Flederer

Flederer

Mittwoch, 18 November 2020 16:28

Jahresberichte der Jugendfeuerwehren 2020

Werte Kommandanten und Jugendwarte der Feuerwehren des Landkreises Schweinfurt,

ich möchte auf die Abgabe der Jahresberichte der Jugendfeuerwehren hinweisen.

Daher bitte ich den Jahresbericht mit den notwendigen Zahlen (Anzahl an Jugendlichen des letzten Jahres und natürlich des Kalenderjahres) und allen weiteren Daten zu versehen und im Excel-Format zu verschicken. Im Jahr 2020 sollte die Zahl der Teilnehmer an der Jugendleistungsprüfung immer 0 sein. Die Wissenstestteilnehmer in den verschiedenen Stufen sollte ebenfalls 0 sein, es sei denn, dass der Theorieteil online über die BayLern-Plattform durchgeführt wurde. Ebenso wäre es hilfreich die E-Mail-Adresse der Jugendwarte zu wissen, um im Bedarfsfall mit dem Jugendwart in Kontakt treten zu können. Die Zahl der jungen aktiven Feuerwehrangehörigen bis zum vollendeten Alter von 26 Jahren ist entscheidend, da bis zu diesem Alter Zuschüsse der Jugendringe gewährt werden.

Ausfüllhilfen sind in Form von Makros (ein Dreieck in verschiedenen Zellen sagt beim darauf zeigen mit dem Mauszeiger was zu tun ist) den Formularen zu entnehmen.

Bitte sorgen Sie als Kommandant und Verantwortlicher dafür, dass die Jahresberichte ausgefüllt, in digitaler Form (auch Feuerwehren, die keine Jugendarbeit betreiben oder aktuell keine Jugendlichen Anwärter in der Wehr haben) spätestens bis 12.12.2020 an den zuständigen Gebiets-KBM geschickt sind, so dass dieser die Jahresberichte bis Mitte Dezember gesammelt bei mir einreichen kann.

Für die geleistete Arbeit, Geduld und die Verständnis vorab herzlichen Dank!

Ich wünsche allen Gesundheit, ein gesegnetes Weihnachtsfest, erholsame Feiertage und einen erfüllten Jahresabschluss!

 

Mit kameradschaftlichen Grüßen

Christian Eichel

Kreisjugendfeuerwehrwart

Nähere Infos in den Anhängen:

Freitag, 21 Februar 2020 07:34

VERSCHOBEN! Einladung zum Jugendwartseminar

Auf Grund der aktuellen Ereignisse wurde der Termin für die Veranstaltung „Jugendwartseminar“ am 14.03. auf einen noch unbestimmten Zeitpunkt verlegt.

Über den Ersatztermin wird rechtzeitig informiert.

Es sei ausdrücklich darauf hingewiesen, dass diese Verschiebung lediglich eine Vorsichtsmaßnahme auf Grund der Beschlüsse bzw. Ankündigungen der Bayer. Staatsregierung ist und deswegen keiner in Panik verfallen soll. Ziel ist es, die Verbreitung des Viruses einzudämmen und das Gesundheitssystem aufrecht zu erhalten.

Die Jahresplanung des Kreisjugendfeuerwehrverbandes im Landkreis Schweinfurt für das Jahr 2020 steht als Download zur Verfügung:

Dienstag, 19 November 2019 08:56

Einladung zur Dienstversammlung der Jugendwarte

Einladung zur Dienstversammlung der Jugendwarte des Landkreises Schweinfurt.
Wann: 22.11.2019, 19:00 Uhr
Wo: Feuerwehrhaus Niederwerrn
 
Tagesordnung im Anhang:
Dienstag, 19 November 2019 08:46

Abgabe der Jahresberichte der Jugendfeuerwehren

Werte Kommandanten und Jugendwarte der Feuerwehren des Landkreises Schweinfurt,

ich möchte auf die Abgabe der Jahresberichte der Jugendfeuerwehren hinweisen.

