspiro aufmerksam machen und hat den betroffen Leuten Unterstützung zugesagt. Sie fordern die Feuerwehrkräfte heraus möglichst viele Burpees – eine Mischung aus Liegestütze und Strecksprung – mit voller Atemschutzausrüstung in einer Minute zu absolvieren und das per Video zu dokumentieren. Mit jedem Teilnahme an der Burpees-for-Cancer Challenge spendet Interspiro 20 € an eine gemeinnützige Organisation, die sich mit Krebsforschung beschäftigt.
Wir hoffen das andere Feuerwehren des Landkreises Schweinfurt wie zum Beispiel unsere befreundete Kammeraden aus der Feuerwehr Gochsheim, Feuerwehr Gädheim-Ottendorf, Freiwillige Feuerwehr Grafenrheinfeld, Freiwillige Feuerwehr Bergrheinfeld, Freiwillige Feuerwehr Dittelbrunn, Feuerwehr Waigolshausen und Freiwillige Feuerwehr der Stadt Schweinfurt mit ständiger Wache e.V. diese Aktion bitte auch unterstützen.
Weitere Infos: https://interspiro.de/burpeesforcancerde
Das Video ist unter folgendem Link einzusehen: https://www.facebook.com/watch/?v=1198169120370884
Text: FF Schonungen
Lehrgangsangebot 2020 der Feuerwehrschulen
Das Lehrgangsangebot der staatlichen Feuerwehrschulen ist online verfügbar.
Das Angebot kann online, z. B. bei der Feuerwehrschule Würzburg, eingesehen werden oder hier als PDF im Anhang herutnergeladen werden.
Basismodul MTA Großgemeinde Schonungen
Zwischenprüfung bei der Modularen Truppausbildung
21 Teilnehmer, im Alter von 16 bis 28 Jahren, aus den Feuerwehren der Großgemeinde Schonungen haben den Basis-Lehrgang Modulare Truppausbildung erfolgreich abgeschlossen.
Das Lernziel der Modularen Truppausbildung (MTA) sind neben dem Löscheinsatz auch Themen wie Rechte und Pflichten, Digitalfunk, Retten, Gerätekunde, Verhalten im Löscheinsatz sowie das Verhalten bei alternativen Antrieben. Grundtätigkeiten und Basiswissen die jeder Feuerwehrangehörige beherrschen und erwerben muss. Das bedeutet im Allgemeinen, dass eine umfangreichere Ausstattung einer Feuerwehr auch eine entsprechende umfangreichere Ausbildung erfordert.
Nach Bestehen einer schriftlichen und praktischen Prüfung an der auch 2 Teilnehmer aus Zeuzleben teilgenommen haben, dürfen die Floriansjünger nun am Modul Ausbildungs- und Übungsdienst teilnehmen. Dabei soll der Anwärter die Abläufe in seiner Feuerwehr kennenlernen und das erworbene Wissen und Können anwenden und festigen.
Nach möglichen weiteren Ergänzungsmodulen (z. B. Motorsäge, Trennschleifer, hydraulisches Rettungsgerät) findet dann die Abschlussprüfung statt. Mit Bestehen der finalen Prüfung wird die modulare Truppausbildung endgültig abgeschlossen. Der Anwärter erreicht damit die Qualifikation Truppführer und verfügt somit über alle in seiner Feuerwehr im Einsatz notwendigen Grundkenntnisse um selbständig agieren zu können.
Nun stehen dem Teilnehmer die Türen offen. Egal ob Bootsführer, Gerätewart, oder dem im landkreiseigenen Ausbildungszentrum stattfindenden Lehrgang zum Atemschutzgeräteträger, dem Feuerwehrmann oder Frau stehen nun viele interessante Weiterbildungsmöglichkeiten zur Verfügung. Egal für welchen Weg er sich entscheidet, die Feuerwehren der Großgemeinde können jede helfende Hand gebrauchen.
Herzlicher Dank geht an die Ausbilder der Feuerwehren.
