
Schraud Alexander
LP THL / Schwebheim 2019-06-07
Für zwei Gruppen der Freiwilligen Feuerwehr Schwebheim fand am 07.06.2019 die Abnahme der Leistungsprüfung "Technische Hilfeleistung" statt. Unter den kritischen Augen der Schiedsrichter, Kreisbrandinspektor Johannes Grebner und dem Kreisbrandmeister Matthias Hübner, absolvierten beide Gruppen die Leistungsprüfung THL erfolgreich.
Ein fiktiver Verkehrsunfall bei Nacht mit einer eingeklemmten Person in einem PKW ist die Grundlage der Prüfung THL. Die aus neun Kameradinnen und Kameraden bestehende Löschgruppe, muss unter 240 Sekunden eine Verkehrsabsicherung aufbauen, die Einsatzstelle ausleuchten, Brandabsicherung mittels Feuerlöscher und Schnellangriffseinrichtung sicherstellen, die verunfallte Person erstversorgen/betreuen, das Fahrzeug unterbauen/sichern und eine Reihe vorgegebener Einsatzmittel (u. a. die hydraulischen Werkzeuge – Schneidgerät und Spreizer) bereitstellen.
Dazu kamen noch, je nach abgelegter Stufe, verschiedene Zusatzaufgaben wie Gerätekunde oder erkennen von Gefahrgut-Kennezichen.
Bürgermeister Dr. Volker Karb dankte seitens der Gemeinde und lobte Prüflinge und Schiedsrichter für deren großes ehrenamtliche Engagement.
Die Prüfung „Technischen Hilfeleistung“ absolvierten erfolgreich:
Stufe 1 Bronze
- Niko Engelhard
- Max Wallinger
- Siegfried Breitkreuz
- Kerstin Traut
- Bernd Naujoks
- Christian Trotzko
- Benjamin Birke
- Alexander Schraud
Stufe 2 Silber
- Denis Krüger
- Florian Höldl
- Lukas Braunreuther
- Jonas Will
Stufe 3 Gold
- Jochen Deppert
- Denis Kitke
Stufe 4 Gold-Blau
- Florian Gockler
Stufe 5 Gold-Grün
- Christian Dorn
- Nikolas Förster
Text: Alexander Schraud
Bild: Mario Bayer
LP Wasser / Werneck 2019-05-31
Bei der Feuerwehr Werneck legten am 31.05.2019 zwei Gruppen die Leistungsprüfung für das Abzeichen "Die Gruppe im Löscheinsatz" ab. Die Schiedsrichter, Kreisbrandinspektor Oliver Achatz, Kreisbrandmeister Thomas Heffels und Fach-Kreisbrandmeister Ralf Weber prüften die Arbeit der 18 Feuerwehrleute in den verschiedensten Stufen. Die Löschgruppe musste neben verschiedenen Knöten und Stichen auch einen kompletten Löschaufbau mit dem Einsatz von drei C-Rohren in 190 Sekunden vorführen. Zum Abschluss zeigten die beiden Gruppen in unter 100 Sekunden noch das Kuppeln und zum Einsatz bringen einer Saugleitung. Am Ende hatten beide Gruppen die Prüfung bestanden. Neben der Kreisbrandinspektion war auch die Bürgermeisterin Frau Edeltraud Baumgartl anwesend. Sie gratulierte den Teilnehmern und dankte für das entgegengebrachte Engagement.
Infos zum Leistungsmarsch Unterfranken 2019
Die Feuerwehr Glattbach ist Ausrichter des 7. Leistungsmarsches in Unterfranken, der am 07. September 2019 stattfinden wird.
Informationen über den Leistungsmarsch können auf der Internetseite des Landesfeuerwehrverbandes (www.lfv-bayern.de) entnommen werden.