Daher bitte ich den Jahresbericht mit den notwendigen Zahlen (Anzahl an Jugendlichen des letzten Jahres und natürlich des Kalenderjahres) und allen weiteren Daten zu versehen und im Excel-Format zu verschicken. Zudem ist die Zahl der Wissenstestteilnehmer in den verschiedenen Stufen und die Zahl derer, die an der Jugendleistungsprüfung teilgenommen haben wichtig. Ebenso wäre es für mich sinnvoll die E-Mail Adressen der Jugendwarte zu wissen, um im Bedarfsfall mit dem Jugendwart in Kontakt treten zu können. Die Zahl der jungen aktiven Feuerwehrangehörigen bis zum vollendeten Alter von 26 Jahren ist entscheidend, da bis zu diesem Alter Zuschüsse der Jugendringe gewährt werden.

Ausfüllhilfen sind in Form von Makros (ein Dreieck in verschiedenen Zellen sagt beim darauf zeigen mit dem Mauszeiger was zu tun ist) den Formularen zu entnehmen.

Bitte sorgen Sie als Kommandant und Verantwortlicher dafür, dass die Jahresberichte ausgefüllt, in digitaler Form (auch Feuerwehren, die keine Jugendarbeit betreiben oder aktuell keine Jugendlichen Anwärter in der Wehr haben) nach Abnahme des Wissenstests (Stand Dezember), aber spätestens bis 11.12. des Kalenderjahres an den zuständigen KBM geschickt sind, so dass dieser die Jahresberichte bis Mitte Dezember gesammelt bei mir einreichen kann.

Für die geleistete Arbeit, Geduld und die Verständnis vorab herzlichen Dank!

Ich wünsche allen ein gesegnetes Weihnachtsfest, erholsame Feiertage und einen erfüllten Jahresabschluss!

 

Mit kameradschaftlichen Grüßen

Christian Eichel

Kreisjugendfeuerwehrwart

Donnerstag, 17 Oktober 2019 08:56

Kinotag 2019

Die Jugendfeuerwehr im Kreisfeuerwehrverband Schweinfurt e.V. ermöglicht den Jugendfeuerwehrleuten des Landkreises Schweinfurt, am Donnerstag, den 31.10.2019, die Teilnahme an Kinovorführungen zu einem besonderen Eintrittspreis.

Gezeigt werden folgende Filme:    
- Terminator - Dark Fate* FSK 12 17:30 Uhr
- Das perfekte Geheimnis* FSK 12 17:30 Uhr
- Maleficient 2 - Mächte der Finsternis* FSK 12 17:30 Uhr
- Joker* FSK 16 17:30 Uhr

*Die Auswahl der Filme wird vom Kino getroffen, die Kreisbrandinspektion sowie der Jugendfeuerwehrausschuss im Kreisfeuerwehrverband geben keine Garantie auf pädagogische Wertigkeit!

Der Eintrittspreis beträgt für jeden Jugendfeuerwehrler/-in (Nachweis: Dienstausweis/Dienstbuch) 4,-€.
Bei Erscheinen im Halloweenkostüm (kein Feuerwehrschutzanzug) wird ein weiterer Nachlass von 1,-€ gewährt.
Die Teilnehmerzahl ist je nach Raum/Film begrenzt. Die Zuordnung erfolgt nach Eingang der Anmeldungen vor Ort.
Um die Koordination zu erleichtern, bitten wir um 16:45 Uhr am Weltbio-Kino in Schweinfurt, Rückertstr. 16, zu sein.
Die Preise gelten ausschließlich für Feuerwehranwärterinnen/ –anwärter. Eine Gruppe von fünf Anwärterinnen und Anwärtern kann von einem Betreuer/-in begleitet werden. Der Betreuer/-in erhält den vergünstigten Eintrittspreis von 4,- €.

Wir bitten darum, den Gesamtbetrag einer Gruppe möglichst passend vorzuhalten!