Teilnehmer:
Abersfeld: Barthelme André, Kozuch Dennis, Weth Philipp
Hausen: Heupel Tobias
Löffelsterz: Lauth Lorenz, Mantel Lukas, Memmel Hannah, Nicklaus Henri, Suhl Jakob
Mainberg: Altenfelder Hannes, Gleißner Luis, Kühl Leon
Marktsteinach: Göbel Alina
Schonungen: Döpfner Jan, Fuchs Oliver, Gehles Luca, Jäger Johannes, Scheidel Marius, Schmitt Nico, Herbig Bastian
Waldsachsen: Keicher Thomas
Zeuzleben: Meißler Fabienne, Steinmetz Daniel
Prüfer:
KBI Reinhold Achatz, KBM Klopf Horst, KBM Eberl Thomas, KBM Weber Ralf, KBM Heffels Thomas
Text und Bild: FF Schonungen
Kreisbrandinspektion teilweise neu aufgestellt
Kreisbrandinspektion teilweise neu aufgestellt
Umbesetzungen und eine Neuernennung bei Kreisbrandmeistern
Landkreis Schweinfurt. Landrat Florian Töpper hat vier Kreisbrandmeistern (KBM) ihre Ernennungsurkunde überreicht. Bei Dreien handelt es sich um eine Umbesetzung, ein KBM ist neu im Team der Kreisbrandinspektion Schweinfurt.
Horst Klopf aus Marktsteinach, seit 2000 KBM der Gemeinde Schonungen, wird neuer KBM für den Markt Stadtlauringen und unterstützt hier Kreisbrandinspektor (KBI) Johannes Grebner für den Inspektionsbereich Nord.
KBM Thomas Eberl aus Schonungen übernimmt von KBM Klopf das Gemeindegebiet Schonungen und wird sich hier um alle Gemeindeteile der Gemeinde Schonungen kümmern. Als Nachfolger von Eberl wiederum übernimmt in Zukunft Fach-KBM Jan Hußlein aus Sennfeld die Leitung der landkreiseigenen Atemschutzwerkstatt.
In die Kreisbrandinspektion hinzugekommen ist Fach-KBM Philip Schubert aus Birnfeld. Schubert hat schon länger die Atemschutzausbildung unterstützt und wird jetzt als neuer Fach-KBM Atemschutz im Bereich Aus-und Fortbildung eingesetzt.
„Mit diesen Umbesetzungen und Neuernennungen ist die Kreisbrandinspektion nicht nur komplett, sondern auch wirklich gut aufgestellt. Denn diese sowie alle anderen in der Kreisbrandinspektion handelnden Personen, die dies allesamt ehrenamtlich machen, sind Persönlichkeiten, auf die sich die Bürgerinnen und Bürger unseres Landkreises verlassen können. Darüber bin ich sehr froh und dankbar“, so Töpper. Neben ihm gratulierten auch Kreisbrandrat Holger Strunk sowie die drei KBI Reinhold Achatz, Alexander Bönig und Johannes Grebner herzlich.
(Text: Landratsamt Schweinfurt, Uta Baumann)
Neue DFV Kampagne zum Verhalten im Brandfall - mit Schülerwettbewerb
„Rauchmelder retten Leben“ stellt Aufklärungskampagne „120 Sekunden, um zu überleben!“ mit bundesweitem Schülerwettbewerb vor
Berlin – Zum Rauchmeldertag am Freitag, den 13. September startet „Rauchmelder retten Leben“ die Kampagne „120 Sekunden, um zu überleben! Ziel ist, Jugendliche und Erwachsene über das richtige Verhalten im Brandfall aufzuklären. Dafür initiiert die Initiative mit dem Gemeinsamen Ausschuss Brandschutzaufklärung / Brandschutzerziehung von DFV und vfdb einen bundesweiten Schülerwettbewerb und lobt 5.000 Euro Preisgeld aus.
Die gesamte Pressemitteilung des DFV können Sie auf der Seite des DVF nachlesen:
http://www.feuerwehrverband.de
Neuerungen und Einteilung der Prüfbereiche für den Feuerwehrführerschein
Die Zuständigkeiten für die Prüfbereiche für den Feuerwehrführerschein sind wie folgt:
KBI-Bereich Nord
KBM 1 (N.N.) KBM 2 (Steger) KBM 3 (Klopf) |
Jochen Hümpfner 0176/21143257 |
KBM 4 (Hübner) | Alexander Bönig 0170/2741172 |
KBI-Bereich West
KBM 5 (Steinmüller) KBM 6 (Beyfuss) |
Alexander Bönig 0170/2741172 |
KBM 7 (Heffels) inkl. Bergrheinfeld + Garstadt |
Holger Strunk 0151/18804788 |
KBM 8 (Fröhr) außer Bergrheinfeld + Garstadt |
Sascha Römer 0179/1127885 |
KBI-Bereich Süd
KBM 9 (Hauck) KBM 12 (Lutz) |
Alexander Bönig 0170/2741172 |
Zeilitzheim | Thorsten Lang |
KBM 10 (Scheller) außer Zeilitzheim KBM 11 (Haubenreich) |
Stefan Jehle 0179/2999824 |
Für die Prüfung innerhalb der Feuerwehr sind folgende Unterlagen bereit zu halten:
- Anmeldung zur Prüfung
- Ausbildungs- und Prüfbescheinigung
- Ausbildungsnachweis
Das Landratsamt bestätigt die Prüfung und stellt die Fahberechtigung aus.
