

Bei der Verabschiedung wurde allen Betreuer, sowie sonstigen Unterstützern und Helfern des Berufsfeuerwehrtages gedankt, denn ohne diese Unterstützung, sowie durch die der aktiven Wehr, sei ein solches Ereignis für die Jugendfeuerwehren nicht machbar.

Kreisjugendfeuerwehrzeltlager 2016
geschrieben von FledererBericht über das Jugendfeuerwehrzeltlager 2016
Jugendfeuerwehr Hausen und Abersfeld Silber beim CTIF in Schrobenhausen
geschrieben von Weippert RalfVon den insgesamt 63 teilnehmenden Gruppen kamen 59 aus ganz Bayern, 4 davon aus Unterfranken. Der Landkreis Schweinfurt war vertreten durch die Jugend aus Hausen & Abersfeld. Ebenso waren Gastgruppen aus den Bundesländern Baden Württemberg und Niedersachsen, sowie aus Niederösterreich und Oberösterreich angetreten. In der Feuerwehrhindernisübung und im 400m Staffellauf galt es diverse Disziplinen fehlerfrei in geringer Zeit durchzuführen. Voraussetzungen hierfür sind eine Gruppe von 9 Teilnehmern + 1 Ersatzmann im Alter von 12 – 16 Jahren. Der Bewerb wird nur alle zwei Jahre durchgeführt. Hausen plante für 2016 die Teilnahme am CTIF-Bewerb, konnte jedoch die geforderte Gruppenstärke nicht allein stellen. Zum Jahreswechsel stellte Kreisbrandmeister Horst Klopf auf Anfrage in einer Dienstversammlung der Kommandanten den Bewerb vor und lud Interessenten zu einem gemeinsamen Termin ein. Abersfeld vertreten durch den 1. Kommandanten Dieter Wahler stellte sich gemeinsam mit Jugendwart Martin Kaiser für Hausen der großen Herausforderung und wagte den Schritt. Eigentlich hatten wir ja nichts zu verlieren, da bisher keine Jugendfeuerwehr aus dem Landkreis Schweinfurt teilnahm. Sich mit anderen Jugendlichen aus Bayern treffen und das Können unter Beweis stellen, und wenn‘s gut klappt noch ein schönes Abzeichen mitnehmen, war unser Motto. Und so konnten wir unsere Jugendlichen motivieren. Ab April übten wir wöchentlich an zwei Tagen auf dem Sportgelände der Gemeinde in Schonungen. Die zusätzlichen Geräte für die Feuerwehrhindernisübung wurden selbst gefertigt. Für den 400m Staffellauf unterstützte uns die Feuerwehr aus Sennfeld und der Platzwart der Sport- und Freizeitanlage in Sennfeld. So konnten wir die geforderten Zeiten genau ermitteln und optimieren. Rund 900 Teilnehmer mit ihren Betreuern folgten der Ausschreibung der Jugendfeuerwehr Bayern. Ein Schiedsrichterteam je Bahn an jedem wichtigen Abschnitt bewertete kritisch die Durchführung und führte die Zeitmessung durch. An großen Anzeigetafeln wurde diese elektronisch angezeigt und konnten von Jedem verfolgt werden. Die Startnummern und Startzeiten wurden bereits im Voraus bekannt gegeben, so dass eine gute Tagesplanung möglich war. Betreuern ist während des Bewerbs der Zutritt auf die Bahnen nicht gestattet. Eine straffe Planung und gute Organisation durch die Jugendfeuerwehr Bayern ermöglichte einen reibungslosen Ablauf. Helfer der Ortswehren rund um Schrobenhausen beteiligten sich am Wettbewerb, am Infostand, bei der Essensausgabe, in den Unterkünften uvm. um uns einen angenehmen Aufenthalt zu gewähren. Für uns waren es drei schöne Tage, denn neben dem Wettbewerb gab es auch ein kostenloses Freizeitangebot wie z.B. das Freibad was wir ausgiebig nutzten. Ebenso sorgte der Jugendabend in der Mehrzweckhalle mit Partystimmung und topaktueller Musik zweier DJ’s für Ausgelassenheit und „Völkerverständigung“.
34. Kreis-Jugendfeuerwehrtag mit dem Kreisentscheid im Bundeswettbewerb der Deutschen Jugendfeuerwehr
geschrieben von Weippert RalfZeltlager der Jugendfeuerwehren des Landkreises Schweinfurt
Besser ein kleines Feuer, das dich wärmt, als ein großes, das dich verbrennt.