Anmeldung mit einer Teilnehmerliste (Excel), die Name und Filmauswahl beinhaltet bis 28.10.2019 beim Kreisjugendsprecher:
E-mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!


gez.
Christian Eichel
Kreisjugendfeuerwehrwart

Montag, 09 September 2019 10:30

Verkehrssicherheitstag für Fahranfänger

Werte Kameradinnen und Kameraden,

Die JUGENDFEUERWEHR BAYERN kann dank der Unterstützung der KUVB, wieder einen Verkehrssicherheitstag für junge Fahranfänger/-innen für Mitglieder der Jugendfeuerwehr anbieten. Dieses findet am 12.10.2019 in Kitzingen statt.

Inhalt:

  • Praktische Fahrtrainings: Slalomfahren, Bremsung aus erhöhter Geschwindigkeit, Aquaplaning- Situation und vieles mehr
  • Theoretische Einheit: Fahrphysik, korrekte Sitzposition und Lenkradhaltung
  • Fahrsimulator

Besonderheiten:

  • Training findet auf dem Gelände eines Flugplatzes statt
  • Training wird in Fahrschulfahrzeugen absolviert
  • Fahrlehrer begleiten das Training
  • Fahrsimulator

Teilnahmebedingungen:

  • 17-jährige Jugendfeuerwehrmitglieder mit Führerschein zum begleiteten Fahren
  • Ausgefüllte und unterschriebene Anmeldeformular
  • Unterschriebene Haftungsfreistellung

Kosten:

  • Der Unkostenbeitrag für Mittagessen, Getränke und Organisationsaufwand beträgt pro Teilnehmer 50€.
  • Reisekosten können nicht übernommen werden.
  • Nach der Anmeldung bekommt ihr eine Rechnung zugeschickt.
  • Bei einer Absage ohne Nennung eines Ersatzteilnehmers kann der Teilnehmerbeitrag nicht zurückerstattet werden.

 

Verkehrsaktionstag in Kitzingen:

Termin: 12. Oktober 2019

Ort: conneKT Technologiepark Kitzingen, Zufahrt Nord – Staatsstraße 2272, 97318 Kitzingen-Großlangheim

 

Weitere Infos und die Anmeldung: https://jf-bayern.de/cms/index.php/veranstaltungen/aktuelle-veranstaltung/656-ausschreibung-aktionstag-verkehrssicherheit-in-kitzingen

 

Mit kameradschaftlichen Grüßen

Landes-Jugendleitung

 

Heinrich Scharf M.A.

Landes-Jugendfeuerwehrwart

Unter den wachsamen Augen der Schiedsrichter, Kreisbrandinspektor (KBI) Johannes Grebner und Kreisbrandmeister (KBM) Horst Klopf, legten am Donnerstag den 25.07.2019 um 18:00 Uhr insgesamt 15 Jugendliche der Feuerwehren Marktsteinach (5) und Löffelsterz (10) die Jugendleistungsprüfung in Marktsteinach ab.

Neben praktischen Aufgaben wie Saugleitung kuppeln, Zielspritzen mit der Kübelspritze, anlegen verschiedener Knoten und Stiche, Zielwurf einer Feuerwehrleine, auswerfen eines doppeltgerollten C-Schlauchs und sortieren verschiedener Geräte und Armaturen nach der Art ihrer Verwendung, mussten die Jugendlichen im Anschluss auch noch eine theoretische Prüfung absolvieren.

Nach Auswertung der Fragebögen sowie der Schiedsrichterunterlagen konnte KBI Grebner den Teilnehmern das freudige Ergebnis verkünden. Alle 15 Jugendlichen haben die Jugendleistungsprüfung bestanden und nahmen stolz ihr Jugendleistungsabzeichen entgegen.

Im Anschluss bedankten sich KBI Grebner und KBM Klopf sowohl bei den teilnehmenden Jugendlichen als auch bei den Jugendwarten und Ausbildern für die aufgebrachte Freizeit, die sinnvoll in eine gute und solide Grundausbildung investiert wurde. Der Kreisbrandinspektor ermutigte alle auch künftig engagiert bei der Feuerwehr zu bleiben, damit auch in Zukunft die Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger gewährleistet werden kann.