Kosten entstehen wie folgt:
- Prüfung 30,- €
- Ausstellen der Fahrberechtigung durch das LRA 24,30 €
Eine Übersicht kann über angehängte Datei heruntergeladen werden.
Informationen zu elektrischen Energiespeichern in Gebäuden und KFZ
In unserem Downloadbereich finden Sie Merkblätter, die bei Einsätzen mit Solarstromspeichern und alternativen Antrieben in Kraftfahrzeugen eine Hilfestellung bei der Gefährdungserkennung/-beurteilung und der sicheren Einsatzbewältigung vor Ort geben sollen.
Link zum Downloadbereich: folder Elektrische Energiespeicher
Alternativ können Sie hier die Dateien einzeln direkt herunterladen (siehe Anhang).
Basismodul MTA + LP Wasser / Wipfeld
Feuerwehr Wipfeld hält Ausbildungsstand weithin auf hohem Niveau
Feuerwehr Wipfeld legt am 19.07.2019 die Leistungsprüfung „Die Gruppe im Löscheinsatz“ ab und bildet 6 Feuerwehrmänner zum Truppmann in der Modularen Truppausbildung aus.
„Brand eines Nebengebäudes, keine Menschen und Tiere in Gefahr, Wasserentnahmestelle der Oberflurhydrant, Lage des Verteilers zum markierten Punkt”
so gab Gruppenführer Frank Selzam den Befehl. Zum Glück nur zu einer Übung zur Leistungsprüfung. Diese fand in den letzten Wochen am Feuerwehrhaus Wipfeld statt. Die Aufgabe war, in der Höchstzeit von 190 Sekunden einen Löschangriff mit drei Strahlrohren aufzubauen, sowie innerhalb von 100 Sekunden eine Saugleitung zu kuppeln.
Nach der Übergabe der Leistungsabzeichen gratulierten Kreisbrandinspektor Reinhold Achatz, Kreisbrandmeister Walfried Fröhr, Kreisbrandmeister Thomas Heffels und Kommandant Philipp Volk den Teilnehmern und sprachen von einer sehr guten Ausbildung und einem reibungslosen Ablauf. Diese Leistungsprüfungen seien wichtig, um im Ernstfall Hilfe leisten zu können. Zudem erfreuten sie sich über die jungen Teilnehmer, die zu Ihrer ersten Leistungsprüfung angetreten waren.
Nach 120 Stunden Ausbildung in den Feuerwehen der Gemeinden Wipfeld, Schwanfeld, Waigolshausen und Bergrheinfeld legten 19 Feuerwehrmänner am 29.06.2019 das Basismodul zur Modularen Truppausbildung ab, wovon 6 Feuermänner aus Wipfeld teilnahmen. Dort wurden die Floriansjünger neben dem klassischen Löscheinsatz auch über Rechte und Pflichten, Digitalfunk und Retten bei alternativen Antrieben geschult. Nach der schriftlichen und praktischen Prüfung dürfen sie sich nun Truppmann nennen und aktiv am Einsatzgeschehen teilnehmen.
Teilnehmer der Leistungsprüfung im Bild der Bildergalerie unten von links: KBI Reinhold Achatz, Leonhard Schneider, Maik Nitsch, Markus Kreil, Luca Leidig, Daniel Grob (alle Stufe 1 Bronze), Christian Hack, Tobias Lother (beide Auffüller), Maximilian Löber (Stufe 5 Gold Grün), Frank Selzam (Stufe 4 Gold blau) KBM Walfried Fröhr
Herzlicher Dank geht an die Ausbilder der Feuerwehren und ich hoffe, dass alle Feuerwehrmänner und Feuerwehrfrauen immer wieder heil vom Einsatz zurückkommen.
Gez. Löber Maximilian
2.Kommandant Feuerwehr Wipfeld