Thomas Hardy, englischer Schriftsteller, 1840–1928
Nach diesem Motto veranstaltet die Jugendfeuerwehr des Landkreises Schweinfurt alle zwei Jahre ein Zeltlager für die Jugendfeuerwehren des Landkreises Schweinfurt. In Anlehnung an die Aussage des englischen Schriftstellers wird am Eröffnungstag unter Beisein des Kreisbrandrates und des Landrates des Landkreises Schweinfurt die Fahne gehisst und ein „kleines“ Lagerfeuer entzündet, welches während der gesamten Lagertage am Brennen gehalten werden muss. Am Abend lassen sich in der Wärme des Feuers die Erlebnisse des Tages noch einmal Revue passieren, bis die Köche zum Nachtimbiss rufen, bevor man erschöpft und glücklich in die Zelte fällt, um am nächsten Tag wieder Neues zu erleben. Die Gemeinschaft steht bei Veranstaltungen der Feuerwehr immer im Vordergrund, was durch verschiedene Spiele, Workshops und weiteren Angeboten gefördert werden soll.
Frei nach dem Motto der Feuerwehren: „ Gott zur Ehr, dem nächsten zur Wehr.“
Mit kameradschaftlichen Grüßen
Der Kreisjugendfeuerwehrwart
Downloadmöglichkeit aller notwendigen Formulare und Unterlagen für das Zeltlager:
Verkehrssicherheitstage für junge Fahranfänger/-innen
geschrieben von FledererWerte Kameradinnen und Kameraden,
die JUGENDFEUERWEHR BAYERN bietet auch 2016 wieder zwei Verkehrssicherheitstage für junge Fahranfänger/-innen exklusiv für Mitglieder der Jugendfeuerwehr an.
Hierzu sende ich euch anbei Infos, Ausschreibungs- und Anmeldeunterlagen zu und bitte euch um Unterstützung bei der Werbung und Weiterleitung der Informationen an eure Jugendwarte/innen und Jugendfeuerwehrler.
Neben einem Fahrsimulator, bei dem man die verschiedensten Verkehrssituationen und Fahrweisen konkret ausprobieren kann, steht natürlich auch das praktische Fahren und die Fahrphysik im Fokus des Aktionstages.
Teilnehmen können 17-jährige Jugendfeuerwehrmitglieder, die im Besitz des Führerscheins zum begleiteten Fahren sind, denn eine weitestgehend selbstständige Fahrweise ist Voraussetzung für die Teilnahme. Die Ausbildung wird von Fahrlehrern begleitet, die praktischen Übungen finden mit Fahrschulfahrzeugen statt.
Aktionstag „Verkehrssicherheit“, ehem. Flugplatz Kitzingen (jetzt conneKT Technologiepark Kitzingen), 09. April 2016:
Unkostenbeitrag: 50,- €
Anmeldeschluss: 31. März 2016
Aktionstag „Verkehrssicherheit“, Flugplatz Mindelheim-Mattsies, 22. Oktober 2016:
Unkostenbeitrag: 50,- €
Anmeldeschluss: 07. Oktober 2016
Die JF-Bayern freut sich auf zahlreiche Anmeldungen von euren Jugendfeuerwehrlern!
Mit kameradschaftlichen Grüßen
Christian Eichel
Kreisjugendfeuerwehrwart
Seminar „Effektives Leiten von Sitzungen“ für Jugendwarte
geschrieben von FledererWerte Kameradinnen und Kameraden,
Dank der Unterstützung seiner Partner kann die Jugendfeuerwehr Bayern auch 2016 wieder tolle Seminare für Führungskräfte anbieten.
„Effektives Leiten von Sitzungen“, Beilngries, 22.-23. April 2016:
Dank der Kooperation mit der vbw - Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. ist es der Jugendfeuerwehr Bayern möglich, im April 2016 wiederum ein kostenloses Training für Jugendfeuerwehrwarte aller Ebenen anzubieten. Es wird vom Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft (bbw e.V.) durchgeführt.
Sitzungen in Teams, Arbeitsgruppen und Abteilungen sind in jeder Organisation notwendig. Unfruchtbar geleitete Besprechungen bzw. Arbeitssitzungen erzeugen Unzufriedenheit. Unzufriedenheit bremst Motivation und die Freude an Teamarbeit.