2. Bürgermeister Jürgen Geist, der die gesamte Leistungsprüfung aufmerksam verfolgte, bedankte sich ebenfalls bei den Jugendlichen und den Ausbildern für die geopferte Zeit. Er war deutlich beeindruckt vom theoretischen Wissen und den praktischen Fertigkeiten die die vierzehn- bis achtzehnjährigen dargeboten haben. Zudem erläuterte er, dass auch die Gemeinde immer bemüht sei Gerätehäuser, Fahrzeuge und technisches Gerät den aktuellen Herausforderungen der Feuerwehren anzupassen. Hinsichtlich der großen Teilnehmerzahl an motivierten Jugendlichen seien diese Anschaffungen auch in Zukunft sinnvoll investiert.

 

Dank der Kooperation mit der vbw - Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. ist es der JUGENDFEUERWEHR BAYERN möglich, im Herbst 2019 zwei weitere kostenlose Trainings für Führungskräfte und sonstige Verantwortungsträger in der Jugendfeuerwehr anzubieten. Die Trainings werden vom Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft (bbw e. V.) mit Annette Geiger durchgeführt.

Von 12.-13.10.2019 findet das Seminar „Jugendfeuerwehr-Gruppen begleiten und leiten“ und von 08.-09.11.2019 das Seminar „Ehrenamt, Job, Familie, Freunde – alles unter einem Hut? Das Leben in Balance halten und eigene Ressourcen schonen.“ statt 

Jugendfeuerwehr-Gruppen begleiten und leiten

Seminarinhalte:

  • Gruppendynamik verstehen
  • Arbeit in und mit Gruppen
  • Wirksam kommunizieren
  • Wissen wirksam vermitteln
  • Konfliktmanagement 
  • Den guten Rahmen schaffen
  • Erfahrungsaustausch und Vernetzung

Termin: Samstag, 12.10.2019, 11:00 Uhr bis Sonntag, 13.10.2019, 15:00 Uhr

Zielgruppe: Führungskräfte in der Jugendfeuerwehr Bayern; Aktive Jugendwarte sowie deren Stellvertreter/-innen

Ort: Hotel zur Krone, Hauptstraße 20, 92339 Beilngries

Kosten: Die Kosten für Seminar, Unterbringung und Verpflegung an den beiden Seminartagen werden übernommen (ohne Getränke und sonstige Kosten wie Telefon, Parkgebühren etc.). Reisekosten sind von den Teilnehmern/-innen selbst zu tragen.

Anmeldung und weitere Informationen: https://jf-bayern.de/cms/index.php/veranstaltungen/aktuelle-veranstaltung/644-fuehrungskraefteseminar-jugendfeuerwehr-gruppen-begleiten-und-leiten

 

Ehrenamt, Job, Familie, Freunde – alles unter einem Hut? - Das Leben in Balance halten und eigene Ressourcen schonen.

Seminarinhalte:

  • Das Modell der Lebens-Balance
  • Lebensbereiche in Balance bringen: Ansatzpunkte & Strategien
  • Stressfaktoren ermitteln und den guten Umgang damit finden
  • Gutes Zeit- bzw. Selbstmanagement umsetzen
  • Gelassenheit und Engagement verbinden, Resilienz stärken

Termin: Freitag, 08.11.2019 17:00 Uhr bis Samstag, 09.11.2019 16:00 Uhr

Zielgruppe: Jugendwarte, Führungskräfte und sonstige Verantwortungsträger in der bayerischen Jugendfeuerwehr

Ort: ABG Tagungszentrum Beilngries / Altmühltal, Leising 16, 92339 Beilngries

Kosten: Die Kosten für Seminar, Unterbringung und Verpflegung an den beiden Seminartagen werden übernommen (ohne Getränke und sonstige Kosten wie Telefon, Parkgebühren etc.). Reisekosten sind von den Teilnehmern/-innen selbst zu tragen.

Anmeldung und weitere Informationen: https://jf-bayern.de/cms/index.php/veranstaltungen/aktuelle-veranstaltung/645-fuehrungskraefteseminar-ehrenamt-job-familie-freunde-alles-unter-einem-hut

Seite 3 von 25