Voraussetzung für brauchbare und verbindliche Ergebnisse in Besprechungen, Zusammenkünften und Arbeitsgruppen sind gute Vorbereitung, das Einbeziehen aller Anwesenden und effizient strukturierte Diskussionen.
In diesem Wochenend-Kompaktseminar lernen und üben Sie, Sitzungen/Besprechungen optimal vorzubereiten und zielorientiert zu leiten. Sie erwerben das notwendige Handwerkszeug für das Leiten von Besprechungen, Meetings und Sitzungen. Wenn Sie bereits Erfahrung in diesem Bereich gesammelt haben, erweitern Sie Ihr Wissen und Ihre Methodenkompetenz.
Im Rahmen des Seminars werden persönliche Kompetenzen (softskills) gestärkt und weiterentwickelt, die auch im beruflichen Alltag von Nutzen sind.
Zielgruppe: Jugendfeuerwehrwarte und deren Stellvertreter aller Führungsebenen mit und ohne Führungserfahrung, künftige Führungskräfte im Bereich der Jugendarbeit in der Feuerwehr
Unkostenbeitrag: kostenlos
Anmeldeschluss: 12. April 2016
Die JF-Bayern freut sich auf zahlreiche Anmeldungen von Euch!
Jahresplanung des Kreisjugendfeuerwehrverbandes
geschrieben von FledererDie Jahresplanung des Kreisjugendfeuerwehrverbandes im Landkreis Schweinfurt kann hier heruntergeladen werden:
Zur Information an alle Feuerwehren!
Sehr geehrte Feuerwehrkameradinnen und -kameraden,
immer wieder werden bei den Feuerwehren sogenannte „Blaulichtpartys“ durchgeführt, die auch als solche in den Ankündigungen betitelt werden.
Uns ist in diesem Zusammenhang bekannt geworden, dass sich die Deutsche Polizeigewerkschaft, Landesverband Bayern, den Begriff „Blaulichtparty“ markenrechtlich hat schützen lassen.
Aufgrund der Anfrage des LFV-Bayern wurde die Zustimmung zur Nutzung des Begriffs „Blaulichtparty“ durch die Mitgliedsfeuerwehren des Landesfeuerwehrverbands Bayern gegeben, wenn die jeweilige Veranstaltung keinen kommerziellen Charakter hat.
Wortlaut der Deutschen Polizeigewerkschaft:
"Als Inhaberin der Wortmarke „Blaulichtparty“ gestatten wir den dem Landesfeuerwehrverband Bayern angehörenden Feuerwehren die kostenlose Verwendung dieses Markennamens für die Durchführung von Veranstaltungen, sofern damit keine kommerziellen Interessen mit der Verwendung dieses Markennamens verfolgt werden.
Kommerzielle Interessen sind dann zu verneinen, wenn eine entsprechende Veranstaltung zur Förderung der Geselligkeit der Angehörigen der Feuerwehren und zur Kontaktpflege zu anderen „Blaulicht-Berufen“ durchgeführt wird. Hierbei steht dann die ehrenamtliche Betätigung ohne Gewinnerzielungsabsicht im Vordergrund. Häufig kommt der Veranstaltungserlös einem sozialen Zweck zugute.
Bitte weisen Sie in Publikationen für diese Veranstaltungen darauf hin, dass es sich bei „Blaulichtparty“ um eine Marke der Deutschen Polizeigewerkschaft, Landesverband Bayern e. V., handelt."
Mit kameradschaftlichen Grüßen
Kreisjugendfeurwehrwart
Wissenstest in Hambach erfolgreich absolviert
geschrieben von Weippert RalfAm 6. November war es wieder soweit, der Wissenstest stand an. Diesmal folgten insgesamt 28 Jugendliche aus den vier Ortsteilen der Großgemeinde Dittelbrunn (Feuerwehr Holzhausen mit 5 Teilnehmern, Feuerwehr Pfändhausen mit 11 Teilnehmern, Feuerwehr Hambach mit 9 Teilnehmern, Feuerwehr Dittelbrunn mit 3 Teilnehmer) dem Aufruf und kamen zur Abnahme des Wissenstests in das Feuerwehrhaus nach Hambach. Dabei ergabe sich folgende Verteilung der Abzeichen:
- 3x Bronze
- 10x Silber
- 3x Gold
- 12x Stufe 4
Von der Kreisbrandinspektion waren KBI Reinhold Achatz, KBM Matthias Steinmüller und Kreisjugendwart Christian Eichel vor Ort.
Allen Teilnehmern unsere herzlichsten Glückwünsche!



